
DLG-Kolloquium
03. Dezember 2024
Berlin
Rückblick
Business Case Nachhaltigkeit
Die Lebensmittelerzeugung ist die zentrale Funktion der Landwirtschaft. Gleichzeitig haben Klima-, Tier- und Artenschutz zentrale Bedeutung, um die Lebensgrundlagen zu sichern.
Um die Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln ebenso zu erreichen wie Klima- und Umweltziele muss Nachhaltigkeit Geschäftsmodell sein. Nachhaltigkeit ist bereits jetzt Treiber der Entwicklung der Agrar- und Ernährungswirtschaft, wie die Umstellung von Milch- und Fleischsortimenten im Handel auf die Haltungsstufen 3 und 4 und die zahlreichen Initiativen für die Einführung der Regenerativen Landwirtschaft zeigen.
Die Branche steht vor der Aufgabe, Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell zu entwickeln. Die Vortragenden des DLG-Kolloquiums 2024 zeigten auf, wie dies gelingen kann, welche Rolle Technologie spielt und welche politischen Rahmenbedingungen notwendig sind, um Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell zu verankern.
Es trafen sich führende Innovatorinnen und Innovatoren aus Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung und -handel, Wissenschaft und Politik und diskutierten darüber, wie Nachhaltigkeit zum Business Case wird.
Kontakt
Dr. Achim Schaffner
DLG-Fachzentrum Landwirtschaft
Tel.: + 49 69 24788-321
A.Schaffner@DLG.org
Programm
Dienstag, 03. Dezember 2024
10:00 Uhr | Begrüßung und Eröffnung Hubertus Paetow, Präsident der DLG |
10:20 Uhr | Nachhaltigkeit im Lebensmitteleinzelhandel – Treiber oder Auslaufmodell? Kordula Wick, Director, Systain Consulting GmbH, Hamburg |
11:20 Uhr | Nachhaltigkeitsziele erreichen: Die Rolle von Technologie und Technologieoffenheit Prof. Dr. Till Meinel, Institut für Bau- und Landmaschinentechnik an der TH Köln, DLG-Vizepräsident |
12:20 Uhr | Pause |
13:20 Uhr | Ergebnisse des strategischen Dialogs zur Zukunft einer nachhaltigeren EU-Landwirtschaft Prof. em. Dr. Peter Strohschneider, Ludwig-Maximilians-Universität, München, Vorsitzender der Zukunftskommission Landwirtschaft (2020-2024), Vorsitzender des Strategischen Dialogs zur Zukunft der Landwirtschaft, in der EU |
14:20 Uhr | Best Practice Talk: Business Case Nachhaltigkeit
|
16:00 | Ende der Veranstaltung |