75 Jahre Bundesweinprämierung: Aktuelle Themen und Auszeichnungen im Jubiläumsjahr
Sonderwettbewerbe „Beste Jungweine“ und „Pioneers of Wine“ – Sonderpreise für Perlweine und entalkoholisierte Weine – Beste Kollektionen und Wein- und Sekterzeuger des Jahres – Nachwuchsförderung „Jungwinzerin und Jungwinzer des Jahres“ – www.bundesweinpraemierung.de
Unter dem Motto „75 Jahre Spitzenklasse – Zukunft schmeckt, Qualität verbindet“ feiert die DLG-Bundesweinprämierung 2025 ein besonderes Jubiläum. Seit einem Dreivierteljahrhundert setzt der Wettbewerb Maßstäbe für die Qualität von Wein und Sekt in Deutschland und begleitet Winzerinnen und Winzer durch die Herausforderungen einer sich wandelnden Branche. Mit Blick auf die Zukunft bietet die Bundesweinprämierung 2025 innovative Plattformen, um aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit, Innovationen und veränderte Konsumentenbedürfnisse aufzugreifen. Sonderpreise und moderne Formate fördern neue Ansätze, von nachhaltigen Züchtungen über alkoholfreie Alternativen bis hin zu kreativen Wein- und Sektkollektionen. Ab sofort können Weine und Sekte zur zweiten Prüfrunde der DLG-Bundesweinprämierung 2025 angemeldet werden. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2025.
Die DLG-Bundesweinprämierung 2025 vereint Tradition und Innovation und bietet Winzern und Winzerinnen eine Bühne, um aktuelle Trends und zukunftsweisende Entwicklungen in der Weinwelt zu präsentieren. Mit gezielten Angeboten wie der Bewertung junger Weine, Sonderpreisen für entalkoholisierte Weine und Perlweine sowie dem Wettbewerb „Pioneers of Wine“ setzt die DLG neue Impulse für Qualität und Nachhaltigkeit in der Branche. „Unser Ziel ist es, Winzer bei der Weiterentwicklung ihrer Weine und deren Vermarktung zu unterstützen. Die Sonderkategorien spiegeln nicht nur die aktuellen Marktentwicklungen wider, sondern fördern auch langfristig relevante Themen wie Nachhaltigkeit und Innovationskraft“, erklärt Anika Schramm, Projektleiterin der DLG-Bundesweinprämierung. „Die Bundesweinprämierung ist nicht nur ein Wettbewerb, sondern eine Plattform, die Winzer inspiriert und ihnen wertvolle Impulse für ihre Arbeit gibt.“
Start ins neue Jahr: Sonderwettbewerb „Beste Jungweine“
Der neue Weinjahrgang 2024 steht in den Startlöchern und wartet darauf, entdeckt zu werden. Mit dem DLG-Jahrgangs-Check bietet die DLG eine Plattform, um die Qualität und das Potenzial junger Weine ins Rampenlicht zu rücken. Dabei werden sowohl abgefüllte Weine als auch Tankproben bewertet. Die Auszeichnung „Beste Jungweine 2024“ dient als Orientierung für Weinhandel, Gastronomie und Verbraucher, die auf der Suche nach innovativen Talenten und spannenden Neuentdeckungen sind. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Vielfalt und Exzellenz des neuen Jahrgangs bereits zum Verkaufsstart hervorzuheben. Gleichzeitig bereitet der Wettbewerb die Weinerzeuger optimal auf ihre Teilnahme an der DLG-Bundesweinprämierung vor, denn er zeigt, welche Qualitäten die Winzerbetriebe später im Jahr zu den Prüfungen des Traditionswettbewerbs einreichen können. Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2025.
Informationen: https://www.dlg-bwp.de/de/teilnahme/beste-jungweine
Sonderwettbewerb Pioneers of Wine – Förderung des nachhaltigen Weinbaus
Der Wettbewerb „Pioneers of Wine“ setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft des Weinbaus. Pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten (Piwis) sind ein entscheidender Schlüssel zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels und zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteln. Mit der Auszeichnung „Pioneers of Wine“ fördert die DLG nachhaltige Züchtungen, die nicht nur ökologisch, sondern auch geschmacklich und qualitativ überzeugen. Zugelassen sind alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus Piwis, sofern sie mindestens 85 % dieser robusten Rebsorten enthalten und seit 1992 saatgutrechtlich zugelassen sind. Auch Produkte, die zur Bundesweinprämierung angemeldet wurden, nehmen automatisch teil, wenn sie die Kriterien erfüllen. Eine unabhängige Expertenkommission bewertet die Weine anhand sensorischer Prüfungen. Die prämierten Erzeugnisse unterstreichen, dass nachhaltiger Weinbau und hohe Qualität Hand in Hand gehen können. „Pioneers of Wine“ lädt Weinliebhaber dazu ein, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und zeigt, dass alternative Rebsorten eine spannende Perspektive für die Zukunft des Weinbaus darstellen. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2025.
Informationen: Pioneers of Wine
Bundesweinprämierung: Sonderpreise für Perlweine und entalkoholisierte Weine
Mit den Sonderpreisen für Perlweine und entalkoholisierte Weine reagiert die DLG-Bundesweinprämierung auf aktuelle Markttrends und neue Konsumentenbedürfnisse. Perlweine stehen für Leichtigkeit und Frische und erfreuen sich wachsender Beliebtheit, besonders bei jüngeren Zielgruppen. Entalkoholisierte Weine hingegen bieten eine genussvolle Alternative für all jene, die auf Alkohol verzichten möchten, ohne auf Qualität und Geschmack zu verzichten. Die DLG zeichnet in diesen Kategorien herausragende Produkte aus, die sowohl handwerklich als auch geschmacklich überzeugen. Damit unterstützt die Prämierung Winzer dabei, innovative Konzepte voranzutreiben und neue Märkte zu erschließen. Die Sonderpreise werden im Rahmen der Bundesweinprämierung 2025 vergeben. Anmeldeschluss zum nächsten Termin ist der 15. Februar 2025.
Informationen: Teilnahme Bundesweinprämierung
Klassiker im Traditions-Wettbewerb – Spitzenleistungen im Fokus
Im Jahr 2025 feiert die DLG-Bundesweinprämierung ihr 75-jähriges Bestehen und bleibt ihrer Rolle als wegweisender Wettbewerb der deutschen Wein- und Sektbranche treu. Mit der Auszeichnung herausragender Qualitäten in Kategorien wie Weißwein, Rotwein, Sekt und edelsüße Spezialitäten bietet die Prämierung Winzern eine aufmerksamkeitsstarke Plattform, um sich in einem zunehmend anspruchsvollen Markt zu behaupten. Neben den klassischen Prämierungen stehen Sonderauszeichnungen wie „Weinerzeuger des Jahres“, „Sekterzeuger des Jahres“ und die „Besten Kollektionen“ im Mittelpunkt. Mit den renommierten Bestenlisten „DLG-TOP 100“ Weinerzeuger und „DLG-TOP 10“ Sekterzeuger sowie den Bundesehrenpreisen, der höchsten Auszeichnung der deutschen Weinwirtschaft, hebt die Bundesweinprämierung Betriebe hervor, die Innovation und langjährige Spitzenqualität vereinen. Die Ergebnisse sind nicht nur ein Beleg für handwerkliches Können, sondern bieten Winzern auch gezielte Vermarktungsvorteile in einem herausfordernden Marktumfeld. „Das Jubiläumsjahr 2025 unterstreicht die Bedeutung der Bundesweinprämierung als Plattform für Qualität, Tradition und Zukunftsfähigkeit – und gibt Winzern die Chance, ihre Spitzenleistungen einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren“, so Anika Schramm.
Informationen: Teilnahme Bundesweinprämierung
Nachwuchstalente gesucht
Der Wettbewerb „Jungwinzerin und Jungwinzer des Jahres“ der DLG fördert junge Talente unter 35 Jahren, die ihr Wissen und Können in Önologie, Wein-Sensorik und Weinwirtschaft unter Beweis stellen. Als einer der führenden Nachwuchswettbewerbe im deutschen Weinbau bietet er den Teilnehmenden eine renommierte Plattform, um sich zu profilieren. Nach einem Online-Test und der Bewertung eingereichter Weine qualifizieren sich die besten zehn für das Finale, bei dem die drei Erstplatzierten ermittelt werden. Die Auszeichnung setzt ein Zeichen für Innovation und Qualität im deutschen Weinbau. Anmeldeschluss ist der 15. Mai 2025.
Informationen: Jungwinzer Bundesweinprämierung
DLG-Bundesweinprämierung
Die DLG-Bundesweinprämierung ist der führende Qualitätswettbewerb für deutsche Weine und Sekte. Eine besondere Herausforderung: Alle Weine müssen sich im Vorfeld durch Erfolge bei der amtlichen Qualitätsweinprüfung und der jeweiligen Gebietsweinprämierung bzw. Deutsches Weinsiegel für die Teilnahme an der Bundesweinprämierung qualifizieren. Testergebnisse und weitere Informationen unter www.bundesweinpraemierung.de
BWP_Veranstaltung_rgb.jpgPM_BWP_2025_Themen_FINAL.pdf
Visual_Jungwinzer_final_IG-FB.jpg
POW_25_schwarz.jpg
DLG_BesteJungweine_2024_4C.jpg