
DLG-Wintertagung
20. - 21. Februar 2024
Congress Center Leipzig
Rückblick
Ziele statt Zügel
Unternehmen machen lassen
Landwirtschaftliche Unternehmen sind Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Sie bringen Produktivität mit Ressourcenschutz und Tierwohl in Einklang und das gelingt in der Regel sehr gut, obwohl es enorme Anstrengung bedeutet. Nachhaltigkeit ist aus guten Gründen Konsens in Landwirtschaft, Gesellschaft und in der Politik und daher jeder Mühe wert.
Die Logik unseres wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Systems gibt eine klare Arbeitsteilung vor: Politik übersetzt gesellschaftliche und wissenschaftlich begründete Ziele in Vorgaben und Rahmenbedingungen. Landwirte lassen das in Unternehmensstrategien und Konzepte einfließen, die diese Ziele unter Wahrung der Wirtschaftlichkeit erreichbar machen und bestmöglich ausbalancieren. Wo dies nicht möglich ist, muss man gemeinsam gegensteuern, also Ziele oder Rahmenbedingungen nachjustieren.
Die Realität sieht jedoch anders aus. Staat und Verwaltung versuchen sich in betrieblicher Feinsteuerung und ideologiegetriebener Regulierung. Das dabei entstehende Gewirr aus Verwaltungsabläufen, Vorgaben und Verboten überfordert mittlerweile alle Beteiligten, Kontrollierte wie Kontrolleure. Das vierte Gesetzesprojekt zur Nitratreduktion und das unselige Gezerre um den chemischen Pflanzenschutz von SUR bis Glyphosat lassen nur einen Schluss zu: Das aktuelle agrarpolitische System ist grundlegend reformbedürftig.
Die DLG-Wintertagung 2024 zeigte diese Funktionsunfähigkeit an betrieblichen Praxisbeispielen auf. Die negativen Konsequenzen im Pflanzenbau, in der Düngung, im Pflanzenschutz, in der Tierhaltung, im Stallbau, in den Dokumentationsanforderungen herausarbeitet und Vorschläge für bessere Steuerungs- und Monitoring-Konzepte diskutiert.
Ergebnisorientierung schlägt Mikromanagement

„Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“: Das war Leitthema der DLG-Wintertagung 2024 kürzlich in Leipzig. Die DLG will unter diesem Motto eine Initialzündung setzen: Mehr Zielorientierung, weniger Maßnahmenkontrolle bei politischen Vorschriften. Was das konkret heißt, erläutert Dr. Lothar Hövelmann, Hauptgeschäftsführer der DLG, in dieser Folge des Podcasts Landwirtschaft.