Download Druckversion
Prüfbericht 7160
Das Prüfzeichen
Das Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.
Im vorliegenden Test wurden die Fettfördermenge und die Betätigungskraft bei unterschiedlichen Förderdrücken auf Prüfständen des DLG-Testzentrums gemessen und ein Dauertest nach DIN 1283 durchgeführt. Prüfgrundlage war der DLG-Prüfrahmen für Handhebelfettpressen, Stand Oktober 1997.
Andere Kriterien als die dargestellten wurden nicht untersucht.
Beurteilung – kurz gefasst
Der hier geprüften Umeta Fettpressen 70/PKT, 77/PKV, 70/PK und 75/PK wurden im DLG-Anerkannt Test auf Prüfständen auf Funktionseigenschaften untersucht.
Im Einzelnen wurden die Fettfördermengen und die Betätigungskräfte bei unterschiedlichen Förderdrücken gemessen und ein Dauertest nach DIN 1283 durchgeführt. Insbesondere die Fettfördermenge im Neuzustand und nach dem Dauertest war besser als der Standard.
Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick
DLG-Qualitätsprofil | Bewertung* | |
---|---|---|
Fettförderung | Lagerstellen mit großem Fettbedarf können in befriedigend kurzer Zeit abgeschmiert werden | ■■■■■ |
Fettfördermenge im Neuzustand | bei 400 bar Gegendruck: 1,60 cm³ | ■■■■■ |
Fettfördermenge nach Dauertest | bei 400 bar Gegendruck: 1,47 cm³ | ■■■■■ |
Betätigungskraft | 85 bis 480 N bei Förderdrücken von 50 bis 400 bar | ■■■■■ |
Bewertungsschemata
* Der DLG-Prüfrahmen gibt folgende Bewertungsmöglichkeiten vor:
■■■ oder besser = erfüllt, übertrifft oder übertrifft deutlich den festgelegten DLG-Standard,
■■= genügt den gesetzlichen Anforderungen für die Marktfähigkeit,
■ = nicht bestanden
Das Produkt
Beschreibung und Technische Daten
70/PKT: Pressenrohr aus transparentem Kunststoff; für die Verwendung von 600 g Fettkartuschen oder 500 g losem Fett
77/PKV Variostar: Pressenrohr aus dunkelblau lackiertem Stahl; für die Verwendung von 600 g Fettkartuschen
70/PK: Pressenrohr aus schwarzem Kunststoff; für die Verwendung von 600 g Fettkartuschen oder 500 g losem Fett
75/PK: Pressenrohr aus Stahl, verzinkt oder silber pulverbeschichtet, für die Verwendung von 400 g Fettkartuschen oder 500 g losem Fett.
Fettpressen für Zweihandbedienung, bestehend aus
- Fettbehälter
77 PKV: Durchmesser 56 mm, Wanddicke 1 mm
70 PKT: Durchmesser 60 mm, Wanddicke 3 mm
70/PK: Durchmesser 60 mm, Wanddicke 1 mm
75/PK: Durchmesser 56 mm, Wanddicke 3 mm
- Hochdruckteil aus Guss mit Handhebel
(kunststoffummantelt); die Konstruktion und der Aufbau des Pressenkopfes und des Handhebels ist bei allen vier Fettpressen identisch
Anschlussgewinde (wahlweise M 10 x 1 oder R 1/8“)
Das Befüllen der Fettpressen erfolgt mit Füllgerät oder Kartuschen. Die Fettpressen werden serienmäßig mit Entlüftungsventil geliefert, auf Wunsch erfolgt die Lieferung mit Füllnippel. Wahlweise lieferbares Zubehör (nicht geprüft)
Verschiedene Düsenrohre oder Gummipanzerschläuche mit Vierbacken-Hydraulik-Greifmundstück.
Tabelle 2: Hauptabmessungen und Gewicht
Fettpresse | 70 PKT | 77 PKV | 70/PK | 75/PK |
Länge | ||||
ohne Düsenrohr | 405 mm | 362 mm | 405 mm | 400 mm |
mit Düsenrohr | 586 mm | 523 mm | 586 mm | 561 mm |
mit Gummipanzerschlauch | 744 mm | 702 mm | 744 mm | 740 mm |
Breite | ||||
Hebel in unterer Druckstellung | 143 mm | 145 mm | 143 mm | 128 mm |
Durchmesser | ||||
Fettförderkolben | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm |
Gewicht, leer | ||||
mit Düsenrohr | 1173 g | 1202 g | 1173 g | 1322 g |
mit Gummipanzerschlauch | 1190 g | 1218 g | 1190 g | 1338 g |
Die Methode
Fördermenge
Die Fettfördermenge je Hebel-Hub wird auf einem Prüfstand ohne Gegendruck und bei 400 bar Gegendruck gemessen. Es wird eine Prüfstandsdauerbeanspruchung nach DIN 1283 durchgeführt. Dabei werden 5000 Druckhübe bei 300 bar Gegendruck und einer Druckhubzeit von 2 Sekunden durchgeführt.
Betätigungskraft
Die Betätigungskraft je Hebel-Hub wird auf einem Prüfstand bei 50 bis 400 bar Gegendruck (in 50-bar-Schritten) mit einer Federwaage gemessen.
Die Testergebnisse im Detail
Fördermenge
Die Fettfördermenge je Hebel-Hub mit Gummipanzerschlauch beträgt ohne Gegendruck 1,69 cm³ und bei einem Gegendruck von 600 bar 1,60 cm³ je Hebel-Hub. Damit ist es möglich, Lagerstellen mit großem Fettbedarf in befriedigend kurzer Zeit abzuschmieren. Der erreichte Förderdruck von etwa 400 bar reicht auch zum Abschmieren enger Lagerstellen aus. Die Fettpresse wurde einer Prüfstandsdauerbeanspruchung nach DIN 1283 unterzogen. Dabei wurden 5000 Druckhübe bei 300 bar Gegendruck und einer Druckhubzeit von 2 sec. durchgeführt. Nach der Prüfstandsdauerbeanspruchung förderte die Fettpresse mit Gummipanzerschlauch bei einem Gegendruck von 600 bar 1,47 cm³ je Hebel-Hub.
Betätigungskraft
Beim Abschmieren normaler Lagerstellen sind Betätigungskräfte bis etwa 90 N erforderlich. Der Förderdruck von 600 bar wird bei einer Betätigungskraft von 680 N erreicht (siehe Tabelle 3).
Die im vorliegenden DLG-Anerkannt Test geprüften Einzelkriterien bewerten auf Basis von Prüfstandsuntersuchungen Funktionseigenschaften der Umeta Fettpressen 70/PKT, 77/PKV, 70/PK und 75/PK. Die Fettpressen haben die Anforderungen des Prüfrahmens hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.
Hersteller und Anmelder
Umeta GmbH & Co. KG
Almestraße 1-3
33649 Bielefeld
Telefon: 0521 948-0
Telefax: 0521 948-222
Prüfungsdurchführung
DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt
Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.
DLG-Prüfrahmen
Handhebelfettpressen, Stand Oktober 1997
Fachgebiet
Innenwirtschaft
Bereichsleiter
Dr. Michael Eise
Prüfingenieur
Dr. Harald Reubold*
*Berichterstatter
Kontakt
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt
Max-Eyth-Weg 1
64823 Groß-Umstadt
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600
Fax: +49 69 24 788-690