Zum Hauptinhalt springen

Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern:

  • Vorstellung neuer Entwicklungen der führenden Hersteller von Versuchstechnik
  • Präsentation modernster Maschinen und Geräte
  • Direkte Ansprache der Hersteller vor Ort
  • Informationen über neue, aktuelle Entwicklungen im Bereich des Feldversuchswesens
  • Qualifizierte Vorträge zur Fortbildung von Versuchstechnikern
  • Aktuelle Themen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz
  • Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege

Die große Bandbreite der Vorträge behandelt sowohl praktische als auch organisatorische Aspekte. Die Fachtagung wendet sich somit an alle Beschäftigten im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen von der LTA bis zum Stationsleiter. Zwischen den verschiedenen Ebenen soll das Verständnis für Arbeitsabläufe und die komplexen Zusammenhänge in Versuchsbetrieben gefördert werden.

Programm

Uhrzeit Titel
12.00 UhrGrußwort und Eröffnung der Tagung
  • Dr. Bernd von Garmissen, Direktor der Landwirtschaftskammer Niedersachsen
 
Sektion Technische Entwicklungen
12.15 UhrMit jedem Korn nachhaltig effizient. Vorstellung der neuen HD-NARROW Einzelkornsämaschine von Haldrup
  • Bernd Kettemann, Haldrup GmbH
 
12.30 UhrNeue Parzellentechnik für die Biomasse-Ernte
  • Michael Probst, Zürn Harvesting GmbH & Co.KG
 
12.45 UhrKundenorientierte Lösungen aus dem Hause Wintersteiger
  • Georg Hanslauer / Christopher Schönauer, Wintersteiger AG
 
13.00 UhrAutomatisierung und Digitalisierung im Feldversuchswesen mit der geo-Konzept GmbH
  • Jens Kutschenreuter, geo-Konzept GmbH
 
13.15 UhrInnovationen der Willy Niklas GmbH im Bereich Beiztechnik
  • Alexander Kirchherr, Willy Niklas GmbH Apparatebau
 
13.30 UhrNahtlose Integration von smatrix in Ihren Arbeitsablauf
  • Andreas Zineker, dawin® gmbh
 
Sektion Aus der Praxis für die Praxis
13.45 UhrErfahrungsbericht zum Einsatz der Einzelkornsämaschine "Dynamic Disc Plus" von Wintersteiger
  • Cecilia Hüppe, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
 
14.00 UhrBericht über den Ersteinsatz einer Haldrup SP 35- Optimierung der Handhabung/Gewichtsreduzierung -verlagerung der Einzelkorndrillmaschine
  • Stefan Gödecke, Deutsche Saatveredelung AG
 
14.15 UhrEntwicklung einer Wiege- und Probenahmeeinheit für Silomais im Feldversuchswesen
  • Dr. Jürgen Rath, Deutsches Maiskomitee e.V.
  • Dr. Roland Baetzel, VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH
 
Sektion Personalentwicklung
14.30 UhrVorstellung der Fortbildung zur Pflanzentechnologiemeisterin und zum Pflanzentechnologiemeister 
  • Jürgen Held / Stefan Lütke Entrup, BDP
 
14.45 UhrVorstellung des berufsbegleitenden Bachelorstudiums „Pflanzentechnologie in der Agrarwirtschaft“
  • Prof. Dr. Andreas Ulbrich / Dina Restemeyer, Hochschule Osnabrück 
 
15.00 Uhr - 16.00 UhrBesuch der Technikschau
Sektion Versuchsdurchführung
16.00 UhrTechnische Möglichkeiten zur Beregnung von Feldversuchen und die Verfügbarkeit von Beregnungswasser
  • Ekkehard Fricke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
 
16.15 UhrParzellentrennung ohne Glyphosat - welche Möglichkeiten gibt es?
  • Cecilia Hüppe, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
 
16.45 UhrBau einer Trennspritze zur Behandlung von Grünlandversuchen
  • Simon Wölfl, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
 
17.00 UhrErfahrungen mit dem Einsatz alternativer Herbizide zur Erstellung von Parzellentrennungen
  • Dr. Gregor Heine, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 
 
17.15 UhrErfahrungen mit dem Parzellenmähdrescher Quantum Plus beim Parzellendrusch in Gudow-Segrahn
  • Maximilian Britsch, Nordsaat Saatzucht GmbH
 
17.30 UhrBester Hopfen für die besten Biere der Welt – Forschung und Versuchswesen bei einer außergewöhnlichen Kulturpflanze
  • Regina Obster / Anton Lutz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
 
18.00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Eilenriedehalle
UhrzeitTitel
Sektion Automatisierung und Digitalisierung  
08.30 UhrPotentiale der Robotik im Feldversuchswesen
  • Josef Schmidt, digital workbench GmbH
 
09.00 UhrOptimierung und Validierung eines Nahinfrarotspektroskopie-Verfahrens zur Messung von Strohbedeckungsgraden auf Böden
  • Sean Wacker / Prof. Dr. Patrick Ole Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
 
09.15 UhrSiri, Alexa – „Hallo Digitalisierung in der modernen Pflanzenzüchtung"
  • Dr. Svenja Diehl, Wintersteiger AG
 
09.30 UhrErfahrungsbericht zur Nutzung unterschiedlicher Parallelfahrsysteme im Feldversuchswesen
  • Christian Ballmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
 
09.45 UhrErfahrungsbericht einer digitalen und georeferenzierten Bonitur unter Verwendung eines low-cost RTK Systems
  • Dirk Koops, Institut für Zuckerrübenforschung
 
10.00 Uhr - 11.00 UhrBesuch der Technikschau
Sektion Automatisierung und Digitalisierung
11.00 UhrDie EU-Drohnenverordnung und nationale Vorgaben - Vorstellung der geltenden Regeln für UAS
  • André Scholz, kopterzentrale GmbH
 
11.30 UhrPheno-Inspect - Vollautomatisierte, hochgenaue und zuverlässige Pflanzen- und Bestandsbonituren mit der Drohne und dem Smartphone
  • Dr. Philipp Lottes, Pheno-Inspect GmbH
 
11.45 UhrDrohnengestützte Ertragsprognose im Rahmen des Projekts AutoDGB
  • Dr. Lukas Prey / Prof. Dr. Patrick Ole Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
 
12.00 Uhr - 14.15 UhrMittagessen und Technikschau
Sektion Automatisierung und Digitalisierung 
14.15 UhrErkenntnisse und Fortschritte im Projekt "agrASpace-RELAWI" - Prozessierung und Klassifikation von nutzbaren Spektralbereichen für den Zuckerrübenanbau
  • Ole Christian Spickermann, Hochschule Anhalt
 
14.30 UhrIntegration autonomer Maschinen in Gemüse- und Ackerwirtschaft
  • Frank Wiedenroth, WIMEX Agrarprodukte Import und Export GmbH
 
Sektion Aus der Praxis für die Praxis
14.45 UhrErfahrungen zur mechanischen Unkrautbekämpfung in Feldversuchen
  • Markus Mücke, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
 
15.00 UhrAusrüstung einer Kartoffellegemaschine mit GPS-Steuerunng
  • Dr. Gregor Heine, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • Jens Kutschenreuter, geo-Konzept GmbH
 
15.15 UhrAufbau eines Systems zur regelbaren Wiedervernässung von Moorversuchsflächen
  •  Johann Pflügler, Bayerische Staatsgüter
 
15.30 UhrEinschätzungen zur künftigen Entwicklung im Feldversuchswesen - Gedanken anlässlich des 30-jährigen Jubiläums in Moosburg
  • Dr. Alexander von Chappuis
 
15.45 UhrSchlusswort
  • Jan Oehlschläger, Landwirtschaftskammer Niedersachsen
 
16.00 Uhr  Ende der Tagung
  • Agro Intelligence Aps (Agrointelli), Agro Food Park 13, Skerjby, 8200 Aarhus H (DK)
  • Balkema Technologies, Rozenhoflaan 17, 7201 AT Zutphen (NL) 
  • Baumann Saatzuchtbedarf GmbH, Siercker Str. 5, 74638 Waldenburg
  • Baural S.A., 2 rue de la Vallée Maillard, 41000 Blois (F)
  • CH Farm Research, Benedenkerkstraat 21, 5165 CA Waspik (NL)
  • dawin gmbh, Seligenthaler Straße 5, 53721 Siegburg
  • DIATEX SAS, 49 rue Jules Guesde, 69230 Saint-Genis-Laval (F)
  • digital workbench GmbH, St.-Gangolf-Str. 2, 85139 Wettstetten
  • Edor Skoglund AB, Kortedala Torg 7, 41510 Göteborg (S)
  • E-Terry GmbH, Hugo-John-Str. 8, 99084 Erfurt
  • geo-konzept GmbH, Wittenfelder Straße 28, 85111 Adelschlag
  • HALDRUP GmbH, Justus-von-Liebig-Str. 3, 74532 Ilshofen
  • Harvestmaster Europe GmbH, Bauernstraße 9, 4600 Wels (A)
  • Hiphen, 120 rue Jean Dausset, 84140 Avignon (F)
  • Howitec Netting BV, Morseweg 9, 8503 AH Joure (NL)
  • Kramer BV, Banterkade 5, 8314 Rc Bant (NL)
  • Marvitech GmbH, Wölzower Weg 11a, 19243 Wittenburg
  • Ortwin Knäb - Schachtner Gerätetechnik, Voithstraße 8/1, 71640 Ludwigsburg
  • Pheno-Inspect GmbH, Straßburger Straße 109, 46047 Oberhausen
  • Polytec GmbH, Polytec-Platz 1-7, 76337 Waldbronn
  • proPlant Agrar- und Umweltinformatik GmbH, Nevinghoff 40, 48147 Münster
  • PWA Electronic Service- und Vertriebs GmbH, Liebigstr. 12, 63500 Seligenstadt
  • Reiter Seed Processing GmbH & Co.KG, Müller-Armack-Straße 8, 84034 Landshut
  • Rudolf Barth Saat- und Ernteschutz, Am Bocklerbaum 45, 45307 Essen
  • SAMATEC GmbH, Friedrich-Engels-Str.2B, 32547 Bad Oeynhausen
  • SATEC Equipment GmbH, Robert-Bosch-Str. 3, 25335 Elmshorn
  • SEH Systemtechnik Ltd., Ginsterweg 3, 71665 Vaihingen an der Enz
  • Topcon Deutschland Positioning GmbH, Alter Teichweg 55B, 22049 Hamburg
  • trilogik GmbH, Herberner Straße 43a, 48268 Greven
  • Vantage Agrometius GmbH, Lippborger Straße 28, 59510 Lippetal-Herzfeld
  • VDLUFA Qualitätssicherung NIRS GmbH, Steinbergstraße 11, 35466 Rabenau
  • Willy Niklas GmbH - Apparatebau, Dohrweg 55, 41066 Mönchengladbach
  • Wintersteiger AG, Dimmelstraße 9, 4910 Ried / Innkreis (A)
  • ZEISS Spectroscopy, Carl-Zeiss-Promenade 10, 07745 Jena
  • Zürn Harvesting GmbH & Co. KG, Domäne Hohebuch Nr. 5, 74638 Waldenburg

Auch interessant:

Direkt im Anschluss an die Tagung („dritter Tag“ – 2. Februar 2023) veranstalten wir beim Bundessortenamt in Hannover den Workshop zur "Parzellentrennung ohne Glyphosateinsatz".

Datum

31. Januar - 1. Februar 2023

Tagungsort

Eilenriedehalle, Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 8113 0
info@hcc.de
https://www.hcc.de/

Tagungsgebühr

Die Tagungsgebühr beträgt 145 €/Person. Der Betrag enthält einen Tagungsband, die Getränkeversorgung tagsüber, das Abendbuffet, sowie den Mittagsimbiss an beiden Veranstaltungstagen. 

Anmeldung und Rechnung

Bitte melden Sie sich online an. Sie können in einem Zuge mehrere Teilnehmer anmelden. Nach Ihrer online-Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung per e-mail.

Sie erhalten ab Mitte Januar 2023 eine Rechnung. Verbindlich angemeldete Teilnehmer können an der Tagung teilnehmen, auch wenn die Rechnung zu diesem Zeitpunkt noch nicht zugestellt sein sollte oder ein Zahlungseingang noch nicht registriert ist. 

Anmeldungschluss

24. Januar 2023

Stornierung

Eine schriftliche Stornierung ist kostenfrei nur bis zum Freitag, den 23. Dezember 2022 (Post-/Faxeingang bei DLG oder Email an c.braungardt@dlg.org) möglich. Ersatzteilnehmer können aber danach noch benannt werden. 

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft  • Siv Biada • Tel.: + 49 (0)3471/68484–11 • S.Biada@DLG.org