DLG-Waldtage 2025 starten am Freitag

Treffpunkt der Forstpraxis vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) – über 200 Aussteller erwartet – Fachprogramm mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten – Live-Präsentationen von Drohnen und Robotik – Rückepferde im Forst – Premiere für die ForestNight – dlg-waldtage.de

Lichtenau in Nordrhein-Westfalen steht dieses Wochenende im Blickpunkt der Forstwirtschaft. Anlass sind die Waldtage der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft), die dort vom 12. bis 14. September stattfinden. Drei Tage präsentiert der Treffpunkt der Forstpraxis seinen Besuchern ein umfangreiches Fachprogramm zu aktuellen Themen aus Forsttechnik, Wiederbewaldung, Robotik, Regenerativen Energien und digitalem Forstbetriebsmanagement sowie Informationsangebote für Young Professionals. Die neue DLG-Waldtage-App unterstützt Besucher dabei, ihren Messebesuch effizient zu planen und sich optimal auf dem Gelände zu orientieren. Tickets sind im Ticketshop der DLG-Waldtage erhältlich.

Über 200 Unternehmen aus der Forstbranche sowie Verbände und Institutionen präsentieren auf rund 70 Hektar ein attraktives Ausstellungs- und Fachprogramm mit Live-Demonstrationen und Spotlights zu Themen wie „Robotik im Forst“, „Hochmechanisierte Holzernte“, „Regenerative Energien“ und diskutieren die Herausforderungen eines resilienten „Zukunftswalds“. Eröffnet werden die DLG-Waldtage 2025 am 12. September um 10 Uhr auf der DLG-Expert Stage „Forst“ von DLG-Präsident Hubertus Paetow sowie Dr. Martin Berges, Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW, Ute Dülfer, Bürgermeisterin von Lichtenau, und Prof. Andreas Bitter, Präsident der AGDW - Die Waldeigentümer.

Tickets und Öffnungszeiten

Das Ausstellungsgelände ist am Freitag (12. September) und Samstag (13. September) von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Besucher geöffnet, am Sonntag (14. September) von 9:00 bis 17:00 Uhr. Das Tagesticket kostet online 20 Euro (25 Euro) an der Tageskasse. Gegen einen geringen Aufpreis kann ein GreenTicket erworben werden, mit dem die Wiederbewaldung und der Umbau von Waldbeständen in Deutschland unterstützt wird. Die Parkplatzgebühr beträgt 5 Euro. 

Mit der neuen DLG-Waldtage-App finden sich Besucher mühelos auf dem Gelände zurecht und können ihren Messebesuch effizient planen. Die App bietet eine übersichtliche Aussteller- und Produktsuche mit Zusatzinformationen, einen interaktiven Geländeplan sowie den stets aktuellen Veranstaltungskalender mit Fachprogramm. Zudem lässt sich das digitale Ticket bequem im Wallet speichern und jederzeit abrufen. Die App kann im App-Store für IOS und Android heruntergeladen werden.

Fachprogramm mit täglich wechselnden Schwerpunkten

Das Fachprogramm der DLG-Waldtage 2025 präsentiert den Besucherinnen und Besuchern lösungsorientierte und praxisrelevante Antworten auf aktuelle Fragestellungen der Branche. Für einen optimalen Überblick hat jeder Messetag einen anderen fachlichen Schwerpunkt. 

  • Freitag, 12. September: der digitale Forstbetrieb und neue Einnahmequellen im Forst
    Am Freitag bieten Vorträge auf der DLG-Expert Stage einen umfassenden Einblick in die smarte Waldbewirtschaftung, den digitalen Forstbetrieb sowie die moderne Holzernte und -logistik. Der zweite Teil des Tages nimmt die Ertragsseite der Forstbetriebe in den Fokus. Bei Vorträgen zu „neuen Einnahmequellen im Forst“ informieren Experten unter anderem über Carbon Farming und den Handel mit CO2-Zertifikaten.
  • Samstag, 13. September: Energie aus Windkraft
    Der Samstag legt einen Schwerpunkt auf zukünftige Einnahmequellen für Waldbesitzer. In Kooperation mit dem Waldbauernverband Nordrhein-Westfalen (NRW) können sich Fachbesucher u.a. über die Akzeptanzsteigerung bei Windenergieprojekten und über CO2-Zertifikate informieren. Ein weiterer Fokus im Fachprogramm liegt auf der Digitalisierung – auch mit einem Schwerpunkt auf kleinem bis mittlerem Waldbesitz.
  • Sonntag, 14. September: Moderne Managementlösungen und Strategien zur Wiederbewaldung
    Am Sonntag, dem letzten Tag der DLG-Waldtage, kommen nochmal diverse Themen zur Sprache: Unter anderem werden ab dem Mittag die Themen Jagd und Wiederbewaldung im Fokus stehen. Zu hören sind der Ökologische Jagdverein NRW (ÖJV NRW) sowie der Landesjagdverein NRW (LJV NRW). Neben der Jagd liegt am Sonntag ein weiterer Schwerpunkt auf CO2-Zertifikaten.
  • Young Professionals
    Der Samstagnachmittag (13. September) steht ganz im Zeichen der „Young Professionals Forst“. Hier dreht sich alles um die nächste Generation und gibt ihr Gelegenheit, sich zu informieren und zu vernetzen. Dazu bietet die DLG-Expert Stage ein fachliches Rahmenprogramm. Los geht es um 13:30 Uhr mit dem Vortrag „Jung und alles schön?“. Die Moderation übernehmen Felix Sahlmann und Liz Havermeier von „Forst erklärt“.
  • Frauen im Forst
    Auch für Frauen im Forst und denen, die dort Fuß fassen möchten, bieten die DLG-Waldtage am Samstag eine Plattform. Von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr steht auf der DLG Expert Stage Kommunikation und Selbstorganisation für Frauen im Forst im Mittelpunkt. Denn nur wer sich und seine Bedürfnisse kennt und vertreten kann, erreicht seine Ziele. Moderator ist Eckart Schlamann. Bei anschließendem Sundowner gibt es Möglichkeiten zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch.
  • Premiere für die ForestNight
    In diesem Jahr feiert die ForestNight auf den DLG-Waldtagen Premiere. Am Samstagabend können junge und junggebliebene Besucher bei Drinks, gutem Essen und einem Live-DJ Netzwerken und Feiern. Die ForestNight startet um 18:30 Uhr. Ende der Veranstaltung ist 22:00 Uhr. Tickets können im Ticketshop erworben werden: www.messe-ticket.de/DLG-SHOP/WT25/Shop

DLG-Spotlights, Live Vorführungen und weitere Highlights

Bei den DLG-Spotlights und den DLG Pop-up Talks können sich Besucher unter dem Motto „Forstpraxis Live“ über die aktuellsten forstwirtschaftliche Themen informieren.

  • DLG-Spotlight Forst - Wie autonom kann eine Maschine wirklich sein?
    Robotik ist in vielen Industriezweigen längst etabliert und gewinnt auch in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung. Die DLG-Waldtage greifen das Thema Robotik im Forst auf und bieten gemeinsam mit den Unternehmen AGRAVIS und AgXeed einen thematischen Einstieg. Auf dem Stand von AGRAVIS (E532) wird auf einer großen Vorführfläche die autonome Maschine von AgXeed im praktischen Einsatz gezeigt. Da teilautonome Systeme der Einstieg in die Robotik sind, wird das Thema auch von weiteren Ausstellern aufgegriffen.
  • DLG-Spotlight Hochmechanisierte Holzernte
    Hochgenaue Positionierung der Maschinen im Bestand, gepaart mit einem intelligenten Maschinenmanagement, zeigt, welche Leistungspotentiale und Effizienzen möglich sind. Mehr Holz an der Waldstraße, weniger Befahrung auf den Rückegassen bedeuten Bodenschonung und Ressourceneinsparung. Ergonomie und Arbeitsplatzoptimierung führen zu mehr Zufriedenheit bei den Mitarbeitern. Das DLG-Spotlight ist in Kooperation mit den Forstmaschinenherstellern entstanden.
  • DLG-Spotlight Energie / Produkte aus Holz
    Unter dem Leitthema „Neue Rohstoffbasis Holz“ präsentiert das Zentrum für Wald und Holzwirtschaft von „Wald und Holz NRW“ aktuelle Forschungsergebnisse zur Verwendung neuer Laub- und Nadelhölzer, zu innovativen Holzbauprodukten sowie Lösungen zur kreislaufgerechten Nutzung des Rohstoffes Holz im Rahmen einer nachhaltigen und forstbasierten Bioökonomie. Zudem zeigen „Wald und Holz NRW“ und die Partner des „I.D.E.E. – Netzwerks“ im Rahmen des DLG-Spotlights die neuesten Systemlösungen für die effiziente Wärmenutzung von Scheitholz, Hackschnitzeln und Holzpellets. Zusätzlich präsentiert das Forstliche Bildungszentrum von „Wald und Holz NRW“, wie Arbeiten in der Bestandspflege effektiv mit den bereits in den Unternehmen vorhandenen Maschinen bewältigt werden können.
  • DLG-Spotlight RegEnergy
    Die DLG-Waldtage rücken erstmals das Thema Regenerative Energien ins Rampenlicht – mit dem neuen DLG RegEnergy Spotlight. Im Fokus stehen Fragen wie: Welche Lösungen eröffnen Forstbetrieben neue Einnahmequellen? Welche Anbieter und Projektierer unterstützen bei der Umsetzung? Und welche Rahmenbedingungen sind dabei zu beachten? Im Ausstellerzelt und im Freigelände präsentieren Fachaussteller ihre Angebote und Lösungen. Auch das Fachprogramm auf der DLG-Expert Stage „Forst“ greift das Thema auf und diskutiert Chancen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe.
  • DLG Pop-up Talks
    DLG Pop-up Talks sind kurze praxisorientierte Vorträge zu fachlichen Themen, die an den Ständen der Aussteller oder an den zentralen Treffpunkten im Gelände aufpoppen. Besucherinnen und Besucher erhalten die Möglichkeit sich zu spannenden forstlichen und praxisorientierten Themen zu informieren und Einblicke in die Praxis zu erhalten. Tipps zu Baumartenwahl und Wiederbewaldung sowie Maschinenvorführungen und vieles mehr stehen auf dem Programm. Besuchern wird empfohlen auf die Hinweisschilder an den Ständen der teilnehmenden Aussteller zu achten oder sich vorab auf der Messe-Website oder in der App zu informieren.

Vorführung „Rückepferde im Forst“
Auf der Schleife D1 bei D416 wird während der gesamten Messe der Einsatz von Rückepferden demonstriert. „Die Interessengemeinschaft Zugpferde ist ein langjähriger Fachpartner der DLG-Waldtage. Der forstwirtschaftliche Einsatz von Pferden hat bis heute nichts an Bedeutung verloren. Pferdeeinsatz steht für eine besonders schonende Waldwirtschaft – und genau dieses Bild möchten wir auch 2025 wieder auf den DLG-Waldtagen zeigen“, erklärt Thomas Wehner, Projektleiter der DLG-Waldtage.

Drohnen-Vorführungen im Gelände

Drohnen gewinnen im Forst zunehmend an Bedeutung. Unter dem Motto „Wiederbewaldung über Drohnen“ zeigen die Unternehmen Skyseed und GreenAgain im Freigelände regelmäßig Live-Demonstrationen. Über einem abgesperrten Bereich präsentieren sie ihre Drohnentechnologien im Einsatz. Neben Wiederbewaldung stehen dabei auch Fernerkundung, GIS und Datenerfassung im Mittelpunkt.

Projektpartner der DLG-Waldtage sind der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen, der Waldbauernverband NRW, AGDW – Die Waldeigentümer und die Stadt Lichtenau. Fachpartner sind DB Fahrwegdienste, The Lieco Comapany, RWZ – Raiffeisen und die Future Forest Initiative.

Foto: DLG

_LPX8462.jpg
PM_DLG Waldtage 2025_Eröffnen am Freitag.pdf