Innovationen in der dezentralen Energieproduktion

Die Energiewende ist in vollem Gange und die Agrarbranche mittendrin. Auf welche Innovationen die Branche hofft, stellen wir in der aktuellen "Grafik des Monats" von DLG-Agrifuture Insights auf Basis der Ergebnisse der Winterbefragung 2023/24 vor.

Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von November 2023 bis Anfang Januar 2024 die Teilnehmer danach gefragt, welche Innovationen sie sich für den Bereich der dezentralen Energieproduktion erhoffen. Freiflächen-PV, Energiespeicherung und die Flexibilisierung von Biogasanlagen stehen hier aktuell im Mittelpunkt.

In Bezug auf das Thema Photovoltaik (PV) stehen gleich mehrere Punkte im Fokus. Ein Interesse für Innovationen bei Freiflächen-PV verwundert insofern nicht, als aktuell viele Freiflächen für Photovoltaik genutzt werden. Hinzu kommt aber auch, dass die Förderung von PV-Anlagen auf Dachflächen aus dem EEG herausfallen wird. Dadurch steigt das Interesse an einer Eigennutzung des erzeugten Stroms auf dem Betrieb, insbesondere bei hohen Stromkosten. Hierfür ist natürlich zum einen der Einbau eines (größeren) Speichers sinnvoll, die Hoffnung liegt aber auch in intelligenten Technologien zur Stromspeicherung. Gerade für tierhaltende Betriebe, die zunehmend eigenen Strom produzieren, wird es interessant, die PV-Anlage für den eigenen Betrieb nutzbar zu machen. Dafür sind Technologien und Systeme interessant, die eine intelligente Vernetzung und Nutzung des Stroms ermöglichen und es so ermöglichen, möglichst viel des selbsterzeugten Stroms zu nutzen.

Bei vielen Biogasanlagen läuft die EEG-Förderung in den nächsten Jahren aus. Diese Betriebe können aktuell schon einen Antrag auf Verlängerung der Förderung stellen. Bedingung ist hierfür die Flexibilisierung der Biogasanlagen. Für diese Flexibilisierung spielen sowohl die Verbesserung der Effizienz von Motoren eine Rolle als auch die Kapazitäten der Speicher. Auch wenn diese sich schon weiterentwickelt haben, ist hier doch noch deutliches Potenzial vorhanden. Dementsprechend erhoffen sich die Befragten insbesondere Innovationen im Bereich der Speicher.

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.