Forst? Förster:in? Eisenbahn!

DB Fahrwegdienste macht Vegetation am Gleis sicher.

Ein pünktlicher, sicherer und störungsfreier Bahnbetrieb hat für die DB höchste Priorität. Ein wesentlicher Einflussfaktor dabei: Die Vegetation am über 60.000 Kilometer langen Streckennetz: Bäume können auf die Gleise stürzen, Vegetation durch Einwuchs in Richtung Oberleitung oder Signal die Verkehrssicherheit gefährden. Seit über 20 Jahren ist die DB Fahrwegdienste bundesweit flächendeckend und führend als Vegetationsunternehmen gemeinsam mit Partnerfirmen für die nachhaltige Vegetationspflege entlang des Fahrwegs im Einsatz.
 

Alle Fotos: DB-Fahrwegdienste GmbH

Aber wie pflegt die DB Fahrwegdienste eigentlich die Vegetation an ihren Strecken? Der Rückschnitt von Vegetation entlang der Bahngleise steht im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben aus Natur- und Artenschutz. Die DB setzt auf die 3 Säulen: Prävention, Inspektion & Durchforstung:

Prävention 

Neben den Gleisen befindet sich die sogenannte Rückschnittzone oder auch U-Profil genannt. Welche sechs Meter rechts und links der Schienen mindestens einmal pro Jahr komplett und bodennah zurückgeschnitten wird.

Inspektion

Die qualifizierten Baumkontrolleure der DB Fahrwegdienste identifizieren in der Stabilisierungszone (außerhalb des 6-Meter-Raums) Bäume und sonstige Vegetation, die durch Standort, Zustand (verminderte Stand- und Bruchsicherheit) oder Form eine mögliche Störquelle darstellen könnten. Die Inspektion erfolgt dabei vollständig digital im eigens entwickelten und Deutschlands größten Baum- und Vegetationskataster.

Durchforstung

Durch gezielte Entnahme geschädigter Bäume oder sonstiger Vegetation soll eine widerstandsfähige Vegetation an Schienen und Anlagen gefördert und entwickelt werden. Fokus liegt dabei natürlich auf der Entnahme von beispielsweise sturmanfälligen Baumarten und -formen.

Welche Jobs gibt es bei DB Fahrwegdienste im Bereich Vegetation

10 verschiedene Funktionen kümmern sich in unseren Niederlassungen operativ um die Vegetationspflege an den Gleisen. Für die sehr vielfältigen Tätigkeiten beschäftigen wir u.a. Förster, Forstwirte, Maschinenführer und Baumkletterer. Tendenz stetig steigend. Aktuell bilden wir in grünen Berufen nicht aus, aber Quereinsteigende sind bundesweit herzlich willkommen.

Welche Forsttechnik kommt bei DB Fahrwegdienste zum Einsatz?

Für sichere Vegetation entlang von Infrastruktur zur sorgen, bringt ungewöhnliche, abwechslungsreiche Herausforderungen mit sich. Egal ob Einzelmaßnahmen oder Großprojekt, mit Einsatz von Spezialtechnik und von Spezialisten finden wir für jede „grüne“ Herausforderung eine Lösung. 
   

Unterstützt wird das Vegetationsteam von vielseitiger Spezialtechnik: Ob der Magni-Fällkran mit seinen riesigen Greifarmen, ein 12-Tonnen-Schreitbagger für die Arbeit an schwer zugänglichen Hängen oder fliegende Sägen an Helikoptern für Einsätze bei laufendem Betrieb.

Ganz neu im Fuhrpark ist eine funkferngesteuerte teilautonome Mähraupe, die die DB InfraGO, DB Fahrwegdienste und eine Partnerfirma gemeinsam für mehr Effizienz, Sicherheit und Digitalisierung entwickelt haben. Das serienreife Produkt wird auf den DLG-Waldtagen exklusiv auf dem Stand der DB Fahrwegdienste zu sehen sein!

Was sind Zukunftsthemen der DB im Bereich Vegetation?

Ganz klar machen die DB Fahrwegdienste nicht vor der Digitalisierung halt. Zukünftig sollen u.a. das Vegetationsmanagement aus der Luft von einer fliegenden Flotte von DB Sky Operations unterstützt werden oder die teilautonomen Mähraupen zur Randwegs-Bearbeitung in Gleisnähe zum Einsatz kommen. Zudem konzentriert sich ein DB-internes Expertenteam schon heute auf mögliche Auswirkungen des Klimawandels und koordiniert eine Vielzahl technischer, organisatorischer und personeller Maßnahmen. 

Über die DB Fahrwegdienste

Wir sind ein Team aus über 3.200 Mitarbeitenden, die mit Weiterentwicklung, Innovationsfreude, Qualität und Zuverlässigkeit unsere Wirtschaftlichkeit sichern.

Wir sind Spezialisten in der Vegetationspflege und im Umwelt- und Projektmanagement entlang des Schienennetzes, wir sichern Gleisbaustellen mit Fachpersonal und modernster Technik. Wir koordinieren mit DB Sky Operations den unbemannten Luftfahrtbetrieb (UAS) für den DB-Konzern. Unsere Logistik unterstützt Bauprojekte mit An- und Abtransporten von Materialien. Zudem bieten wir flächendeckend Winterdienstleistungen an.

Wir sind bundesweit mit sieben Niederlassungen aufgestellt. Diese steuern die Pflege von rund 60.000 Gleiskilometern und die Sicherung und Versorgung von mehr als 100.000 Baustellen jährlich.

Wir sind 100 % DB InfraGO und wachsen als Tochter der DB InfraGO seit über 22 Jahren kontinuierlich.

Besuchen Sie die DB Fahrwegdienste bei den DLG-Waldtagen 2025

Die häufigste Frage an uns bei der DLG-Messe 2022: „Was macht die DB auf einer Forstmesse?“ Damit wir noch mehr Menschen berichten können, wie vielseitig wir mit Forstthemen im Arbeitsalltag zu tun haben, sind wir im Jahr 2025 sogar Premium-Partner. Kommen Sie uns besuchen an Stand E604 – wir sind gespannt auf Ihre Fragen und freuen uns auf persönliche Gespräche – egal ob Sie Nachunternehmer oder Bewerber sind. 

WeReforest: Waldwissen

Forst

Eine Investition in die Zukunft

Wald pflanzen
Forst

Nachhaltig bewirtschaftete Wälder verbinden wirtschaftliche Nutzung mit ökologischer Verantwortung.

Wirtschaftswald erklärt
Ökosystemleistungen des Waldes
Forst

Die aktuelle Situation

Deutschlands Wälder