DLG-MERKBLATT 325

Reparatur und Wartung von Traktoren und Landmaschinen

Download Druckversion:

Autoren:

Wichtige Aspekte beim Einsatz von Originalteilen und Nachbaukomponenten

Der anhaltende Kosten- und Ertragsdruck in der Landwirtschaft führt, neben vielen anderen Bereichen, auch bei der Instandhaltung und Wartung von Maschinen und Geräten zu der Suche nach Einsparungspotentialen.

Ein durchaus üblicher Weg ist der Einsatz von sogenannten Nachbaukomponenten und -teilen als Ersatz für die oftmals – auf den ersten Blick – teureren Originalteile.
Mittlerweile hat sich eine ganze Branche auf dieses Segment eingestellt und wirbt für ihre Produkte auf einschlägigen Messen und in allen Fachzeitschriften.

Ziel dieses Merkblattes ist es, dem Leser einen Überblick über die verschiedenen Begriffe und Spektren der Verwendung von Ersatz- und Verschleißteilen aus diesem sogenannten "Grauen Markt" zu geben und gleichzeitig auf mögliche Gefahren und Risiken hinzuweisen, die bei unsachgemäßer Verwendung bestehen.

Hinweis:
Aufgrund der vielschichtigen Thematik und des im Einzelfall, zwischen Kunden und Händler, bestehenden Vertragsverhältnisses, kann dieses Merkblatt keine abschließenden Aussagen oder verbindlichen Empfehlungen beinhalten, sondern anhand von exemplarischen Beispielen lediglich die wichtigsten Kriterien aufzeigen. Der Leser bleibt gefordert, seinen "Einzelfall" zu prüfen und eigenverantwortlich zu handeln.

Vervielfältigung und Übertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder (auch für den Zweck der Unterrichtsgestaltung) sowie Bereitstellung des Merkblattes im Ganzen oder in Teilen zur Ansicht oder zum Download durch Dritte nur nach vorheriger Genehmigung durch DLG e.V., Servicebereich Marketing, Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt am Main, Tel. +49 69 24788-209, M.Biallowons@DLG.org 

Kontakt

DLG e.V. • Michael Biallowons • Tel.: +49 69 24 788-209 • M.Biallowons@DLG.org