DLG-Forum Rindermast

27. - 28. Februar 2025

Hohenroda

Thema 2025:

Zukunft Rindermast: Trends und Strategien für den Erfolg!

6. Konferenz zum DLG-Forum 
 

Programm 27. Februar  Programm 28. Februar


Was ist das Forum?

Das Forum der DLG-Rindermast wurde 2019 neu gegründet und ist ein Verbundprojekt zwischen verschiedenen Beratungsorganisationen und der DLG. Ziel des Forums ist es, den Informations- und Erfahrungsaustausch auf Bundesebene zwischen Rindermästern und Fressererzeugern sowie Beratern herzustellen.

Im Mittelpunkt des jährlich stattfindenden Forums steht der überregionale Austausch. Es werden verschiedene Themen ins Auge gefasst, wie zum Beispiel die Betriebsstruktur, die Ökonomie, die Haltung, die Fütterung und auch die Vermarktung. Bei der Konferenz werden neben Plenarvorträgen Arbeitskreise zu unterschiedlichen Themen in den Bereichen Fressererzeugung- und Rindermast angeboten, in denen Landwirte ihren Betrieb vor dem Hintergrund einer gewählten Thematik mit ihren ökonomischen und produktionstechnischen Kennzahlen vorstellen. Zum Abschluss der Konferenz wird ein Rindermastbetrieb besichtigt.

Wer und wie kann man teilnehmen?

Am Forum können sich spezialisierte Rindermäster und Fressererzeuger beteiligen, die sich gerne überregional über ihre Betriebsführung, Produktionstechnik und Ökonomie austauschen möchten. Für eine Teilnahme gerne Kontakt mit uns aufnehmen.

Wie kann ich vom Forum profitieren?

Das Forum bietet Landwirten eine exklusive Plattform zum intensiven Informationsaustausch mit Berufskollegen und Beratern aus ganz Deutschland. Neben den produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Ergebnissen geht es vor allem auch um den Austausch von Erfahrungen in den Arbeitskreisen und bei Gesprächen während der Tagung. Die Tagungsinhalte werden für die Teilnehmer im Anschluss an die Konferenz zum Abruf zur Verfügung gestellt.

Ökonomische Auswertungen!

Im Forum  wird  jährlich ein Betriebsvergleich präsentiert, der Betriebszweigauswertungen spezialisierter Bullenmäster aus ganz Deutschland vergleicht. Dieser Vergleich wird im Forum ausschließlich Beratern und Landwirten präsentiert, die zuvor ihre Betriebszweigauswertung eingereicht haben. Die Auswertung erfolgen anhand einer Vollkostenauswertung bis zum kalkulatorischen Betriebszweigergebnis oder, falls diese Daten nicht vollumfänglich vorliegen, bis zur Direktkostenfreien Leistung. Dazu hat die Arbeitsgruppe des Forums eine Excelanwendung entwickelt, die Beratern am Forum interessierter Betriebe von der DLG zur Verfügung gestellt werden kann. Die Excelanwendung basiert auf einem vom Ausschuss für Wirtschaftsberatung und Rechnungswesen erarbeiteten Standard. Auch das Datenbanksystem BZA-Office mit dem vorgeschalteten Erfassungsprogramm kann genutzt werden. Die BZAs 2021/22 können bis Ende des Jahres 2022 eingereicht werden.

Gebühr

170,00 € je Person, darin enthalten sind die Tagungsgebühr, die Tagungsunterlagen zum Download, das Abendessen am 27. Februar 2025 mit einem Getränk sowie die Kaffeepausen und ein Mittagsimbiss am 28. Februar 2025.

Hinweis: Bei der Rechnung über die Konferenzgebühr werden Nettobetrag und Mehrwertsteuer separat zwecks Vorsteuerabzug ausgewiesen.

Anmeldung

Ihre Anmeldung zur Konferenz erfolgt online mit beigefügtem Link und Passwort in der Einladungs-E-Mail. Maximale Teilnehmerzahl: 80 Personen (Teilnahme nach Reihenfolge der Anmeldungen)

Stornierung Tagungsteilnahme

Bis 20. Februar 2025 kostenfrei möglich unter E-Mail: S.Springer@DLG.org . Bei einer Stornierung nach dem 20. Februar 2025 sowie bei Nichtteilnahme, ist die Teilnahmegebühr zu entrichten.

Übernachtung

Die Übernachtung ist von jedem Teilnehmer mit dem in der Einladungs-E-Mail verlinkten Onlineformular selbst zu buchen.

Die Übernachtungskosten sind nicht in der Tagungsgebühr enthalten!

Für die Tagung ist im Hotel ein Zimmerkontingent vorreserviert (Einzelzimmer 99,00 € pro Person, Doppelzimmer 69,50 € pro Person, Dreibettzimmer 62,00 € pro Person). 

Stornierung Übernachtung 

Zimmerstornierungen bitte direkt im Hotel vornehmen und die aktualisierten Stornobedingungen des Hessen Hotelparks Hohenroda beachten.

Anreise

Falls Sie als Bahnreisender eine Abholung vom Bahnhof Fulda oder Bad Hersfeld wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Hotel in Verbindung:
Tel.: +49 6676-181 (Abhängig von der Anzahl beförderter Personen ca. 65-21 € bzw. 38-14 € pro Person und Fahrt).

Bei Rückfragen zu Ihrer Anmeldung steht Ihnen bei der DLG  Silke Springer telefonisch unter +49 69 24788-301 oder E-Mail S.Springer@DLG.org gerne zur Verfügung.

 

Tagungsort

Hessen Hotelpark Hohenroda

Schwarzengrund 9

36284 Hohenroda bei Bad Hersfeld

 

 

Download Tagungsunterlagen 2025

Zum Login

 

Kontakt

Marieke Wijn
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Tel.: +49 69 247 88-374
M.Wijn@DLG.org

Themenpartner 2025

Programm 

Donnerstag, 27. Februar 2025


ab 12:00 Uhr

Registrierung

13:00 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
Marieke Wijn, DLG e.V.

13:15 Uhr

Fleisch aus dem Labor – Stand der Technik und Blick in die Zukunft!
Kathrin Sedlmaier, Kompetenzzentrum für Ernährung

14:15 Uhr

Mast- und Schlachtleistung von Fleckvieh-, Braunvieh- und Kreuzungsbullen – Ergebnisse aus Fütterungsversuchen 
Dr. Thomas Ettle, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Prof. Dr. Christian Koch, Hofgut Neumühle 

15:15 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

16:00 Uhr 

Beginn parallele Arbeitskreise 

Arbeitskreis  1 

KI und Tierwohl in der Bullenmast: Eine vielversprechende Kombination

Mehr erfahren

Arbeitskreis 2 

Wie profitieren Rindermäster von der Klimaberechnung?

Mehr erfahren 

17:30 Uhr

Ende parallele Arbeitskreise

17:30 Uhr 

Betriebszweigauswertung 2023/24 – Ergebnisse aus der Erhebung
(Teilnahme exklusiv für Betriebe und deren Berater, die ihre BZA eingereicht haben!)
Klaus Neve, Rindermastberatung e.V. Schleswig-Holstein

18:30/19:00 Uhr

Gemeinsames Abendessen

Freitag, 28. Februar 2025


08:30 Uhr

Spaltenboden oder Tretmist in der Rindermast – Wie helfen KTBL-Kalkulationsdaten weiter? 
Dr. Wilfried Hartmann, KTBL

09:30 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

10:00 Uhr

Diskussionsrunde zum Thema Haltungsformen

Alina Schmidtmann, Wochenblatt  
Robert Römer, Initiative Tierwohl  
Cord Leiber, Berufsverband der Rindermäster
Gunnar Rohwäder, Fa. Tönnies 

11:30 Uhr

Schlusswort 
Marieke Wijn, DLG. e.V.

11:45 Uhr

Mittagessen

12:45 – 14:00 Uhr

Virtuelle Betriebsbesichtigung Hof Froböse in Lage (NRW)

Geplante Inhalte der Arbeitskreise zur Konferenz

Arbeitskreis 1: KI und Tierwohl in der Bullenmast: Eine vielversprechende Kombination

Der Arbeitskreis „KI im Bullenstall“ beschäftigt sich mit der Anwendung von Künstlicher Intelligenz zur Überwachung und Verbesserung des Wohlbefindens von Bullen. Im Fokus steht dabei die Videoanalyse, um das Verhalten der Tiere zu überwachen und auffällige Veränderungen frühzeitig zu erkennen. Dabei wird auf die Nutzung von Videotechnologie gesetzt, da der Einsatz von Sensoren aufgrund hoher Kosten und schwieriger Anbringung nicht in Betracht gezogen wird. Durch KI-gestützte Verhaltensanalyse können frühzeitig Hinweise auf gesundheitliche Probleme oder Stresszustände der Tiere identifiziert werden, was eine gezielte Intervention und bessere Pflege ermöglicht. Ziel ist es, kostengünstige, aber effektive Lösungen zu entwickeln, die sowohl das Tierwohl fördern als auch den Arbeitsaufwand im Stall verringern

Arbeitskreis 2: Wie profitieren Rindermäster von der Klimaberechnung?

Der Arbeitskreis zur CO2-Bilanzierung in der Landwirtschaft hat das Ziel, Landwirte für die Bedeutung der CO2-Bilanzierung zu sensibilisieren. Dabei werden bestehende Tools zur CO2-Berechnung vorgestellt und deren praktische Anwendung im landwirtschaftlichen Betrieb thematisiert. Ein wichtiger Bestandteil des Arbeitskreises ist die Entwicklung gemeinsamer Instrumente zur Unterstützung der Landwirte bei der Ermittlung ihrer CO2-Emissionen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie die CO2-Bilanz den Landwirten helfen kann, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und nachhaltige Praktiken nachzuweisen. Der Arbeitskreis fördert die enge Zusammenarbeit zwischen Landwirten und Schlachtunternehmen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln und die CO2-Emissionen in der Landwirtschaft und Fleischwirtschaft zu verringern.

Stand: 20.01.2025, Änderungen vorbehalten