DLG veröffentlicht ImageBarometer 2024/25: Image und Markenstärke im Agrarbereich
Bewertung der führenden Agribusiness-Unternehmen durch Landwirte und Landwirtinnen – Marken-Index aus Bekanntheit, Nutzen, Präferenz und Image – Aktuelle Befragungsergebnisse veröffentlicht
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat auch über den Jahreswechsel 2024/25 wieder die Markenstärke von Unternehmen aus dem landwirtschaftlichen Umfeld ermittelt. In einer telefonischen Befragung wurden knapp 700 Landwirte und Landwirtinnen zu ihrer Einschätzung bezüglich Bekanntheit, Nutzen, Präferenz und Image der führenden Unternehmen im Agribusiness befragt. Aus den Antworten wird der Marken-Index (Brand-Index) berechnet, der die Markenstärke in Zahlen fasst. Die Ergebnisse der aktuellen Befragung sowie die Veränderungen gegenüber den Vorjahren hat die DLG jetzt veröffentlicht.
Über alle Branchen hinweg weisen das Agrarchemieunternehmen Bayer CropScience, der Finanzverbund der Volks- und Raiffeisenbanken sowie der Landtechnikhersteller Fendt den höchsten Markenindex auf, gefolgt von den Sparkassen sowie Syngenta. Wie im Vorjahr bleiben die Volks- und Raiffeisenbanken als Hausbanken vor Ort über alle Marktsegmente hinweg die bekanntesten Unternehmen; sie weisen auch die höchsten Zufriedenheits- und Präferenzwerte auf. Als in der abgelaufenen Anbauperiode am häufigsten genutztes bzw. in der Planung für die Saison 2023/24 am häufigsten in Betracht gezogenes Unternehmen wird erneut Bayer CropScience genannt, während Fendt seitens der Umfrageteilnehmer die höchsten Imagewerte zugesprochen wurde.
Die DLG hat die Detailergebnisse der einzelnen Marktsegmente auf ihrer Webseite unter https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/dlg-imagebarometer veröffentlicht.
Für das DLG-Imagebarometer 2024/25 wurden zwischen Oktober 2024 und Januar 2025 insgesamt 670 Landwirte und Landwirtinnen aus dem DLG-Panel mit den Betriebsschwerpunkten Ackerbau, Milcherzeugung und Schweinehaltung durch das Marktforschungsinstitut Kynetec telefonisch befragt. Die durchschnittliche landwirtschaftliche Nutzfläche pro befragtem Betrieb lag 2024/25 bei 358 ha und damit etwas höher als im Vorjahr (331 ha).
Die Umfrageteilnehmer bzw. -teilnehmerinnen sind im Durchschnitt 52 Jahre alt und bewirtschaften ihren Betrieb in rund 90 Prozent der Fälle konventionell. Rund 80 Prozent der Befragten haben einen Meistertitel, ein abgeschlossenes Studium oder eine Weiterbildung zum Techniker, Wirtschafter oder Agrarbetriebswirt. 38 Prozent aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen bewirtschaften einen reinen Ackerbaubetrieb. Tierhalter bzw. Tierhalterinnen, die an der Befragung teilgenommen haben, halten – je nach Ausrichtung des Betriebs – im Schnitt 290 Rinder, 1.586 Schweine, 21.121 Hühner oder 214 sonstige Tiere wie Pferde, Schafe oder Ziegen.
Die DLG bietet den Unternehmen des Agribusiness weitere Infos und tiefer gehende Analysen der Befragung an. Auskünfte hierzu sind bei Cathleen Menzel im DLG-Servicebereich Marketing und Kommunikation unter 069/24788-419 bzw. c.menzel@DLG.org erhältlich.
Bild: DLG-ImageBarometer.jpg
Bildunterschrift: Im DLG-ImageBarometer bewertet die DLG seit über 25 Jahren die Markenstärke der Unternehmen im Agribusiness
DLG-ImageBarometer.jpg