Agritechnica 2025 öffnet Ticketshop

9. bis 15. November in Hannover – 430.000 Besucher und 2.700 Aussteller erwartet – Premiere der Thementage für Fachbesucher: „7 Tage – 7 Themen“ – Großes Besucherinteresse vier Monate vor der Messe – Fachprogramm mit Expert Stages, Spotlights und internationalen Veranstaltungen – agritechnica.com

„Touch Smart Efficiency“: So lautet das Leitthema der Agritechnica 2025. Die Weltleitmesse der Landtechnik findet vom 9. bis 15. November 2025 in Hannover statt. Bereits jetzt sind alle 23 Veranstaltungshallen ausgebucht. Damit ist das größte Indoor-Messegelände der Welt wieder komplett gefüllt. Premiere feiern in diesem Jahr die neu konzipierten Thementage. Unter dem Motto „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die Weltleitmesse an den verschiedenen Messetagen gezielt an unterschiedliche Fachbesuchergruppen. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter rechnet mit rund 2.700 Ausstellern aus über 50 Nationen sowie 430.000 Besuchern. Parallel zur Agritechnica findet die Systems & Components statt, als B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie des Landtechnik- und Off-Highway-Sektors. Tickets sind ab sofort im Ticketshop der Agritechnica erhältlich. Rund vier Monate vor dem Start ist das Besucherinteresse an der Agritechnica 2025 bereits sehr hoch. Rund 76 Prozent der Befragten haben sich schon jetzt für den Besuch der Weltleitmesse entschieden. Das sind die Ergebnisse einer Online-Befragung unter rund 2.000 potenziellen Besuchern aus dem In- und Ausland.

Alle namhaften Unternehmen der internationalen Agrartechnikbranche haben ihre Teilnahme an der Weltleitmesse für Landtechnik bestätigt und können bereits jetzt im vorläufigen Ausstellerverzeichnis unter www.agritechnica.com eingesehen werden. Auf der Agritechnica 2025 präsentieren die rund 2.700 Aussteller Innovationen und aktuelle Strategien in den Bereichen Traktoren, Erntetechnik, Bodenbearbeitung und Aussaat, Pflanzenschutz und Düngung sowie Angebote zur Präzisionslandwirtschaft und Automatisierung, Robotik und KI.

Ergänzt wird das Ausstellungsprogramm durch ein Fachprogramm mit Expert Stages, Spotlights, Pop-up Talks und Networking-Events zu den Themen Smart Efficiency, Digital Farming, Landtechnikhandel, alternative Antriebe und Bodengesundheit. Junge innovative Unternehmen präsentieren sich im Bereich agrifood start-ups. Premiere feiert in diesem Jahr das „Digital Farm Center – presented by FarmRobotix“ in Halle 21. Hier können Besucherinnen und Besucher innovative Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz entdecken. Die Ausstellungsfläche des Digital Farm Center ist übersichtlich in unterschiedliche Themenbereiche aufgeteilt. Jeder Bereich bietet spezielle Schwerpunkte und stellt die Produkte der zugehörigen Aussteller vor.

Ticketshop geöffnet

Besucher können ab sofort ihre Tickets im Ticketshop der Agritechnica 2025 erwerben. Ein reguläres Ticket kostet 29 Euro. Für Besucher, die mehrere Tage zur Messe kommen möchten, bietet der Ticketshop u.a. die Option eines 2-Tagesticket für 42 Euro. Gegen einen geringen Aufpreis kann ein „Green Ticket“ erworben werden. Mit diesem werden Aufforstungsprojekte direkt und lokal in Deutschland unterstützt. Tickets für den Innovation and Press Day (Sonntag, 9. November) kosten 63 Euro, Tickets für die beiden Agribusiness Days (Montag und Dienstag, 10. und 11. November) jeweils 149 Euro. Die DLG empfiehlt ihren Besuchern, sich vorab online über die neuen Thementage und die unterschiedlichen Ticketkategorien zu informieren.

Erstmalig berechtigt das Agritechnica-Ticket am jeweiligen Besuchstag zur kostenlosen Nutzung aller öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Nahverkehr vor Ort (ÜSTRA-Tarifgebiet).

Großes Besucherinteresse Digitalisierung und Automatisierung

Rund vier Monate vor dem Start der Agritechnica 2025 ist das Besucherinteresse an der Weltleitmesse sehr hoch. Rund 76 Prozent der befragten Besucher haben sich schon jetzt für den Besuch der Weltleitmesse entschieden. 22 Prozent planen ihren Besuch in den nächsten Monaten. Das sind die Ergebnisse der aktuellen Befragung des Agritechnica-Trackers, der die Besuchsabsichten und -interessen der internationalen Landwirtschaftsbranche erhebt. Rund 2.000 potenzielle Besucher der Agritechnica aus Deutschland, Europa sowie weiteren internationalen Agrarregionen nahmen an der Online-Befragung teil.

Besonders interessiert zeigten sich die Befragten an den Themen Digitalisierung und Automatisierung. Rund jeder vierte möchte die Messe zudem nutzen, um sich über die Themen Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) zu informieren. „Die starke Besucherresonanz bestätigt: Unser Leitthema ‚Touch Smart Efficiency‘ trifft den Zeitgeist. Mit dem ‚Digital Farm Center‘ schaffen wir einen zukunftsorientierten Raum, in dem sich Fachbesucher umfassend über die neuesten Entwicklungen in Automatisierung, Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz informieren können – Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Pflanzenproduktion weltweit“, zeigt sich Timo Zipf, Projektleiter der Agritechnica, mit dem hohen Besucherinteresse sehr zufrieden.

Neuerungen für den Landtechnikhandel

Die Agritechnica 2025 rückt den internationalen Landtechnikhandel gezielt in den Fokus. Neben bereits bestehenden Angeboten wie der Werkstatt live, gibt es zahlreiche weitere Neuerungen. Registrierte Händler erhalten in diesem Jahr die Möglichkeit, auf der Messe-Website und in der App gelistet zu werden, wodurch sie schnell von Kunden und Ausstellern gefunden werden können. Neu mit dabei ist zudem das „Business Matchmaking“, welches gezielte Kontakte zwischen Handel und Ausstellern erleichtert. Zudem finden Händler das International Dealer Center in Halle 2.

Sonderzüge zur Weltleitmesse

Auch zur Agritechnica 2025 planen landwirtschaftliche Organisationen und Reisepartner Sonderzüge nach Hannover. Unter anderem der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) bietet zwei Sonderzüge am Mittwoch, 12. November und Freitag, 14. November an. Der erste Zug wird in Cochem (Mosel) starten und über Koblenz-Lützel, Bonn, Köln und Wuppertal nach Hannover-Messe Laatzen fahren. Der zweite Zug fährt von Düren durch das Niederrhein-Gebiet zur Agritechnica.

Beim Agrardienst Baden erleben Teilnehmer vom Freitag, 14. November bis Sonntag, 16. November ein verlängertes Wochenende in Hamburg. Teil des Programms ist ein Ganztagesausflug nach Hannover zur Agritechnica, am Samstag, 15. November. Mittels eines Reisebusses werden die Teilnehmer direkt vor die Tore der Agritechnica gefahren.

Goldmann Touristik bietet jeweils vom 12. bis 14. November Busreisen von Stralsund, Rostock oder Schwerin beziehungsweise Karlsruhe, Mannheim oder Frankfurt (Main) zur Agritechnica an. Anmeldeschluss ist der 31. Juli 2025.

Auch für Besucher aus der Schweiz gibt es eine organisierte Bahnreise, vom Samstag, 8. November bis Montag, 10. November. Start ist der Basel Badischer Bahnhof. Von hier aus geht es mit der Deutschen Bahn bis nach Wolfsburg. Am nächsten Morgen gibt es einen Bustransfer zum Messegelände. Organisator ist AGRAR REISEN.

Alle Angebote sowie Konditionen sind hier zu finden.

Foto: DLG

PM20_Agritechnica_2025_Ticketshop eröffnet.pdf
349A2110 (1).jpg