Auf die Trecker, fertig, los: Agritechnica 2025 startete mit Thementag „Innovation and Press Day“
9. bis 15. November in Hannover – Erster Messetag – Know-how für Familienbetriebe, Lohnunternehmer, Young Professionals im Fokus – Fach- und Wirtschaftspresse national und international vertreten – agritechnica.com
Der erste Messetag der Agritechnica war auch der erste Thementag: Der „Innovation and Press Day“ bot besonders für Familienbetriebe, Lohnunternehmer, Young Professionals sowie die Fach- und Wirtschaftspresse besondere Programmhighlights und die Gelegenheit, sich über technische Innovationen, Strategien und Trends des modernen Ackerbaus auszutauschen – ganz im Sinne des Leitthemas „Touch Smart Efficiency“. Im Fokus standen Themen wie Strategien und Trends im Pflanzenbau und die aktuellen sowie zukünftigen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Tickets zur Agritechnica können weiterhin im Online-Shop erworben werden: https://www.messe-ticket.de/DLG-SHOP/AT25/SHOP
Der „Innovation and Press Day“ am 9. November fand im Rahmen des neuen Thementagekonzepts der Messe statt. Neben den neusten Innovationen und Visionen für eine digitale Landwirtschaft konnten die Fachbesucherinnen und -besucher auf dem Messegelände in Hannover Live-Demos zum herstellerübergreifenden Datenaustausch und Praktikerberichte zu Erfahrungen mit digitalen Lösungen erleben. Podiumsdiskussionen, beispielsweise zu den Themen „Alternative Antriebskonzepte in der Landwirtschaft“ oder „Digitalisierung in der Praxis – Chancen und Herausforderungen“ boten den Zuhörenden vielfältige Impulse und die Möglichkeit, mit Experten ins Gespräch zu kommen. Zudem wurden die Silbermedaillen des DLG-Neuheitenpreises „Innovation Award Agritechnica“ an die Preisträgerinnen und Preisträger verliehen.
Alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft
Bei der Podiumsdiskussion über alternative Antriebskonzepte für die Landwirtschaft diskutierten Anton Dippold, Geschäftsführer der Bayerischen Staatsgüter, Martin Hanstein, Bereichsleiter Leistungsmessung bei DLG TestService GmbH, Marius Hoffmann von Agco Power Oy und Prof. Roger Stirnimann von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften (HAFL) in Zollikofen, Schweiz. Moderiert wurde die Diskussion von Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien am Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (TFZ). Auf Remmeles Eingangsfrage, worauf es ankomme, wenn künftig auf erneuerbare Antriebe gesetzt werden soll, sagte Hanstein: „Verschiedene Faktoren spielen eine Rolle: Die Maschine muss zuverlässig starten und, je nach Einsatzort, auch im oberen Drehzahlbereich stabile Leistungen erbringen. Sie muss hohen Staubbelastungen und Feuchtigkeit standhalten – und nicht zuletzt müssen auch die Kosten stimmen.“ Die Frage, welche Antriebstechnologie aus Sicht der Industrie die geeignetste wäre, richtete Remmele an Hoffmann: „Das wäre sicherlich der dieselähnliche Kraftstoff HVO (Hydrotreated Vegetable Oil). Als zweites wäre Ethanol bzw. Biomethan zu nennen, und auch elektrobetriebene Traktoren sind im Kommen. Die Ammoniak-Brennstoffzelle wird sich vermutlich weniger durchsetzen können“, erläuterte der Vertreter aus der Industrie. Gemeinsam konnten die Diskussionsteilnehmer herausarbeiten, das eines nicht ohne das andere funktionieren wird: „Forschung, Praxis und Industrie müssen Hand in Hand arbeiten, sonst können wir keine praxistauglichen Neuheiten auf diesem Gebiet entwickeln“, fasste Remmele den Konsens aller zusammen.
Digitale Landwirtschaft braucht Wissen
Auf der Agritechnica 2025 wurde deutlich: Digitale Technologien wie Applikationskarten, KI-gestützte Systeme oder autonome Roboter bieten großes Potenzial für die Landwirtschaft – doch ihr erfolgreicher Einsatz setzt fundiertes Wissen und hochwertige Daten voraus. In der Podiumsdiskussion „Digitalisierung in der Praxis – Chancen und Herausforderungen“ des DLG-Ausschusses „Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik“ betonte Dr. Hartmut Matthes, Geschäftsführer des Bundesverband Lohnunternehmen (BLU), dass digitale Werkzeuge nur dann sinnvoll eingesetzt werden können, wenn Betriebsleiter bereit sind, sich intensiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Auch Prof. Dr. Patrick Noack von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unterstrich: Ohne pflanzenbauliche Kenntnisse und sorgfältige Datenaufbereitung bleibt der Nutzen digitaler Lösungen begrenzt.
Den ausführlichen Beitrag lesen Sie online.
Praxis trifft Innovation im Digital Farm Center
Im neuen „Digital Farm Center“ der Agritechnica berichteten Praktiker über ihre Erfahrungen mit digitalen Helfern. Alexander von Meer, Landwirt und Lohnunternehmer aus dem Rheinland, stellte auf der DLG-Expert Stage Digital Farming seine Erfahrungen mit dem autonomen Feldroboter AgBot von AgXeed vor. Sein Fazit: Der Roboter erledigt viele Aufgaben zuverlässig und bodenschonend – auch unter schwierigen Bedingungen. Gleichzeitig zeigte von Meer auf, wo noch Optimierungspotenzial besteht, etwa bei der Objekterkennung. Die Veranstaltung bot damit wertvolle Einblicke in den praktischen Einsatz innovativer Technologien auf dem Feld.
Verleihung Silbermedaillen des DLG-Neuheiten-Preises „Innovation Award Agritechnica“
Mit einem „Innovation Award Agritechnica“ in Silber wird eine Neuheit ausgezeichnet, bei der ein bekanntes Produkt so weiterentwickelt wurde, dass eine wesentliche Verbesserung der Funktion und des Verfahrens zu erwarten ist. Dabei erfüllt das Produkt aber nicht in vollem Umfang die Kriterien für die Prämierung mit dem „Innovation Award Agritechnica“ in Gold. Für die Vergabe einer Silbermedaille sind die wirtschaftliche Bedeutung für die Praxis, Vorteile in der Arbeitsleistung und Arbeitsqualität, Verbesserung der Funktionssicherheit sowie positive Auswirkungen auf die Umwelt- und Energiesituation entscheidend. Bei zwei technischen Neuheiten greift die jeweilige Innovation auf dieselbe Grundidee zurück, die von zwei bzw. drei Herstellern unabhängig voneinander, aber dennoch in ähnlicher Weise umgesetzt wurden. Die Neuheitenkommission hat dies erkannt und vergibt die jeweiligen Silbermedaillen gemeinsam. Insgesamt wurden in diesem Jahr 251 Neuheiten eingereicht, davon 234 für die Liste aller Messeneuheiten zugelassen. Die DLG-Neuheitenkommission vergab daraus 2 Goldmedaillen und 22 Silbermedaillen. Die Verleihung der Goldmedaillen findet im Rahmen des Max-Eyth-Abends am Montag, 10. November, ab 18 Uhr in der ZAG-Arena statt. Alle Preisträger werden unter https://www.agritechnica.com/de/awards vorgestellt.
Bilder: DLG/Timo Jaworr
PM_Agritechnica_2025_09.11.pdf20251109_Agritechnica_JAWORR_184.jpg
20251109_Agritechnica_JAWORR_016.jpg