DLG-Waldtage 2025: Ticketshop geöffnet
DLG-Waldtage vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Westfalen) – Tickets können online erworben werden – Premiere: Young Professionals mit ForestNight – Rund 200 erwartete Aussteller – Fachprogramm mit täglich wechselnden Themenschwerpunkten
Die DLG-Waldtage sind der führende Treffpunkt der Forstpraxis und Plattform für eine nachhaltige, zukunfts- und nutzungsorientierte Waldbewirtschaftung. Seit Ende Mai ist der Ticketshop eröffnet. Die 5. Auflage der Forstmesse findet vom 12. bis 14. September 2025 in Lichtenau (Nordrhein-Westfalen) statt. Es werden rund 200 Aussteller und etwa 12.000 Besucher erwartet. Das Fachprogramm präsentiert sich mit täglich wechselnden Schwerpunkten zu hochaktuellen Themen der Forstbranche.
Bei den DLG-Waldtagen 2025 werden circa 200 Aussteller erwartet, die auf rund 70 Hektar Outdoor-Ausstellungsfläche neueste Technik und Lösungen für den Forst präsentieren. Schwerpunkte sind neben praktischen Lösungen für die tägliche Arbeit im Wald, auch die digitale, KI-gestützte Forst-Holz-Bereitstellungskette sowie Entwicklungstrends im Datenmanagement.
Ticketshop geöffnet – Tag der Young Professionals mit ForestNight feiert Premiere
Tickets für die DLG-Waldtage 2025 können ab jetzt im Ticketshop erworben werden. Besucher haben die Wahl zwischen einem Tagesticket oder einem Gruppenticket. Die Tageskarte kostet 20 Euro und berechtigt zum einmaligen Besuch der DLG-Waldtage an einem frei wählbaren Tag zwischen dem 12. und 14. September 2025 von 9:00 bis 18:00 Uhr. Ein ermäßigtes Tagesticket kostet 15 Euro und ist nur gegen einen entsprechenden Nachweis erhältlich. Kinder bis einschließlich 12 Jahre haben freien Eintritt aufs Gelände, ein Ticket muss jedoch trotzdem online oder an der Tageskasse erworben werden.
Premiere feiert in diesem Jahr der „Young Professional Tag“ mit der „ForestNight - Beats. Begegnung. Branchentalk.“
Am Samstag, dem 13. September, dreht sich bei den DLG-Waldtage alles um die nächste Generation und gibt ihr Gelegenheit, sich zu informieren und einzubringen. An diesem Tag können sich Nachwuchskräfte und die, die es werden wollen, in allen Bereichen des Berufsspektrums vernetzen, inspirieren lassen und sich gemeinsam mit Branchenvertretern über die Zukunft der Forstwirtschaft austauschen.
Den Abschluss des Tages macht die neue ForestNight. Hier können die jungen und junggebliebenen Besucher bei coolen Drinks, gutem Essen und Live-Musik einen tollen Netzwerkabend erleben. Für die ForestNight kann ein Kombi-Ticket im Shop erworben werden. Dieses berechtigt zum einmaligen Besuch der DLG-Waldtage am 13. September sowie der ForestNight, die von 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr stattfinden wird. Im Eintrittspreis sind drei Getränkevoucher inklusive.
Große Vielfalt im Fachprogramm
Die DLG-Waldtage 2025 bieten den Besucherinnen und Besuchern drei Tage lang die Möglichkeit, sich über aktuelle und relevante Themenschwerpunkte in der Forstwirtschaft zu informieren. Ziel ist es, dem Besucher lösungsorientierte und praxisrelevante Themen zu präsentieren und aktuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Am Eröffnungstag, Freitag, dem 12. September, dreht sich neben der Eröffnungsveranstaltung mit Keynote und Podiumsdiskussion zum Thema „Vision Forstwirtschaft“ im Fachprogramm alles um das zukünftige, digitale „Forstmanagement“ sowie „der modernen Holzerntelogistik“ und ihren Potentialen.
Am Samstag, dem 13. September, liegt der Schwerpunkt auf den Forstbetrieben mit Themen zu neuen Einkommensperspektiven, Managementlösungen, Bioökonomie oder auch der Windkraft“. Der zweite Teil des Tages steht dann ganz im Zeichen der „Young Professionals Forst“.
Am Sonntag (14. September), dem letzten Tag der DLG-Waldtage, kommen nochmal diverse Themen zur Sprache: Management für die Forstbetriebsgemeinschaften, moderne Holznutzung oder auch Strategien zur Wiederbewaldung.
Kooperationen mit Verbänden
Ein zentrales Element der DLG-Waldtage ist u.a. das DLG-Spotlight "Herausforderung Zukunftswald" und „RegEnergy“. Hier setzt die DLG auf die Zusammenarbeit mit dem VDF (Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V.) und LEE NRW (Landesverband Erneuerbare Energien NRW). Im Rahmen dieser Initiative lädt der VDF Interessierte ein, sich am Gemeinschaftsstand des Verbandes aktiv zu beteiligen. Der Verband Deutscher Forstbaumschulen e.V. (VDF) ist die Vertretung der Forstbaumschulbranche in Deutschland und unterstützt deren Arbeit.
Und auch im Bereich der erneuerbaren Energien wird über eine Kooperation mit dem LEE NRW für Besucherinnen und Besucher das Spotlight „RegEnergy“ realisiert und ein Marktplatz für interessierte Aussteller geschaffen. Der LEE NRW ist ein Interessenverband von Unternehmen, Verbänden und Einzelpersonen zur Förderung des Ausbaus Erneuerbarer Energien in Nordrhein-Westfalen.
Und auch die Verbände der forstlichen Unternehmerschaft, der Waldbesitzer und der breiten Forstbranche sind in Kooperation mit den DLG Waldtagen. Sie nehmen aktiv teil am Programm, sind Ansprechpartner für Mitglieder und Interessierte sowie zeigen große Unterstützung für das Fachprogramm.
Foto: DLG
EingangDLGWaldtage.jpgPM6_DLG Waldtage 2025_Ticketshop online.pdf