DLG-Wintertagung 2025

Impulsforen

11:30 – 12:30 Uhr

7 "Quick"-Impulse 

DLG-Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen

Erneuerbare Energien unter Druck – Stellschrauben bei der Planung unter Unsicherheit

Planung unter Unsicherheit am Beispiel Solarenergie
Cort Brinkmann, Geschäftsführer, LBB Göttingen 
 

Planung unter Unsicherheit am Beispiel Windkraft
Cord Friedrich Amelung, Partner, BB Göttingen
 

Moderation

Dr. Hermann Spils ad Wilken, Vorsitz DLG-Ausschuss Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen, Dr. Lange · Dr. Spils ad Wilken + Partner mbB

Cort Brinkmann
Cord Friedrich Amelung
Dr. Hermann Spils ad Wilken

DLG-Ausschuss Zuckerrübe

SBR und Stolbur – Situationsbericht aus Forschung und Praxis

Referenten

  • Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein, stellv. Vorsitz DLG-Ausschuss Zuckerrübe, Direktorin, Institut für Zuckerrübenforschung
     
  • Dr. Christian Lang, Geschäftsführer, Verband der Hessisch-Pfälzischen Zuckerrübenanbauer e.V.
     
  • Dr. Julia Wießner, Mitglied der Geschäftsführung Verband Süddeutscher Zuckerrübenanbauer e.V.
     

Moderation

Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, DLG e.V.

Prof. Dr. Anne-Katrin Mahlein
Dr. Christian Lang
Dr. Julia Wießner
Dr. Bruno Görlach

DLG-Ausschuss Ökolandbau

Ertrag ist mehr als dt/ha: Leistungen des Ökolandbau im Fokus 

Referenten

  • Prof. Dr. Knut Schmidtke, Professur Ökologischer Landbau, HTW Dresden
     
  • Daniel Schloz, rebio Regionale Bioland Erzeugergemeinschaft


Moderation

Gunther Lötzke, Vorsitzender DLG-Ausschuss Ökolandbau, Freiherr von Borch´sche Gutsverwaltung, Gut Holzhausen

Gunther Lötzke

DLG-Ausschuss New Food and Feed

Proteinrevolution auf dem Acker: Verändern hochwertige pflanzliche Proteinquellen die Lebensmittelindustrie?

Referenten

  • Simone Poppe, Mitglied DLG-Ausschuss New Feed and Food, NewFood Consulting GmbH
     
  • Frank Peters, Mitglied DLG-Ausschuss New Feed and Food, Crespel & Deiters GmbH & Co. KG
     
  • Stefan Beuermann, UFOP (Union zur Förderung von Öl- und Proteinpflanzen e.V.), Berlin
     

Moderation

Pro. Dr. Tilo Hühn, Vorsitz DLG-Ausschuss New Feed and Food, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Simone Poppe
Frank Peters
Prof. Dr. Tilo Hühn

DLG-Ausschuss Schwein

ASP in Hessen: Erfahrungen und Lehren für die Praxis

Referenten

  • Susanne Ries, Ferkelerzeugerin aus Südhessen
     
  • Hartwig Jourdan, Schweinemäster aus Südhessen
     

Moderation

Wilfried Brede, Steuerungsgruppe DLG-Spitzenbetriebe Schwein, Serviceteam Alsfeld GmbH

Hartwig Jourdan
Wilfried Brede

DLG-Ausschuss Forst

Die 4. Bundeswaldinventur – Ergebnisse und Interpretation reichlich!?

Referenten

  • Hubertus Zirkel, Fokus Forst Beratung / Management / Gutachten
     
  • Prof. Dr. Ulrich Schraml, Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg
     
  • N.N.
     

Moderation

Dr. Gerrit Bub, Vorsitzender DLG-Ausschuss Forst, Abteilungsleitung Forstwirtschaft, Landwirtschaftskammer Schleswig Holstein

Hubertus Zirkel
Prof. Dr. Ulrich Schraml
Dr. Gerrit Bub

Forschung & Innovation Projekt Biodiversität

Biodiversität reloaded – betriebliche Performance stärken

Referenten

  • Jana Tempel, Netzwerk Ackerbau Niedersachsen e.V.
     
  • Jürgen Sixtus, FINKA-Landwirt aus Melle, konventionell wirtschaftender Betrieb mit Schwerpunkt Ackerbau, Mastschweine, Legehennen und Biogas


Diskutantin

Wiebeke Mohr, Mitglied DLG-Ausschuss Wirtschaftsberatung und Rechnugswesen, Hanse Agro Unternehmensberatung GmbH


Moderation

Jens Dauber, Institut für Biodiversität, Johann Heinrich von Thünen-Institut

Jana Tempel
Jens Dauber

13:30 – 15:00 Uhr

6 parallele Impulsforen

DLG-Ausschuss Betriebsführung

Das Agrarland Ukraine zwischen Krieg und EU-Beitritt

Referenten

  • Prof. Dr. Alfons Balmann, Direktor des Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO)
     
  • Dr. Alex Lissitsa, Präsident Ukrainian Agribusiness Club, Landwirt, Ukraine
     
  • N.N.
     

Moderation

Dr. Anna-Catharina Voges, DLG-Vorstand, Mitglied DLG-Ausschuss für Betriebsführung, Saat-Gut Plaußig Voges KG
 

Prof. Dr. Alfons Balmann
Dr. Anna-Catharina Voges

DLG-Ausschuss Schwein

1, 2, 3 oder 4: Wieviel Transformation erlaubt der Markt?

Referenten

  • Christian Dohrmann, DLG-Spitzenbetrieb und Mitglied Gesamtausschuss, Schweinemäster aus Niedersachsen
     
  • Dr. Jochen Meyer, Mitglied DLG-Ausschuss Schwein, Schweinemäster aus Niedersachsen
     
  • Dr. Veronika Drexl, Mitglied DLG-Ausschuss Schwein, Schweinespezialberatung Schleswig-Holstein
     

Moderation

Dr. Jörg Bauer, Vorsitzender DLG-Ausschuss Schwein, LLH Fritzlar

Dr. Veronika Drexl

DLG-Ausschuss Agrar- und Steuerrecht

Landwirtschaft und Agrarhandel: Geschäftsbeziehungen gestalten – Forderungsausfälle wirksam vermeiden

Referenten

  • Volker Henties, Vorsitzender DLG-Ausschuss Agrar- und Steuerrecht, Rechtsanwälte Henties und Kollegen Partnerschaftsgesellschaft mbB
     
  • Inken Garbe, Syndikusrechtsanwältin, Der Agrarhandel
     
  • Joachim Riedel, Unternehmensberater, BB Göttingen
     
  • Goetz Gärtner, Rechtsanwalt, Kanzlei Gärtner
     
  • Steffen Küchler, Küchler Rechtsanwaltsbüro
     

Moderation

Dr. Achim Schaffner, Projektleiter Betriebsführung und Ökolandbau, DLG e.V.

Inken Garbe
Joachim Riedel
Goetz Gärtner
Steffen Küchler

DLG-Ausschüsse Grünland & Futterbau, Futter- & Substratkonservierung und Arbeitskreis Futter & Fütterung in Zusammenarbeit mit DLG-Ausschuss Milch

Grobfutter-Power gezielt nutzen

Referenten

  • Dr. Gerhrad Riehl, Stellv. Vorsitzender DLG-Ausschuss Grünland & Futterbau, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Referat 75: Grünland, Weidetierhaltung
     
  • Ing. Reinhard Resch, Vorsitzender DLG-Ausschuss Futter- & Substratkonservierung, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein (HBLFA), LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft
     
  • Prof. Dr. Hubert Spiekers, Vorsitzender DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft (ITE)
     

Moderation
N.N.

Ing. Reinhard Resch
Prof. Dr. Hubert Spiekers

DLG-Ausschuss Pflanzenschutz, Pflanzenernährung & Ackerbau

Heute kann es regnen, stürmen oder schneien – Verlässlichkeit und Nutzen von Wettervorhersagen 

Referenten

  • Falk Böttcher, Agrarmeteorologe, Deutscher Wetterdienst (DWD)
     
  • Renè Kolbe, Landwirt, Thüringen
     
  • Niklas Jacob, Landwirt, Rheinland-Pfalz


Diskutantin

Juliane Schmitt, Zentralstelle der Länder für EDV-gestützte Entscheidungshilfen und Programme im Pflanzenschutz (ZEPP)
 

Moderation

Jonas Trippner, Projektleiter Pflanzenproduktion, DLG e.V.

Falk Böttcher
Jonas Trippner

Forschung & Innovation – Projekt KOMBI

Stammtisch Kooperation – einfach und effizient in der GAP

Referenten

  • Julia Vogel, Projektleiterin, WWF Deutschland
     
  • Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann, Professur Landwirtschaftliche Betriebslehre, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
     

Diskutanten

  • Dr. Olivia Kummel, Verein für Landschaftspflege Potsdamer Kulturlandschaft e.V.
     
  • Johannes Koch, Landwirt, Nordrhein-Westfalen
     
  • Christian Apprecht, Stiftung Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt
     

Moderation

Stefan Zwoll, DLG-Hauptstadtbüro, DLG e.V.

Prof. Dr. Uwe Latacz-Lohmann
Dr. Olivia Kummel
Christian Apprecht

15:15 – 16:45 Uhr

5 parallele Impulsforen

DLG-Arbeitskreis Junge DLG

Die wichtigste Verantwortung im Familien-Unternehmen: Den Betrieb erfolgreich in die nächste Generation überführen

Referenten

  • Rudolf Spellerberg, Unternehmensberater, LWK Niedersachsen
     
  • Bertram von Czettritz, Berater für Generationswechsel, Organisation und Führung, entra
     
  • Heinrich Selhorst, Landwirt, Betrieb Heinrich Selhorst, Nordrhein-Westfalen
     

Moderation

  • Martin Moshake, Leitungsteam Junge DLG, Agrardienst Moshake GmbH, Sachsen-Anhalt
  • Florian Hollmann, Mitglied Arbeitskreis Junge DLG, Hollmann Landwirtschaft, Nordrhein-Westfalen
Rudolf Spellerberg
Martin Moshake

DLG-Ausschuss Pflanzenschutz & Ackerbau

Gräserbekämpfung ohne Flufenacet?!

Referenten

  • Günther Klingenhagen, Spezialberater Unkrautbekämpfung, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 
     
  • N.N.
     

Diskutanten 

  • Dr. Lena Ulber, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Julius Kühn-Institut (JKI)
     
  • Dr. Mark Winter, Head of Science and Innovation, Industrieverband Agrar e.V.

 

Moderation

Dr. Bruno Görlach, Bereichsleiter Pflanzenproduktion und Außenwirtschaft, DLG e.V.

Günther Klingenhagen
Dr. Lena Ulber
Dr. Mark Winter
Dr. Bruno Görlach

DLG-Ausschuss Entwicklung ländlicher Räume

Landwirtschaft in der modernen Demokratie 

Referenten

  • Einführung / Begrüßung
    Dr. Arlette Ostermeyer-Wiethaup, Landwirtin in Calbe
     
  • Prof. Dr. Matthias Kussin, Hochschule Osnabrück
     
  • Bernhard Barkmann, Agrarblogger, Landwirt; Niedersachsen
     

Moderation

Dr. Achim Schaffner, Projektleiter Ökolandbau und Betriebsführung, DLG e.V. 

Bernhard Barkmann
Dr. Achim Schaffner

DLG-Arbeitskreise Pferd und Futter & Fütterung

Pferdefütterung mit Sinn und Verstand

Referenten

  • Dr. Christiane Müller, Mitglied DLG-Arbeitskreis Pferd, Vorsitzende Ausschuss für Tiergerechtheit, ö.b.v. Sachverständige Pferdehaltung, -zucht und -sport
     
  • Dr. Jochen Krieg, Mitglied DLG-Arbeitskreis Futter & Fütterung, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 
     
  • Thomas Lammerding, ehemaliger Teilnehmer am DLG/FN-Seminar Pferdemanager, Betriebsleiter Pensionsstall Lammerding, Reken
     

Moderation

Dr. Detlef Kampf, Fachgebietsleiter Tierernährung, DLG e.V.

Dr. Christiane Müller
Dr. Jochen Krieg
Thomas Lammerding

DLG-Ausschuss Öffentlichkeitsarbeit 

Hof trifft Öffentlichkeit – Workshops zu Events & Kommunikation 

Es werden vier Workshops nach kurzer Einführung angeboten, die in verschiedenen Sitzungssälen durchgeführt werden:

  • Workshop 1: Canva für den Hof: Einfaches Design, große Wirkung
    Professionelle Öffentlichkeitsarbeit muss nicht kompliziert sein! In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit der Design-App Canva beeindruckende Inhalte für Ihren Hof erstellen – ganz ohne Grafikkenntnisse. 
     
    • Stefan Luther, Content Coordinator, Forum Moderne Landwirtschaft
       
    • Jacqueline Montesdeoca Gonzalez, Referentin Kommunikation, Land.schafft.Werte
       
  • Workshop 2: Dein Hof, Deine Bühne: Eventplanung von A-Z!
    Mach Deinen Hof zum Publikumsmagneten! Im Barcamp entwickeln wir gemeinsam kreative Ideen für unvergessliche Events auf Deinem Hof – von Hoffesten bis Ernte-Erlebnistagen. Mit Praxisbeispielen und einem DIY-Leitfaden machen wir Deine Eventplanung einfach und wirkungsvoll.
     
    • Sebastian Horn, Landwirt , Nordrhein-Westfalen
       
    • Henriette Keuffel, Leiterin Netzwerk, Forum Moderne Landwirtschaft
       
  • Workshop 3: Raus aus der grünen Blase: Erfolgreich kommunizieren vor Ort
    Wie präsentieren Sie Ihren Hof und Ihre Anliegen authentisch in den Medien? Lernen Sie im Workshop, wie Sie vor Ort Ihre Botschaften klar vermitteln und in welchen Medien diese richtig platziert sind. Praxistipps und Übungen machen Sie fit für den professionellen Auftritt!
     
    • Dirk Gieschen, Geschäftsführer, GMC Marketing 
       
    • Guido Höner, Chefredakteur, top agrar
       
  • Workshop 4: Künstliche Intelligenz, echte Wirkung: Öffentlichkeitsarbeit mit ChatGPT

    Mit Hilfe von ChatGPT, einem KI-basierten Texttool, können Landwirt:innen auf effiziente Weise Social-Media-Beiträge erstellen, Pressemitteilungen schreiben, Antworten auf kritische Fragen formulieren und vieles mehr. In unserem Workshop lernen Sie, wie ChatGPT funktioniert, wie Sie es praktisch einsetzen und welche Möglichkeiten es für Ihre Öffentlichkeitsarbeit bietet.
     
    • Dr. Manuel Ermann, Head of Communications Germany and Austria, Syngentha Seed GmbH
       
    • Miriam Schönwerth, Stellv. Teamleitung München und Senior Consultant bei Cyrano, Agentur Cyrano 
       

Moderation

Henriette Keuffel, Leiterin Netzwerk, Forum Moderne Landwirtschaft

Hinweis: Bitte Laptop/Tablet mitbringen.

Stefan Luther
Sebastian Horn
Dirk Gieschen
Guido Höner
Dr. Manuel Ermann
Miriam Schönwerth