Pioneers of Wine: Qualitätsschau pilzwiderstandsfähiger und stresstoleranter Rebsorten

Offen für alle Weine, Perlweine und Schaumweine – Auszeichnung für nachhaltige, genussvolle qualitativ überzeugende Innovationen – Anmeldeschluss 1. Prüfrunde: 15. Februar 2025

Pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten (Piwis) werden immer wichtiger. Der Wettbewerb „Pioneers of Wine“ der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) trägt dem Rechnung. Er fördert die nachhaltigen Züchtungsentwicklungen des Weinbaus und unterstreicht mit der gleichnamigen Auszeichnung, dass diese auch geschmacklich und qualitativ überzeugen. Der eigenständige Wettbewerb ist offen für alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus Piwis. Zusätzlich nehmen auch die zur Bundesweinprämierung angemeldeten Erzeugnisse automatisch daran teil, wenn sie die definierten Kriterien erfüllen. Anmeldeschluss zur ersten Prüfrunde ist der 15. Februar 2025.

Der deutsche Weinbau braucht neue, tolerante Rebsorten. Denn eine Anpassung der etablierten Rebsorten an die neuen klimatischen Bedingungen wird absehbar an Grenzen stoßen. Als große Herausforderungen geben der Klimawandel und ein möglichst geringer Einsatz von Pflanzenschutzmitteln die nachhaltigen Zuchtziele vor. Pilzwiderstandsfähige und stresstolerante Rebsorten, kurz Piwis, sind in diesem Zusammenhang ein wichtiger Schlüssel für den Erhalt der Weinbaukulturlandschaft und für die erfolgreiche Fortentwicklung des Weinbaus in Deutschland.

„Es gibt mittlerweile eine Vielzahl neuer Piwi-Sorten, die sehr unterschiedliche Weine mit eigenem Charakter und Aromaprofilen hervorbringen. Dies zeigen die Ergebnissen der letzten ‚Pioneers of Wine‘-Wettbewerbe“, so Anika Schramm, Projektleiterin in der DLG TestService GmbH. „Das innovative Prüfformat hat zum Ziel, die nachhaltigen Züchtungsentwicklungen des Weinbaus zu fördern sowie die Winzer bei der Vermarktung der häufig noch wenig bekannten Rebsorten zu unterstützen. Denn die Prüfergebnisse zeigen, dass Piwis auch geschmacklich und qualitativ überzeugen können.“

Zulassungskriterien

Für den DLG-Wettbewerb „Pioneers of Wine“ sind alle Weine, Perlweine und Schaumweine aus pilzwiderstandsfähigen Rebsorten zugelassen. Zusätzlich nehmen daran auch alle Erzeugnisse teil, die zur Bundesweinprämierung angemeldet werden – vorausgesetzt die definierten Kriterien des neuen Wettbewerbs werden erfüllt. So müssen beispielsweise alle angemeldeten Produkte zu mindestens 85 % (ohne Berücksichtigung der Süßreserve) aus neuen, robusten Rebsorten mit hoher Widerstandskraft gegen Krankheiten, Schädlinge und/oder klimatische Stressfaktoren bestehen und über eine saatgutrechtlich Zulassung ab 1992 verfügen.

Sensorische Bewertung

Eine neutrale, unabhängige Prüfkommission bestehend aus mindestens vier Sachverständigen nimmt die sensorische Beurteilung der Piwis vor. Die Prüfer stammen aus der Weinwirtschaft und angrenzenden Bereichen und verfügen über profunde Kenntnisse und Erfahrungen mit Neuzüchtungen. Erfüllen die Erzeugnisse die umfangreichen Prüfkriterien erhalten sie die Auszeichnung „Pioneers of Wine“ in Gold, Silber oder Prämiert. Besonders gute Gesamtleistungen der Teilnehmer können zusätzlich mit einem Ehrenpreis ausgezeichnet werden.

Weitere Infos zur Auszeichnung „Pioneers of Wine“ unter www.pioneers-of-wine.com


PM_DLG_POW_Wettbewerb_2025_final.pdf
POW_25_schwarz.jpg