Agritechnica 2025 bietet vielfältiges internationales Ausstellungs- und Fachprogramm

9. bis 15. November in Hannover – Weltleitmesse ausgebucht: 23 Hallen belegt; rund 2.700 Aussteller erwartet – 430.000 erwartete Besucher – Fachprogramm mit Expert Stages, Spotlights, Pop-up Talks und Networking-Events – Digital Farm Center - presented by FarmRobotix feiert Premiere – agritechnica.com

„Touch Smart Efficiency” – unter diesem Leitthema steht die Agritechnica 2025, die vom 9. bis 15. November auf dem Messegelände in Hannover stattfindet. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) als Veranstalter rechnet mit rund 2.700 Ausstellern aus über 50 Nationen sowie 430.000 Besuchern. Das von der DLG organisierte Fachprogramm bietet Besucherinnen und Besuchern mit Spotlights, Expert Stages und Networking-Events zahlreiche Plattformen, um sich über Chancen und Innovationen im Pflanzenbau und in der Landtechnik zu informieren. Premiere feiert in diesem Jahr das neue „Digital Farm Center“. Sie informiert über neueste Entwicklungen in den Bereichen Robotik, KI, Automatisierung und Precision Farming. Tickets für die Agritechnica sind ab sofort im Ticketshop erhältlich.  

Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ bietet das Fachprogramm der Agritechnica mit Expert Stages, Spotlights, Pop-up Talks und Networking-Events zu den Themen Smart Efficiency, Digital Farming, Landtechnikhandel, Alternative Antriebe und Bodengesundheit zahlreiche Plattformen, um die aktuellen Herausforderungen des Pflanzenbaus und der Landtechnik zu diskutieren.

Premiere für das Digital Farm Center

Auf der Agritechnica 2025 wird erstmalig auch das „Digital Farm Center“ (Halle 21) vertreten sein. „Mit der neuen Plattform schaffen wir einen zukunftsorientierten Raum, in dem sich Fachbesucher umfassend über die neuesten Entwicklungen in Automatisierung, Digitalisierung, Robotik und Künstlicher Intelligenz informieren können – den Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Pflanzenproduktion weltweit“, so Timo Zipf, Projektleiter der Agritechnica. Die Plattform richtet sich an Landwirte & Beratung, Hersteller, Start-ups und Technologieanbieter. Auch Vertretern aus Wissenschaft und Forschung sowie Entwicklungsingenieuren und Investoren bietet das „Digital Farm Center“ die Möglichkeit zum Networking, Know-how-Transfer und zur Erkundung innovativer Technologien.

Die Ausstellungsfläche des Digital Farm Center ist übersichtlich in unterschiedliche Hallenbereiche aufgeteilt. Jeder Bereich bietet spezielle Schwerpunkte und Produktkategorien mit den zugehörigen Ausstellern: GPS und Lenksysteme, Robotik und Drohnen, Sensortechnik sowie der Bereich „Software“ mit der DLG-Expert Stage: Digital Farming.

DLG-Spotlights zu hochaktuellen Themen der Branche

Bei den DLG-Spotlights können Besucherinnen und Besucher Live-Demonstrationen und fachliche Vertiefungen zu Fokusthemen der Weltleitmesse entdecken. Nachfolgend ein Überblick:

  • Das DLG-Spotlight „Digital Farming“ (Halle 21) ist das Herzstück des Digital Farm Centers. Hier erfahren Besucherinnen und Besucher das Neueste über die Vernetzung und den Datenaustausch zwischen Hof-PC und Landmaschine. Das Spotlight wird durch eine eigene DLG-Expert Stage zum Thema Digitalisierung komplettiert.
  • In Halle 24 thematisiert das DLG-Spotlight „Soil Health“ unsere Lebens- und Nahrungsgrundlage: den Boden. Zusammen mit der Gesellschaft für konservierende Bodenbearbeitung (GKB) können die Fachbesucher alles rund um Bodenruhe, Bodenbiodiversität sowie permanente Bodenbedeckung und lebende Wurzeln erfahren.
  • Die „Werkstatt Live“ (Halle 2) ist ein beeindruckendes Format, das seit 2007 fester Bestandteil der Agritechnica ist. Sie vermittelt anschaulich durch Live-Reparaturen, wie vielseitig, anspruchsvoll und zukunftssicher der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers ist.
  • Auf der Agritechnica 2025 werden alternative Antriebe und Kraftstoffe ein wichtiges Thema sein. Eine erste Orientierung liefert den Besuchern das DLG-Spotlight „Drive Experience“. Hier können interessierte Landwirte alternative Antriebstechnologien live in Aktion erleben und selber testen.

Fünf DLG-Expert Stages mit geballtem Fachwissen

Auf fünf verschiedenen Bühnen gibt es Vorträge, Talks, Diskussionen und Networking. Die „DLG-Expert Stage: Smart Efficiency“ ist in Halle 24, am DLG-Stand. Hier präsentieren Top-Speaker der internationalen Agrarbranche, kluge Köpfe der landwirtschaftlichen Praxis, Technikinnovatoren und Forschungsorganisationen sowie Aussteller ihre Inspirationen und Lösungen für die Herausforderungen der Pflanzenproduktion weltweit.

In Halle 21 finden Fachbesucher die „DLG-Expert Stage: Digital Farming“. Hier gibt es spannende Vorträge und Diskussionen zu Digitalisierung, Automatisierung, KI und Robotik. Führende Experten und Landwirte teilen Visionen und praxisnahes Wissen zur Präzisionslandwirtschaft, von digitalen Mitarbeiterkompetenzen bis hin zu zukunftsweisenden Technologien. Unternehmen präsentieren interaktiv Produkte und Lösungen für das Digital Farming – von der Aussaat bis zur Ernte – und zeigen, wie diese gewinnbringend im Pflanzenbau eingesetzt werden können. Ein besonderes Highlight sind die Live-Demonstrationen, die direkt aus den Kabinen der im Spotlight-Bereich ausgestellten Traktoren gestreamt werden können. In diesen Sessions werden praktische Anwendungsfälle vorgestellt, wie beispielsweise die Erstellung und Übertragung einer Aussaatkarte oder die Einrichtung eines Datenmanagementsystems.

Die „DLG-Studio Stage“ in Halle 24 am DLG-Stand wartet mit kompakten, interaktiven Formaten zu landwirtschaftlichen Top-Themen und persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten auf. Ob Zukunftstrends, praxisnahe Innovationen oder Karrieremöglichkeiten für Young Professionals – die Studio Stage bietet Raum für spannende Diskussionen, Experteninterviews und persönliche Erfolgsgeschichten.

Die DLG-Expert Stage der Systems & Components (Halle 17) ist der zentrale Treffpunkt für Konstruktionsingenieure und Entwickler aus der Landtechnik, der internationalen Zulieferindustrie und dem gesamten Off-Highway-Sektor. Auf der DLG-Expert Stage „agrifood start-ups“ präsentieren visionäre Gründer ihre bahnbrechenden Ideen für die Landwirtschaft der Zukunft (Halle 21).

Premiere feiern die Pop-up Talks

Ganz neu in diesem Jahr mit dabei sind die sogenannten Pop-up Talks zu den Themen „Forst“, „Dealer“ und „International Insights“. Über den gesamten Messezeitraum hinweg poppen auf der Agritechnica an verschiedenen Orten kurze, prägnante Expertenvorträge zu aktuellen Themen aus den genannten Bereichen auf. In den Forst-Talks stehen Themen wie Carbon-Farming, Digitalisierung und Forstbetrieb 4.0 im Fokus. Der Landtechnikhandel kann sich über Trends, Herausforderungen und Strategien für den erfolgreichen Handel mit Landmaschinen informieren. Die „International Insights“ auf den Bühnen am DLG-Stand in Halle 24 bieten globale Markttrends, Best Practices und Informationen zu aktuellen Entwicklungen in den Agrarmärkten der diesjährigen Fokusländer Frankreich, Kanada und Tschechien.

Foto: DLG

Mit dabei sein wird in diesem Jahr wieder die erfolgreiche Werkstatt Live.jpg
Ganz neu mit dabei - Das Digital Farm Center. Hier eine Impression von 2023.jpg
Auf der Agritechnica 2025 finden die Fachbesucher 5 verschiedene DLG-Stages.jpg
PM23_Agritechnica_2025_Stages, Spotlights und Popup-Talks.pdf