Aktuelles DLG kompakt: Mykorrhizierung im Ackerbau – Pilze im Boden gezielt nutzen

Symbionten an den Wurzeln effektiv fördern – Verbesserte Nährstoffversorgung der Wirtspflanze nutzen – Besiedlung mit Mykorrhizen optimieren

Die bedarfsgerechte Versorgung unserer Nutzpflanzen wird zur immer größeren Herausforderung: Durch stetig verschärfte Rahmenbedingungen für die Düngung sowie klimatische Veränderungen müssen niedrigere Mengen an Nährstoffen möglichst optimal durch die Pflanzen genutzt werden.

Eine wichtige Voraussetzung ist die effiziente Nährstoffaufnahme durch die Wurzel, die mithilfe von optimierter Düngerform, Timing und Applikationstechnik unterstützt werden kann. Zusätzlich spielen Mykorrhizapilze eine entscheidende Rolle: Sie leben als Symbionten an den Wurzeln von über 80 Prozent aller Pflanzenarten und verbessern die Nährstoffversorgung ihrer Wirtspflanze.

Aktuelles DLG kompakt liefert Aufschluss
Das aktuelle, kürzlich bereits in dritter Auflage erschienene DLG kompakt 01/2025 „Mykorrhizierung im Ackerbau – Pilze gezielt nutzen“ wurde von PD Dr. habil. Christel Baum (Uni Rostock) und Dr. Bruno Görlach (DLG) unter Mitwirkung des DLG-Ausschusses für Pflanzenernährung erstellt. Im Fokus des Papiers steht die gezielte Förderung von Mykorrhizen im Boden durch eine angepasste Bodenbearbeitung. Der wesentliche Nutzen von Mykorrhizierung in Ackerböden liegt in der erhöhten Ertragssicherung durch eine gesteigerte Stresstoleranz der Wirtspflanzen.

Das DLG kompakt „Mykorrhizierung im Ackerbau – Pilze gezielt nutzen“ steht online zum kostenfreien Download bereit.

Für weitere Informationen steht Dr. Bruno Görlach vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter Telefon 069 / 24 788-316 bzw. per Mail unter b.goerlach@DLG.org gerne zur Verfügung.

Pressemitteilung_DLGKompakt_Mykorrhizierung_final.pdf
Titelbild DLG kompakt_Mykorrhizierung_Quelle DLG_opt.jpg