DLG-Wintertagung
18. - 19. Februar 2025
Münster
Rückblick | Produktivität reloaded
Erträge wieder gefragt?
Die Gewichtungen im politischen Diskurs verschieben sich, Prioritäten werden neu gesetzt. Die Landwirtschaft steht vor einem entscheidenden Wendepunkt: Extensivierung um jeden Preis war gestern; heute erleben wir eine Renaissance der nachhaltigen Produktivitätssteigerung.
Dieser Paradigmenwechsel ist nötig. Die geopolitischen Krisen, die Absicherung der globalen Ernährung sowie die Klima- und Umweltkrisen verlangen danach. Diese Lagen müssen mit ineinandergreifenden und konsistenten Ansätzen bewältigt werden, die Produktivität, Umwelt- und Ressourcenschutz gleichzeitig adressieren.
Unsere Branche trägt die Verantwortung für Fortschritt und Nachhaltigkeit, die Chancen dafür müssen wir nutzen, und zwar auf Basis durchdachter Strategien und konsequenter fachlicher Arbeit. Mehr Innovation wagen!
Die DLG-Wintertagung 2025 lud dazu ein, das aktuelle Geschehen auszuleuchten und gute Inspiration für eine neue Phase der Landwirtschaft zu gewinnen.
- Inspirierende Vorträge und kontroverse Diskussionen
- Praxisnahe Impulse und motivierende Handlungsbeispiele
- Innovative Ideen und unternehmerische Schaffenskraft

"Auch wenn der finanzielle Spielraum unter den aktuellen wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen kleiner geworden ist, bleibe der Handlungsdruck bestehen: Unter dem Eindruck eines sich verstärkenden Klimawandels und des anhaltenden Artensterbens sowie der geopolitischen Krisen zeige sich die Schwäche des bisherigen Verständnisses von nachhaltiger Entwicklung in Deutschland und Europa: „Weder Höchstertrag noch Inputbeschränkung für sich genommen sind die Lösung“
Hubertus Paetow, DLG-Präsident
Erfolgreiche Generationenübergabe
Warum die Nachfolgegeneration auf landwirtschaftlichen Betrieben oft den Erwartungsdruck der ganzen Familientradition spürt, wie sich festgefahrene Konflikte im Vater-Sohn-Verhältnis auflösen lassen und warum Hobbies sowie eine gesunde Work-Life-Balance wichtig sind, erzählt Bertram von Czettritz in dieser Folge des DLG-Podcasts Agrar.

DLG-Präsident Hubertus Paetow definiert auf der DLG-Wintertagung einen erweiterten Produktivitätsbegriff, der neben Boden, Arbeit und Kapital auch den Verbrauch natürlicher Ressourcen, Tierwohl, Biodiversitätsverlust und Treibhausgasemission in die Bewertung einbezieht: Nachhaltiger Produktivitätsfortschritt.

Keynote-Speaker Prof. Andreas Rödder von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz beleuchtete die gegenwärtig in vielen westlichen Gesellschaften stattfindende Ablösung der „grünen Hegemonie“. In seinem Vortrag im Plenum lieferte der Historiker Denkanstöße zu den Implikationen dieser Entwicklung für die Agrar- und Ernährungswirtschaft.
09:00 – 11:00 Uhr
Plenum | Produktivität reloaded - Erträge wieder gefragt?
Eröffnung
Hubertus Paetow, DLG-Präsident
Keynote: Paradigmenwechsel – der Kulturwandel in den westlichen Gesellschaften
Prof. Dr. Andreas Rödder, Leiter der Denkfabrik Republik21, Professur Neueste Geschichte, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Podiumsdiskussion
Gesa Langenberg, DLG-Ausschuss Schwein, Landwirtin, Niedersachsen
Andreas Lieke, Stellv. Vorsitz DLG-Ausschuss Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen, LBB Göttingen - Ländliche Betriebsgründung - und Beratungsgesellschaft mbH
Lutz Decker, Landwirt, Hof Decker Niedersachsen
Moderation
Erik Guttulsröd, Bereichsleitung Betriebsführung und Nachhaltigkeit, DLG e.V.
Siv Biada, Leiterin des Internationalen Pflanzenbauzentrums in Bernburg, DLG e.V.
DLG-Arbeitskreise Pferd und Futter & Fütterung
Pferdefütterung mit Sinn und Verstand
Mehr erfahren
DLG-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit
Hof trifft Öffentlichkeit – Workshops zu Events & Kommunikation
Mehr erfahren