Welche Innovationen stehen in der Pflanzenbaubranche an?

Nichts ist so beständig wie der Wandel und schon immer hat sich die Landwirtschaft an die aktuellen Gegebenheiten anpassen müssen. Mit welchen Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen man sich im Ackerbau auseinandersetzt, stellen wir in der aktuellen "Grafik des Monats" von DLG-Agrifuture Insights auf Basis der Ergebnisse der Winterbefragung 2023/24 vor.

Im Rahmen der aktuellen Agrifuture-Insights-Studie wurden von November 2023 bis Anfang Januar 2024 die Teilnehmer danach gefragt, welche Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sie bereits umsetzen oder umzusetzen planen.

Die letzten Jahre waren geprägt von Hitzerekorden und Starkwetterereignissen. Diese werden immer häufiger und führen zu Unsicherheiten bei den Erträgen und Qualitäten der Feldfrüchte. Dementsprechend planen rund 40 % der befragten Landwirte das Anbauspektrum durch angepasste Kulturen zu erweitern und ein effizientes Wassermanagement umzusetzen.

Klimaschutzmaßnahmen werden die Produktionskosten in Zukunft erhöhen. Gleichzeitig bieten bestimmte Maßnahmen wie eine Reduktion des Dieselverbrauchs durch eine effektive Arbeitserledigung und dem teilflächenspezifischen Betriebsmitteleinsatz die Möglichkeit, sowohl etwas für den Umweltschutz zu tun, als auch den Betrieb ökonomisch zu entlasten. 

Rund 40 % der an der Umfrage teilnehmenden Betriebe plant Maßnahmen zur Energieeffizienz und den teilflächenspezifischen Betriebsmitteleinsatz. Hier dürfte insbesondere die Frage der Effizienz der eingesetzten Betriebsmittel im Fokus stehen angesichts hoher Kosten für Energie und Betriebsmittel. In diesem Zusammenhang stehen auch die geplanten Maßnahmen (Direktsaat 31%) und Carbon Farming (35 %), die zu einer Verringerung des Dieseleinsatzes beitragen.

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.