DLG-Food Industry:
Digitale Transformation der Food Supply Chain
02. Dezember 2021
Digitalisierung im Food Business
Die digitale Transformation bietet der Ernährungswirtschaft attraktive Möglichkeiten, um mit innovativem Datenmanagement, smarten Technologien und flexiblen Herstellungsverfahren Prozesse effizienter zu gestalten, sich für die Zukunft zu rüsten und Wettbewerbsvorteile aufzubauen.
Die Lebensmittelindustrie braucht Lösungen für die Herausforderungen der Zukunft: Fachkräftemangel, anhaltender Rohstoffmangel, veränderte Klimabedingungen, Effizienz in der Produktion, hohe Verbraucheranforderungen, Gesetzestext-Dschungel und eine Vielzahl an Standards. Die Lebensmittelindustrie ist mit diversen Themenfeldern täglich konfrontiert.
Innovation als Schlüssel
Die Digitalisierung kann Antworten geben! Praxisnahe Forschung ist eine Möglichkeit, neue Technologien zu entwickeln, zu erproben und dann zielgerichtet einzusetzen. Themen sind unter anderem:
- Internet of Things
- Industrie 4.0
- Robotik
- Digitaler Zwilling
Smarter Anlagenbau und Datensicherheit
Aktuelle Forschungsvorhaben bieten Lösungsansätze zu aktuellen Fragestellungen rund um die digitale Transformation der Food Supply Chain im Bereich Processing und Datenmanagement. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Anregungen und konkrete Empfehlungen für die Praxis.
DigiFood – Das Netzwerk für Wissenstransfer in der Lebensmittelwirtschaft
Das Projekt DigiFood ist ein begleitendes Vernetzungs- und Transfervorhaben zu geförderten Innovationsprojekten des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Die Projekte zielen auf eine intelligente Vernetzung von Maschinen und Prozessen in der Lebensmittelwirtschaft ab. Mit dem Programm zur Innovationsförderung wird die Lebensmittelwirtschaft unterstützt, die Chancen der digitalen Transformation hin zu einer Lebensmittelwirtschaft 4.0 aktiv mitzugestalten und zu nutzen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Rückblick DLG-Food Industry 2021:
Digitale Innovationsprojekte im Fokus
Einblicke in aktuelle Innovationsprojekte des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gewährte dieses Jahr die „DLG-Food Industry: Digitale Transformation der Food Supply Chain“. Zahlreiche Interessierte nutzten das von DLG und dem DigiFood-Verbundkoordinator agrathaer veranstaltete Zukunftsforum, um sich untereinander auszutauschen, effektive Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu finden und von den Chancen der digitalen Transformation zu profitieren. Acht Innovationsprojekte zeigten Perspektiven einer innovativen, bedarfsgerechten digitalen Transformation der Lebensmittelwirtschaft auf. Die Abstracts der Referenten können angefordert werden unter: FachzentrumLM@DLG.org
Deutlich wurde, dass aktuelle Forschungsvorhaben Lösungsansätze für zahlreiche Fragestellungen rund um die digitale Transformation der Food Supply Chain bieten. Ein besonderes Augenmerk lag bei der Online-Fachkonferenz mit Workshop-Charakter auf den Bereichen Processing, Datenmanagement und smartem Anlagenbau.
Die Digitale Kompetenz ist eine wesentliche Voraussetzung für die nachhaltige Gestaltung der digitalen Transformation. „Die zahlreichen Diskussionen mit und unter den Teilnehmenden haben gezeigt, dass ein großer Bedarf besteht hinsichtlich Information und Austausch zum digitalen Wandel. Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sondern eine Entwicklung, in der der Mensch weiterhin im Mittelpunkt steht. Denn nur dann kann die digitale Transformation mit und für den Menschen gelingen,“ so Simone Schiller, Geschäftsführerin des DLG-Fachzentrums Lebensmittel. Marit Chadid, Innovationsmanagerin der agrathaer GmbH, ergänzt, „dass DigiFood diesem Ansatz Rechnung trägt und ein Netzwerk für Wissenstransfer mit vielen Möglichkeiten der Beteiligung bietet, um Aufschluss über den Stand der Digitalisierung in der Lebensmittelwirtschaft zu geben, Bedürfnisse aus der Branche offenzulegen und einen aktiven Dialog zu fördern.“
Insgesamt wurden acht vom BMEL-geförderte Verbundprojekte digitale Lebensmittelwirtschaft vorgestellt. Die Abstracts der nachfolgenden Referate sind erhältlich unter: FachzentrumLM@DLG.org
Fokus: Processing
autoRein: Adaptive Tankreinigung durch robotischen Zielstrahlreiniger mit hochintegrierter Verschmutzungssensorik
Dipl.-Ing. Max Hesse, Gruppenleiter Maschinen- und Verfahrensentwicklung, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV
DiKoRo: „Digitaler Zwilling“ Erfolgsgarant für anspruchsvolle Roboterlösungen
Karsten Beyer, Niederlassungsleiter, SimPlan AG
Roesten_intelligent: Industrie 4.0 beim Kaffeerösten
Prof. Dr.-Ing. Kai Michels, Director of Institute of Automation, University of Bremen
Smartoption: Innovative Technik und modellprädiktive Regelung als Lösung für eine wirtschaftliche Rückgewinnung von Bier aus Überschusshefe
Prof. Dr.-Ing. Jan Schneider, Institutsleiter, Institut für Lebensmitteltechnlogie ILT.NRW
Fokus: Datenmanagement
OsKoNa: Smarte mobile Komponenten für Transparenz in der Food Production
Prof. Dr.-Ing. Henning Jürgen Meyer, Institutsleiter, Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik, FG Konstruktion von Maschinensystemen, TU Berlin
InSeLDip: Intensivierung von Separationsprozessen in der Lebensmittelindustrie durch Digitale Zwillinge und intelligente Prozesskontrolle
Steffen Ochsenreither, Business Development Manager Industrie 4.0/IIoT, Endress + Hauser Deutschland
smart.CONSERVE: IoT in der Lebensmittelindustrie – die vernetzte Industrieverpackung als Schnittstelle zwischen Lieferant und Kunde
Malek Wolf, Key Account Manager, Packwise GmbH
FriDa: Wie der digitale Zwilling der Himbeere Lebensmittelverluste reduziert
Dr. Matthias Brunner, Gründer und Geschäftsführer, tsenso GmbH
Die Abstracts von vier weiteren Vorträgen der DLG-Food Industry 2021 sind bei Interesse ebenfalls erhältlich unter: FachzentrumLM@DLG.org
FAU: Virtuelles Anlagenmodell einer Multi-Agentenbasierten CIP Tankreinigung
Tobias Beck, Bereichsleiter Prozessautomatisierung von Strömungen in Bio- und Medizintechnik, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Smart FOODFACTORY Lemgo:
Dr. Manuel Zimmer und Dr. Nele Jantz, Geschäftsstelle smartFoodTechnologieOWL, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Der digitale Zwilling – Chancen für die Lebensmittelindustrie:
Dr. Klemens van Betteray, Vice President, CSB-System SE und Leo Bartevyan, Senior Account Manager, Cenit AG
Dprofood: Auf dem Weg zur intelligenten Haltbarkeitsprognose
Michael Neumaier, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Life Science Technologies, ILT.NRW - Institut für Lebensmitteltechnologie NRW
Weitere Informationen zu DigiFood unter: www.digitale-lebensmittelwirtschaft.de