DLG-Wintertagung 2025: Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?

18. bis 19. Februar 2025 in der Halle Münsterland in Münster – Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?" – Informationen laufend aktualisiert unter DLG-Wintertagung 2025 – Jetzt Termin vormerken!

Die Gewichtungen im politischen Diskurs verschieben sich, Prioritäten werden neu gesetzt: Extensivierung um jeden Preis war gestern; heute erleben wir eine Renaissance der nachhaltigen Produktivitätssteigerung. Die Branche ist gefragt, diese Chance zu nutzen, um durchdachte Strategien in die Diskussion zu bringen und den nachhaltigen Fortschritt in Landwirtschaft und Agrarpolitik zu prägen. Auf der DLG-Wintertagung 2025 unter dem Leitthema „Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?“ am Dienstag, 18. Februar 2025, und Mittwoch, 19. Februar 2025, in der Halle Münsterland in Münster will die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) hierfür eine Initialzündung setzen. 

Der Paradigmenwechsel zur nachhaltigen Produktivität in der Landwirtschaft ist nötig. Die geopolitischen Krisen, die Absicherung der globalen Ernährung sowie die Klima- und Umweltkrisen verlangen danach. Die daraus erwachsenden Chancen muss die Landwirtschaft nutzen, und zwar auf Basis durchdachter Strategien und konsequenter fachlicher Arbeit. Die DLG-Wintertagung 2025 unter dem Thema „Produktivität reloaded – Erträge wieder im Angebot?” lädt dazu ein, das aktuelle Geschehen auszuleuchten und Inspiration für eine neue Phase der Landwirtschaft zu gewinnen, die Mut zu Innovation, Fortschritt und Nachhaltigkeit miteinander vereint. 

Networking und breit gefächertes Fachprogramm

Am ersten Veranstaltungstag – am Dienstag, den 18. Februar 2025 – steht die DLG-Wintertagung traditionell und somit auch zum Jahresbeginn 2025 ganz im Zeichen der DLG-Ausschussarbeit (nur auf Einladung), der den DLG-Mitgliedern vorbehaltenen Mitgliederversammlung sowie dem Networking beim Empfang des DLG-Vorstands. 

Der zweite Veranstaltungstag – Mittwoch, der 19. Februar – ist öffentlich und wird sich in einem breit gefächerten Fachprogramm aus 17 Impulsforen unterschiedlichen Themen aus Ackerbau und Tierhaltung sowie Betriebsführung und Gestaltung der ländlichen Räume widmen. Unter anderem werden die erfolgreiche Betriebsübergabe an die nächste Generation, die profitable und verlässliche Gestaltung der Geschäftsbeziehung von Landwirt und Landhandel sowie die Gräserbekämpfung ohne Flufenacet thematisiert.  

Keynote-Speaker Prof. Dr. Andreas Rödder: Denkanstöße für den Paradigmenwechsel

Ein besonderes Highlight ist die Keynote von Prof. Dr. Andreas Rödder. Andreas Rödder ist Professor für Neueste Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiter der Denkfabrik „Republik21. Neue bürgerliche Politik“. Er nimmt als viel gefragter Autor und Gesprächspartner in Fernsehen, Rundfunk und Printmedien immer wieder pointiert zu politischen und gesellschaftlichen Fragen Stellung. Prof. Rödder wird auf der DLG-Wintertagung 2025 in Münster analysieren, welche Implikationen der übergreifende Paradigmenwechsel und Kulturwandel in den westlichen Gesellschaften haben – und damit wertvolle Denkanstöße für die Agrarwirtschaft und Landwirtschaftspolitik setzen.  

Mehr Informationen zur DLG-Wintertagung 2025 sowie künftig die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: DLG-Wintertagung 2025. Die Details zum Programm werden laufend aktualisiert. 


WT25_KeyVisual.jpg
WT25_KeyVisual_quer.jpg
WT25_Auf einen Blick.jpg
PM_Ankündigung_Wintertagung_241212_final.pdf