Klimaschutz in der Schweinehaltung

Welche Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz sind für Schweinehalter wichtig? Diese Frage haben wir im Rahmen der letzten Winterbefragung von DLG-Agrifuture Insights gestellt. 

Die Maßnahmen mit der größten Bedeutung aus der im Winter 2023/24 durchgeführten Befragung fassen wir in der aktuellen "Grafik des Monats" zusammen.

Ziel der Befragung war es, herauszufinden, welche Maßnahmen zum Klima- und Umweltschutz die teilnehmenden Betriebe aus Deutschland und anderen Ländern bereits in Ihrem Betrieb umgesetzt haben bzw. planen zu implementieren.

Von den teilnehmenden Betrieben haben bereits 41% Energieeffizienzmaßnahmen umgesetzt, weitere 46 % planen dies zu tun. Als Motivation für Energieeffizienzmaßnahmen kann neben dem Klimaschutz sicher auch die Senkung von Energiekosten genannt werden.

Auch eine Effizienzsteigerung durch verbesserte Fütterung mit einer Futterverwertung kleiner als 1:2,6 wird bereits von fast der Hälfte der Teilnehmer umgesetzt. Ziel ist hierbei eine bedarfsorientierte Fütterung möglichst ohne Futterverschwendung, wobei in der Schweinemast wird ein Zielwert von 1:2,5 angestrebt wird. Eine Verbesserung der Futterverwertung um 0,25 Punkte reduziert die Menge an erzeugten Klimagasen um 3 %, zusätzlich geht die Futtermenge um 5 % zurück, was die Futterkosten reduziert. Die Fütterung anzupassen bis das Optimum bei der Verwertung erreicht ist, lohnt sich also für die Betriebe nicht nur aus Klimaschutzaspekten, sondern auch aus wirtschaftlichen Gründen. Dementsprechend planen weitere 40 % eine Effizienzsteigerung durch eine verbesserte Fütterung.

Darüber hinaus planen jeweils rund 30 % die Schaffung von Mikroklimabereichen bzw. haben diese bereits umgesetzt. Durch eine klare Buchtenstruktur im Stall in die verschiedenen Funktionsbereiche wie Liegen, Koten sowie Fressen und Aktivität werden auch unterschiedliche „Klimazonen“ geschaffen. Während die Temperatur im Aktivitäts- und Fressbereich, wo die Schweine Wärme produzieren, abgesenkt werden kann, sollte es im Ruhebereich wärmer sein. Diese Mikroklimazonen lassen sich zum Beispiel in der Ferkelaufzucht schaffen, indem bereits bestehende Abdeckungen im Liegebereich mit Lamellen versehen werden; Unter den Abdeckungen kann auch eine Heizung angebracht sein, um den Liegebereich zu temperieren und einen idealen Rückzugsort für die Tiere zu schaffen.

Eine verbesserte Buchtenstruktur führt darüber hinaus zu einer Verringerung der emittierenden Oberflächen im Stall. Diese Maßnahme wird von jeweils rund 30 % der Befragten bereits umgesetzt bzw. ihre Umsetzung ist geplant.

DLG-Agrifuture Insights

DLG-Agrifuture Insights ist die DLG-Wissensmarke und -plattform für internationale Trendanalysen im Agrarsektor. Sie untersucht das Geschäftsumfeld in der Landwirtschaft in Deutschland und weltweit. Hierfür werden jährlich Landwirte und Personen aus dem Agribusiness, der Wissenschaft und der Beratung zu ihren Einschätzungen zur wirtschaftlichen Situation und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe, sowie zu Techniktrends und Innovationen in den einzelnen Betriebszweigen befragt. An der aktuellen Befragung im Winter 2023/24 nahmen insgesamt 3.336 Personen teil, davon rund 1.300 aus dem Ausland.