Agritechnica 2025: Programm-Highlights und Besuchertipps im Überblick

9. bis 15. November in Hannover – rund 2.800 Aussteller und 430.000 Besucher erwartet – Leitthema: „Touch Smart Efficiency” – Fachprogramm mit 300+ Vorträgen und 400+ Referenten – Digital Farm Center feiert Premiere – Neue Thementage: 7 Tage – 7 Themen – agritechnica.com

Vom 9. bis 15. November 2025 wird das Messegelände in Hannover erneut zum Treffpunkt der internationalen Landtechnikbranche. Auf der Weltleitmesse Agritechnica 2025 präsentieren rund 2.800 Aussteller in 23 ausgebuchten Hallen ihre Innovationen in Landmaschinentechnik, digitalen Technologien und vernetzten landwirtschaftlichen Systemen, die Effizienz, Nachhaltigkeit und Produktivität steigern. Die Messe startet in diesem Jahr mit einem neu konzipierten Thementage- und Fachprogramm. Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die Agritechnica mit themenspezifischen Messetagen gezielt an unterschiedliche Fachbesuchergruppen. Premiere feiert zudem das neue Digital Farm Center in Halle 21. Das Fachprogramm bietet mit über 300 Vorträgen und über 400 Referenten ein breites Spektrum an Talks, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten. Ergänzt wird das Angebot durch die Systems & Components – den B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des gesamten Off-Highway-Sektors – in den Hallen 15, 16 und 17. Tickets sind im Online-Shop erhältlich.

Die Agritechnica ist die Weltleitmesse für Landtechnik und bündelt ein Angebot aus über 52 Ländern. Beim Treffpunkt der Entscheider und dem führenden Business-Marktplatz sind alle global operierenden Landtechnikunternehmen vertreten. Sie bietet das umfassendste und vielseitigste Messeprogramm für den internationalen Acker- und Pflanzenbau: von der Pflanzenschutzspritze bis zur Drohne, vom Traktor bis zu autonomen Gerätesystemen, vom Mähdrescher bis zu digitalen Assistenzsystemen. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter rechnet mit rund 430.000 Besuchern aus aller Welt.

Neue Thementage „7 Tage – 7 Themen“ auf der Agritechnica 2025
Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die Weltleitmesse an den jeweiligen Messetagen gezielt an unterschiedliche Fachbesuchergruppen. Den Auftakt bildet am Sonntag, 9. November, der „Innovation and Press Day“, gefolgt von den beiden Agribusiness Days am Montag, 10. November, und Dienstag, 11. November, die sich insbesondere an Händler, Lohnunternehmer und landwirtschaftliche Großbetriebe richten. Am Mittwoch, 12. November, steht der „International Farmers Day“ im Mittelpunkt, mit einem besonderen Fokus auf die Länder Frankreich, Kanada und Tschechien. Der „Digital Farm Day“ am Donnerstag, 13. November, widmet sich den Themen der digitalen Landwirtschaft. Am Freitag, 14. November, folgt der „Young Professionals Day“, dessen Höhepunkt die Young Farmers Party bildet – sie findet in diesem Jahr erstmals am Freitagabend statt. Den Abschluss der Messe markiert am Samstag, 15. November, der Thementag „Celebrate Farming“.

Digital Farm Center feiert Premiere

Getreu dem diesjährigen Leitthema feiert das „Digital Farm Center“ auf der Weltleitmesse für Landtechnik Premiere. Die internationale Plattform präsentiert Trends und Innovationen rund um Robotik, Künstliche Intelligenz, Automatisierung sowie Precision Farming im Pflanzenbau. Sie richtet sich an Landwirte und Lohnunternehmer, Berater, Hersteller, Start-ups und Technologieanbieter. Auch Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Forschung, Entwicklungsingenieurinnen und -ingenieure sowie Investoren finden in Halle 21 eine zentrale Anlaufstelle für Networking, Wissensaustausch und den Einblick in zukunftsweisende Technologien. Die Ausstellungsfläche des Digital Farm Center ist übersichtlich in vier Themenbereiche gegliedert: GPS- und Lenksysteme, Robotik und Drohnen, Sensortechnik sowie Softwarelösungen.

Internationales Fachprogramm: DLG-Expert Stages, Pop-up Talks und DLG-Spotlights

Diskussionen und Vorträge des Fachprogramms der Agritechnica 2025 finden auf fünf verschiedenen Bühnen statt:

  • DLG-Expert Stage: Smart Efficiency (Halle 24)
  • DLG-Expert Stage: Digital Farming (Halle 21)
  • DLG-Expert Stage: Systems & Components (Halle 17)
  • DLG-Expert Stage: agrifood start-ups (Halle 21)
  • DLG-Studio Stage (Halle 24)

Neu im Programm sind die sogenannten Pop-up Talks zu den Themen „Forst“, „Dealer“ und „International Insights“. Über den gesamten Messezeitraum hinweg finden an wechselnden Orten auf dem Messegelände kurze, prägnante Expertenvorträge zu aktuellen Fragestellungen aus diesen Bereichen statt.

Bei den DLG-Spotlights erlebt das internationale Fachpublikum Live-Demonstrationen, Fachinformationen und Experten-Talks zu Fokusthemen der Weltleitmesse:

  • DLG-Spotlight „Digital Farming“ (Halle 21): Das Herzstück des Digital Farm Centers informiert über die neuesten Entwicklungen in der Vernetzung und im Datenaustausch zwischen Hof-PC und Landmaschine.
  • DLG-Spotlight „Soil Health“ (Halle 24): Hier dreht sich alles um Bodenruhe, Bodenbiodiversität, permanente Bodenbedeckung und lebende Wurzeln – Grundlagen für nachhaltige Bodengesundheit.
  • DLG-Spotlight „Werkstatt Live“ (Halle 2): In anschaulichen Live-Reparaturen wird gezeigt, wie vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers ist.

Internationale Awards für wegweisende Landtechnik

Im Rahmen der Agritechnica und der parallel stattfindenden Systems & Components vergibt die DLG drei renommierte Auszeichnungen für richtungsweisende Innovationen und Konzepte in der internationalen Landtechnik: den Innovation Award Agritechnica in Gold und Silber für herausragende landtechnische Neuheiten, die Systems & Components Trophy – Engineers’ Choice für innovative Systeme und Komponenten sowie den DLG-Agrifuture Concept Winner für visionäre Zukunftskonzepte in der Landtechnik. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Agritechnica statt.

Angebote für den internationalen Landtechnikhandel

Die Agritechnica 2025 bietet dem Landtechnikhandel ein erweitertes Service- und Informationsangebot. Erstmals haben Händler in diesem Jahr die Möglichkeit, auf der Messe-Website und in der App gelistet zu werden. Registrierungen sind hier möglich. Zentrale Anlaufstelle für den nationalen und internationalen Fachhandel ist das International Dealer Center. Neu ist zudem das Format „Business Matchmaking“, das gezielt Kontakte zwischen Handel und Ausstellern vermittelt und so den Aufbau wertvoller Geschäftsbeziehungen unterstützt.

Optimale Ergänzung: Systems & Components

Parallel zur Agritechnica findet die Systems & Components statt – der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des Off-Highway-Sektors. Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ treffen sich hier Ingenieure, Entwickler, Forscher, Beschaffungsmanager, Händler, Ersatzteilmanager, OEMs und Verbände und informieren sich über neueste Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten für Landmaschinen sowie verwandte Sektoren. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Umwelt und Sicherheit“, „Innovative Antriebstechnologien“, „Vernetzung und Automation“ sowie „Digitale Services“. Neu im Programm sind zudem Themen für Young Engineers und Women in Engineering am Young Professionals Day.

Agritechnica-App: immer auf dem aktuellen Stand

Die neue Agritechnica-App ist das Must-have für alle Besucherinnen und Besucher der Agritechnica 2025 und die ideale Ergänzung zum Messebesuch. Sie bietet eine übersichtliche Aussteller- und Produktsuche mit weiterführenden Informationen sowie einen integrierten Geländeplan. Darüber hinaus hält die App den aktuellen Veranstaltungskalender mit allen Programmpunkten bereit. Die Agritechnica-App ist ab sofort im App-Store sowie im Google PlayStore verfügbar: www.agritechnica.com/de/besuchen/agritechnica-app  

Tickets im Online-Ticketshop erwerben

Besucher können ihre Tickets im Ticketshop der Agritechnica 2025 erwerben. Von Mittwoch, dem 12. November, bis Samstag, dem 15. November, kostet ein Ticket 29 Euro. Tickets für den Innovation and Press Day (Sonntag, 9. November) kosten 63 Euro, Tickets für die beiden Agribusiness Days (Montag und Dienstag, 10. und 11. November) jeweils 149 Euro. An den beiden letztgenannten Tagen ist das Ticketkontingent begrenzt.

Freie Fahrt zur Messe: Agritechnica-Ticket ist zugleich Fahrkarte

Die Anreise zum Messegelände ist bequem mit Bahn, Bus oder Auto möglich. Während der Agritechnica halten ausgewählte Züge direkt am Messebahnhof „Hannover Messe Laatzen“, der nur rund fünf Minuten Fußweg vom Eingang West 1 entfernt liegt. Auch Verbindungen mit FlixTrain stehen zur Verfügung.

Neu in diesem Jahr: Fachbesucherinnen und Fachbesucher können ihr Messe-Ticket am Besuchstag bis 5 Uhr des Folgetages als Fahrkarte für alle öffentlichen Verkehrsmittel (2. Wagenklasse) im gesamten ÜSTRA-Tarifgebiet (Zonen ABC) nutzen. So lässt sich die Anreise innerhalb der Region Hannover komfortabel und umweltfreundlich gestalten. Für Besucher, die mit dem Auto anreisen, stehen Parkflächen rund um das Messegelände zur Verfügung.

Hotelempfehlungen und günstige Unterkunftsangebote bieten unter anderem Get2fairs, das „Selected Hotels“-Programm sowie Hanno Fair Events. Weitere Informationen zu Anreise und Unterkunft sind online verfügbar.

Foto: DLG

PM41_Agritechnica_2025_Last Infos.pdf
349A2110.jpg