Prüfzeichen DLG-ANERKANNT für Brantner Universalstreuer TA 24078 Power-Spread pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk
Prüfzeichen „DLG ANERKANNT in Einzelkriterien“ erfüllt – Sehr gute bzw. gute Verteilqualität bei Querverteilung sowie gute Verteilqualität bei Längsverteilung von Stallmist – Transportbodengeschwindigkeit und Öffnungshöhe zum Streuwerk stufenlos einstellbar
Der Universalstreuer TA 24078 Power-Spread pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk der Hans Brantner & Sohn Fahrzeugbaugesellschaft mbH (Laa an der Thaya, Österreich) trägt ab sofort und für eine Gültigkeitsdauer von fünf Jahren das Prüfzeichen DLG-ANERKANNT für die Teilprüfung „Verteilqualität Stallmist“. Grundlage der Prüfung bilden der DLG-Prüfrahmen „Streuer für organische Feststoffe“ und die Norm DIN EN 13080 „Stalldungstreuer – Umweltschutz – Anforderungen und Prüfmethoden“ am DLG Testzentrum Technik und Betriebsmittel, DLG TestService GmbH, in Groß-Umstadt.
Das Ergebnis in Kürze: Das Produkt erfüllt die im DLG-Prüfrahmen festgesetzten Prüfkriterien vollumfänglich. Dabei überzeugte der Brantner Universalstreuer mit einer sehr guten (Arbeitsbreite 14 m) bzw. guten (Arbeitsbreite 15 m) Verteilerqualität bei der Querverteilung und einer Ausbringmenge von 10 t/ha. Bei einer Ausbringmenge von 30 t/ha und einer Arbeitsbreite von 11 Metern wird die Querverteilung als sehr gut bewertet; bei gleicher Ausbringmenge und einer Arbeitsbreite von 25 Metern wird die Querverteilung als gut eingestuft. Die im DLG-Test erzielten Ergebnisse zur Längsverteilung in den Ausbringmengen 10 und 30 t/ha werden bei den oben genannten Arbeitsbreiten ausnahmslos mit gut (+) bewertet.
DLG-Prüfrahmen „Streuer für organische Feststoffe“
Die DLG-Prüfung zur Verteilqualität von Stallmist wurde im August 2025 auf einer abgeernteten Weizenfläche in Niederösterreich mit dem Universalstreuer Brantner TA 24078 Power-Spread pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk durchgeführt. Das 2-Teller-Breitstreuwerk ist mit zwei horizontal angebrachten Fräswalzen ausgestattet. Die Verteilqualität wurde in den Ausbringmengen 10 t/ha und 30 t/ha mit Stallmist gemessen. Der verwendete Rindermist hatte einen Trockenmassegehalt von 19,4 % und eine Schüttdichte von 726 kg/m³. Es wurde jeweils die Quer- und die Längsverteilung ermittelt. Andere Kriterien wurden nicht überprüft.
Grundlage der Prüfung bilden der DLG-Prüfrahmen „Streuer für organische Feststoffe“ und die Norm DIN EN 13080 „Stalldungstreuer – Umweltschutz – Anforderungen und Prüfmethoden“. Zur Bestimmung der Querverteilung werden Auffangbehälter (50 cm x 50 cm x 10 cm) quer zur Fahrtrichtung bündig aneinander auf der Versuchsfläche aufgestellt. Anschließend durchfährt der Traktor mit dem zu prüfenden Streuer die Messstrecke. Die in den Schalen aufgefangenen Streumengen werden gewogen und flächenbezogen zur Ermittlung des Grundstreubildes verrechnet. Die Güte der Verteilqualität wird durch den Variationskoeffizienten (VK) beschrieben. Der VK-Wert für die Querverteilung sagt aus, wie verteilgenau die Fläche unter Berücksichtigung der Überlappung nach weiteren Anschlussfahrten bestreut wird. Aus dem Verlauf der VK-Werte ist erkennbar, wann die zulässige VK-Schwelle unterschritten wird und in welchem Bereich die optimalen Arbeitsbreiten (geringst möglicher VK) liegen.
Für die Ermittlung der Längsverteilung wird der Massenstrom durch kontinuierliche Gewichtserfassung des Laderaums im Stand während der kompletten Entleerung einer Ladung gemessen. Daraus werden die Kennwerte: charakteristische Dunggabe während der Entladung, Streckung innerhalb der Toleranzzone (prozentualer Anteil der Entladedauer, während der die Ausbringmenge innerhalb der zulässigen Toleranz liegt), die optimale Überlappung der Anschlussfahrt und der VK bei optimaler Überlappung berechnet.
Weiterführende Informationen zum Produkt
Der Universalstreuer BRANTNER TA 24078 POWER-SPREAD pro mit CSP2-2-Universalstreuwerk besitzt zwei Streuteller, jeder mit 1.000 mm Durchmesser und sechs, im Öffnungswinkel verstellbaren Streuflügeln, sowie zwei waagerechte Fräswalzen mit je 650 mm Durchmesser. Der Antrieb erfolgt über die Zapfwelle (max. 1.000 U/min). Das Ladevolumen beträgt ca. 25 m3. Das Fahrwerk verfügt über eine hydraulisch gefederte Tandemachse sowie eine hydraulisch gefederte Zugdeichsel mit einer K80-Anhängung. Zudem ist der Streuer mit einer 2-Kreis-Druckluftbremse mit automatisch lastabhängiger Bremskraftregelung (ALB) ausgestattet. Zu den erforderlichen Hydraulikanschlüssen gehören drei Load-Sensing-Anschlüsse, hydropneumatisch gefederte Deichsel und elektrohydraulische Lenkachse, außerdem zwei einfachwirkende Hydraulikleitungen. Ein ISOBUS-Stecker, ein 7-poliger Stecker für die Beleuchtung und ein 3-poliger Stecker für die Steuerung der elektrohydraulischen Zwangslenkung sind außerdem erforderlich.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Website des Herstellers.
Den kompletten Prüfbericht finden Sie auf der DLG-Homepage. Als Ansprechpartner steht Ihnen Georg Horst Schuchmann, Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel, Projektleiter Landtechnik, gerne zur Verfügung: Tel.: +49 69 24788-627, G.Schuchmann@DLG.org.
Bild: DLG
DLG_Brantner_Universalstreuer.jpgPM_DLG-Prüfbericht_Brantner_Universalstreuer_20251014.pdf