DLG-Wintertagung 2025: Paradigmenwechsel in Agrarpolitik und Praxis gestalten

18. bis 19. Februar 2025 in der Halle Münsterland in Münster – Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder gefragt?“– Die Rolle der Landwirtschaft in der modernen Demokratie bestimmen – Erkenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Tierseuchen reflektieren – Kooperationen für Naturschutz und Biodiversität schließen

Die Gewichtungen im politischen Diskurs verschieben sich, Prioritäten werden auch in der Agrarpolitik neu gesetzt: Extensivierung um jeden Preis war gestern; heute erleben wir eine Renaissance der nachhaltigen Produktivitätssteigerung. Die Landwirtschaft und die gesamte Wertschöpfungskette Agrar und Ernährung sind gefragt, diesen Paradigmenwechsel verantwortungsbewusst zu gestalten. Auf der DLG-Wintertagung 2025 unter dem Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder gefragt?“ am Dienstag, 18. Februar 2025, und Mittwoch, 19. Februar 2025, in der Halle Münsterland in Münster wird die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V.) hierfür eine Initialzündung setzen. 

Der Paradigmenwechsel zur nachhaltigen Produktivität in der Landwirtschaft ist nötig. Die geopolitischen Krisen, die Absicherung der globalen Ernährung sowie die Klima- und Umweltkrisen verlangen danach. Die daraus erwachsenden Chancen muss die Landwirtschaft nutzen, und zwar auf Basis durchdachter Strategien und konsequenter fachlicher Arbeit. Die DLG-Wintertagung 2025 unter dem Thema „Produktivität reloaded – Erträge wieder gefragt?” lädt dazu ein, das aktuelle Geschehen auszuleuchten und Inspiration für eine neue Phase der Landwirtschaft zu gewinnen, die Mut zu Innovation, Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander vereint.

Tierhaltungskennzeichnung, Biodiversität und Standortbestimmung Agrarland Ukraine

Die DLG und ihr Netzwerk von Expertinnen und Experten aus vielfältigen Bereichen des Agrar- und Ernährungssystems werden dazu unterschiedliche Inspirationen liefern. Nachdem der erste Veranstaltungstag, Dienstag, der 18. Februar, der DLG-Gremienarbeit und Mitgliederversammlung vorbehalten ist, steht vor allem der zweite Veranstaltungstag, Mittwoch, der 19. Februar, im Fokus: Mehr als 18 Impulsvorträge und Diskussionsforen setzen aktuelle Fragestellungen auf die Agenda wie die Rolle der Landwirtschaft in der modernen Demokratie, Lehren aus dem Umgang mit Tierseuchen am Beispiel der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Hessen oder die Auswirkung der Haltungsstufenkennzeichnung von Schweinefleischerzeugnissen auf das Einkaufsverhalten der Konsumenten. 

Ebenso werden Expertinnen und Experten der DLG-Fachausschüsse einordnen, wie die Ukraine als wichtiger Player am internationalen Agrarmarkt die Folgen des anhaltenden russischen Angriffskriegs bewältigt und wie die Perspektiven des Landes mit Blick auf einen EU-Beitritt sind. Auch die Chance von innovativen Modellen für Wetterprognosen in Anpassung an den Klimawandel, Strategien zum Schutz der Biodiversität in der landwirtschaftlichen Praxis, die Rolle von pflanzlichen Proteinen für das Ernährungssystem oder überbetriebliche Kooperationen zum Natur- und Umweltschutz sind Teil des Fachprogramms. 

Keynote-Speaker Prof. Andreas Rödder zur Landwirtschaft im breiten Kulturwandel

Den Blick über den Tellerrand der Branche wagt Prof. Dr. Andreas Rödder zur Auftaktveranstaltung Plenum am 19. Februar in seiner Keynote. Der Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Denkfabrik „Republik21. Neue bürgerliche Politik“ wird auf der DLG-Wintertagung 2025 in Münster analysieren, welche Implikationen der übergreifende Paradigmenwechsel und Kulturwandel in den westlichen Gesellschaften insgesamt haben – und damit auch wertvolle Denkanstöße für die Agrarwirtschaft und Landwirtschaftspolitik liefern.  

Mehr Informationen zur DLG-Wintertagung 2025, das komplette Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: DLG-Wintertagung 2025. Für Journalistinnen und Journalisten ist die DLG-Wintertagung 2025 nach vorheriger Anmeldung über press@dlg.org kostenfrei. 


PM_Einladung_Wintertagung_20250206.pdf
WT25_260x220.jpg