Agritechnica 2025: Smarte Technik und KI für die Landwirtschaft
Weltleitmesse für Landtechnik – 9. bis 15. November in Hannover – Rund 2.800 Aussteller aus 52 Ländern – 430.000 Besucher erwartet – Leitthema: „Touch Smart Efficiency” – Internationales Fachprogramm mit über 300 Veranstaltungen – Digital Farm Center feiert Premiere – agritechnica.com
Pflanzenschutz mit Künstlicher Intelligenz, autonome Feldroboter, Traktoren der Extraklasse: Auf der Agritechnica 2025 präsentiert die Landtechnikbranche ihre neuesten Innovationen. Die Weltleitmesse für Landtechnik wird von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) veranstaltet und widmet sich in diesem Jahr dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“. Im Mittelpunkt stehen Lösungen, wie die globale Landwirtschaft effizient, wachstumsorientiert und zugleich nachhaltig Lebensmittel für eine wachsende Weltbevölkerung produzieren kann. Themen wie die reibungslose Zusammenarbeit digitaler Systeme, die Vernetzung von Daten für standortoptimierte Bewirtschaftung sowie der Einsatz modernster Technologien prägen die Messe. Vertreten sind alle großen Landtechnikhersteller sowie zahlreiche mittelständische Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus dem In- und Ausland. Darüber hinaus fördert die Agritechnica den internationalen Austausch von Wissen und Markttrends – von neuen Geschäftsmodellen bis hin zu Entwicklungen auf den globalen Agrarmärkten. Erwartet werden rund 2.800 Aussteller und etwa 430.000 Fachbesucher aus aller Welt.
Mit rund 2.800 Ausstellern aus 52 Ländern unterstreicht die Agritechnica ihren Status als Weltleitmesse für Landtechnik. Sie gilt als zentraler Treffpunkt und Taktgeber der internationalen Agrarbranche, an dem Investitionsentscheidungen vorbereitet und Zukunftstrends gesetzt werden. Auf der Messe präsentieren sich alle führenden, weltweit agierenden Hersteller mit ihren neuesten Innovationen – von smarten Traktoren über automatisierte Erntetechnik bis hin zu alternativen Antriebskonzepten. Der Trend geht hin zu Maschinen, die effizienter, vernetzter und umweltfreundlicher arbeiten. Moderne Traktoren sind zunehmend digital gesteuert, unterstützen die Fahrer mit Assistenzsystemen und liefern Daten für eine präzisere Bewirtschaftung. Auch alternative Kraftstoffe und elektrische Antriebe gewinnen an Bedeutung. Viele Unternehmen nutzen die Messe, um neue Modelle und Prototypen erstmals zu zeigen. Damit prägt die Agritechnica maßgeblich die technologische Entwicklung, die die Landwirtschaft in den kommenden Jahren bestimmen wird.
Spotlight auf KI und die Digitalisierung der Landwirtschaft
Passend zur fortschreitenden Digitalisierung der Landwirtschaft feiert auf der Agritechnica das „Digital Farm Center“ Premiere. In Halle 21 erhalten Fachbesucher Einblicke in neueste Entwicklungen rund um Automatisierung, Robotik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Das begleitende Fachprogramm thematisiert unter anderem KI-gestützte Pflanzenschutztechnik, den Praxiseinsatz autonomer Feldroboter, Nachrüstlösungen für bestehende Maschinenparks sowie die Auswirkungen des europäischen Data Act auf die landwirtschaftliche Praxis. Technologische Trends von Agrar-Elektronik über Vernetzung und Automatisierung bis hin zu innovativen Antriebskonzepten stehen zudem im Fokus des Bereichs „Systems & Components“, dem B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie und des Off-Highway-Sektors. Diskutiert werden hier Themen wie leistungsstarke Batteriesysteme für landwirtschaftliche E-Mobilität, die Verarbeitung großer Sensordatenmengen und Sicherheitskonzepte für autonome Maschinen im Outdoor-Einsatz.
Fachprogramm thematisiert Zukunftsfragen der Branche
Von nachhaltiger Produktivitätssteigerung bis Künstlicher Intelligenz – unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ bietet das Fachprogramm der Agritechnica zahlreiche Plattformen, um aktuelle Herausforderungen und Zukunftstrends der Landtechnik zu diskutieren. In den Sonderschauen „DLG-Spotlights“ erhalten Besucher Einblicke in zentrale Themen: Das Spotlight „Digital Farming“ (Halle 21) zeigt digitale Lösungen für die Landwirtschaft, im Spotlight „Soil Health“ (Halle 24) steht die Bodengesundheit im Mittelpunkt, und das Spotlight „Werkstatt Live“ (Halle 2) demonstriert praxisnah Wartung und Reparatur von Landmaschinen. Auf den fünf „DLG-Expert Stages“ werden Themen wie Smart Efficiency, Digital Farming, Systems & Components, Start-ups sowie Trends und Karrierechancen beleuchtet. Internationale Perspektiven bietet das Diskussionsformat „International Insights“, das sich mit globalen Entwicklungen in der Landwirtschaft befasst – von Strukturwandel und Innovationszugang in Schwellenländern über regenerative Anbausysteme bis hin zu den Auswirkungen von Handelsabkommen wie EU-Mercosur oder EU-USA auf die weltweite Agrarwirtschaft.
Agritechnica fördert Nachwuchs und Frauen in der Landwirtschaft
Mit dem „Young Professionals Day“ am 14. November rückt die Agritechnica den landwirtschaftlichen Nachwuchs in den Mittelpunkt. Das Programm bietet Studierenden, Berufseinsteigern und jungen Fachkräften Gelegenheit, mit Arbeitgebern, Forschungseinrichtungen und Branchenvertretern in Kontakt zu treten. Praxisnahe Workshops, Networking-Angebote und Diskussionsrunden geben Einblicke in Karrierewege und Zukunftsthemen der Landtechnik. Ein Highlight ist der „Women in Ag Award“, mit dem die DLG Frauen aus Landwirtschaft, Agrarwissenschaft und Landtechnik auszeichnet, die durch Engagement, Innovationsgeist und Führungsstärke überzeugen. Der Preis macht sichtbar, wie Frauen weltweit die Entwicklung einer modernen, nachhaltigen Landwirtschaft mitgestalten.
Fotos: DLG
349A2143.jpg231112SPFSPF70230 (1).jpg
349A2110 85).jpg
Halle_4_Trecker14 (4).jpg
PM43_Agritechnica 2025_Tagespresse.pdf