DLG-Wintertagung 2025: Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?
18. bis 19. Februar 2025 in der Halle Münsterland in Münster – Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?“ – Breit gefächertes Fachprogramm mit 18 Diskussionsforen und Praxistalks zu aktuellen agrarwirtschaftlichen Fragestellungen – Jetzt anmelden!
Die Gewichtungen im politischen Diskurs verschieben sich, Prioritäten werden neu gesetzt: Extensivierung um jeden Preis war gestern; heute erleben wir eine Renaissance der nachhaltigen Produktivitätssteigerung. Die Branche ist gefragt, diese Chance zu nutzen, um durchdachte Strategien in die Diskussion zu bringen und den nachhaltigen Fortschritt in Landwirtschaft und Agrarpolitik zu prägen. Auf der DLG-Wintertagung 2025 unter dem Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?“ am Dienstag, 18. Februar 2025, und Mittwoch, 19. Februar 2025, in der Halle Münsterland in Münster will die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hierfür eine Initialzündung setzen und liefert dazu ein breit gefächertes Fachprogramm aus Keynotes und Impulsen. Fragestellungen zur Rolle der Landwirtschaft in der modernen Demokratie, Lehren aus dem Umgang mit der ASP in Hessen oder zur Geschäftsbeziehung Landwirt und Landhandel sowie der Gräserbekämpfung ohne Flufenacet und jede Menge Gelegenheiten zum Networking bieten hierzu vielfältige Anregungen.
Der Paradigmenwechsel zur nachhaltigen Produktivität in der Landwirtschaft ist nötig. Die geopolitischen Krisen, die Absicherung der globalen Ernährung sowie die Klima- und Umweltkrisen verlangen danach. Die daraus erwachsenden Chancen muss die Landwirtschaft nutzen, und zwar auf Basis durchdachter Strategien und konsequenter fachlicher Arbeit. Die DLG-Wintertagung 2025 unter dem Thema „Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?” lädt dazu ein, das aktuelle Geschehen auszuleuchten und Inspiration für eine neue Phase der Landwirtschaft zu gewinnen, die Mut zu Innovation, Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander vereint.
Networking und breit gefächertes Fachprogramm
Am ersten Veranstaltungstag – am Dienstag, den 18. Februar 2025 – steht die DLG-Wintertagung traditionell und somit auch zum Jahresbeginn 2025 ganz im Zeichen der DLG-Ausschussarbeit (nur auf Einladung), der den DLG-Mitgliedern vorbehaltenen Mitgliederversammlung sowie dem Networking beim Empfang des DLG-Vorstands.
Der zweite Veranstaltungstag – Mittwoch, der 19. Februar – ist öffentlich und wird sich in einem breit gefächerten Fachprogramm aus 18 Impulsforen unterschiedlichen Themen aus Ackerbau und Tierhaltung sowie Betriebsführung und Gestaltung der ländlichen Räume widmen.
Keynote-Speaker Prof. Dr. Andreas Rödder: Denkanstöße für den Paradigmenwechsel
Ein Highlight zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages in der Eröffnungsveranstaltung Plenum ab 9 Uhr ist die Keynote von Prof. Dr. Andreas Rödder. Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Denkfabrik „Republik21. Neue bürgerliche Politik“. Er nimmt als viel gefragter Autor und Gesprächspartner in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien immer wieder pointiert zu politischen und gesellschaftlichen Fragen Stellung. Prof. Rödder wird auf der DLG-Wintertagung 2025 in Münster analysieren, welche Implikationen der übergreifende Paradigmenwechsel und Kulturwandel in den westlichen Gesellschaften haben – und damit wertvolle Denkanstöße für die Agrarwirtschaft und Landwirtschaftspolitik setzen. (Lesen Sie hierzu auch das Interview im Magazin-Bereich auf unserer Website dlg.org „Wir müssen uns über die Standards unserer Kommunikation verständigen“.)
Sieben Quick-Impulse aus der landwirtschaftlichen Praxis
Im Veranstaltungsblock von 11:30 bis 12:30 Uhr am 19. Februar haben die Teilnehmenden die Wahl aus sieben parallel stattfindenden Quick-Impulsen zu Fragestellungen, welche die landwirtschaftliche Praxis aktuell bewegen: So befasst sich der DLG-Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen mit der Planung des Betriebsstandbeins Erneuerbare Energien unter unsicheren Rahmenbedingungen. Der DLG-Ausschuss Schwein analysiert Erfahrungen und Lehren im Umgang mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen, während der DLG-Ausschuss Ökolandbau unter der Überschrift „Ertrag ist mehr als dt/ha“ die Leistungen der Ökolandwirtschaft reflektiert.
Weitere Themen: „SBR und Stolbur – Situationsbericht aus Forschung und Praxis“ (DLG-Ausschuss Zuckerrübe); „Proteinrevolution auf dem Acker: Verändern hochwertige pflanzliche Proteinquellen die Lebensmittelindustrie?“ (DLG-Ausschuss New Food and Feed); „Die 4. Bundeswaldinventur – Ergebnisse und Interpretation reichlich!?“ (DLG-Ausschuss Forst).
Impulsforen I: Ukraine, Konsumverhalten, Landwirtschaft und Agrarhandel
In der Zeit von 13:30 bis 15 Uhr haben die Teilnehmenden der DLG-Wintertagung 2025 die Wahl zwischen sechs parallel stattfindenden Impulsforen. So beschäftigt sich der DLG-Ausschuss Betriebsführung unter dem Titel „Das Agrarland Ukraine zwischen Krieg und EU-Beitritt“ mit der gegenwärtigen, durch den russischen Angriffskrieg geprägten Situation in der ukrainischen Landwirtschaft und den Perspektiven, die sowohl der Ukraine als auch der EU aus einem EU-Beitritt des bedeutenden Players im globalen Agrarmarkt erwachsen. Die Tierhaltungskennzeichnung nach Stufen und deren Einfluss auf die Einkaufsgewohnheiten der Verbraucher analysiert das Impulsforum des DLG-Ausschusses Schwein unter dem Thema „2, 3 oder 4: Wie beeinflusst verändertes Konsumverhalten den Markt?“. „Landwirtschaft und Agrarhandel: Geschäftsbeziehungen gestalten – Forderungsausfälle wirksam vermeiden“ lautet das Thema im Impulsforum des DLG-Ausschusses Agrar- und Steuerrecht, während die DLG-Ausschüsse Grünland und Futterbau sowie Futter- und Substratkonservierung gemeinsam mit dem Arbeitskreis Futter und Fütterung sowie dem DLG-Ausschuss Milch aufzeigen, wie die „Grobfutter-Power“ gezielt genutzt werden kann.
Wetterprognosen sind unter dem Titel „Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – Verlässlichkeit und Nutzen von Wettervorhersagen“ Thema im Impulsforum des DLG-Ausschusses Pflanzenschutz, Pflanzenernährung und Ackerbau. Wie Landwirte am besten in betriebsübergreifenden Kooperationen und im Einklang mit der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik (GAP) Agrarumweltmaßnahmen umsetzen und dabei von Know-how-Transfer profitieren sowie sich bei administrativen Vorgängen gegenseitig unterstützen können, ist Thema des Impulsforums zum Verbundprojekt KOMBI, das der Bereich Forschung und Innovation im DLG-Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel unter dem Titel „Stammtisch Kooperation – einfach und effizient in der GAP“ durchführt.
Impulsforen II: Generationenwechsel, Flufenacet, Pferdefütterung
Die fünf zeitgleich stattfindenden Impulsforen im Veranstaltungsblock von 15:15 bis 16:45 Uhr decken ebenfalls ein breites Themenspektrum ab: Der DLG-Arbeitskreis Junge DLG beschäftigt sich mit dem Thema Hofübergabe, passend dazu lautet der Titel des Impulsforums „Die wichtigste Verantwortung im Familien-Unternehmen: Den Betrieb erfolgreich in die nächste Generation überführen“. Mit der Fragestellung „Gräserbekämpfung ohne Flufenacet?!“ greift der DLG-Ausschuss Pflanzenschutz und Ackerbau ein für Praktiker hochrelevantes Thema auf. Welche Rolle die Landwirtschaft in der modernen Demokratie spielt, analysiert der DLG-Ausschuss Entwicklung ländlicher Räume.
Auf der Wintertagung 2025 gestalten auch die DLG-Arbeitskreise Pferd sowie Futter und Fütterung ein Impulsforum unter dem Titel „Pferdefütterung mit Sinn und Verstand“. Gleich vier Workshops zur Auswahl bietet der DLG-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit in seinem Impulsforum „Hof trifft Öffentlichkeit – Workshops zu Events & Kommunikation“ an. Die gewinnbringende Nutzung der Design-App Canva für die Hof-PR, Best-Practice für unvergessliche Hoffeste oder die klare Vermittlung der eigenen Botschaft in den Medien sowie Öffentlichkeitsarbeit mithilfe von ChatGPT stehen hierbei auf der Agenda.
Mehr Informationen zur DLG-Wintertagung 2025 sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: DLG-Wintertagung 2025. Die Details zum Programm werden laufend aktualisiert.
Die Teilnahme für Journalistinnen und Journalisten ist nach Anmeldung über press@dlg.org kostenfrei.
WT25_KeyVisual.jpg
WT25_Auf einen Blick.jpg