DLG sponsort Field Robot Event in Italien – Ausblick auf Agritechnicas Digital Farm Center
Veranstaltung erstmals in Italien – 9. bis 12. Juni 2025 in Rodano, Mailand – 16 Studententeams aus zehn verschiedenen Ländern treten mit selbst konstruierten Robotern an – Deutschland ebenfalls vertreten – Agritechnica und Systems & Components: 9. bis 15. November in Hannover
Das 22. International Field Robot Event findet vom 9. bis 12. Juni in Rodano (Mailand) statt und wird von der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) gesponsert. Seit 2014 wird das Field Robot Event alle zwei Jahre im Wechsel auf den DLG-Feldtagen und an einem anderen Standort ausgerichtet. In diesem Jahr wird das Event vom Labor für künstliche Intelligenz und Robotik (AirLab) des Politecnico di Milano organisiert. 16 internationale Studententeams haben sich angemeldet, um mit ihren Robotern auf einem Testfeld gegeneinander anzutreten, welches den realen Bedingungen in der Landwirtschaft nachempfunden ist. Damit ist das Field Robot Event der ideale Auftakt für die im November stattfindende Agritechnica und die parallel abgehaltene Systems & Components. Hier feiert in diesem Jahr das „Digital Farm Center – presented by FarmRobotix“ Premiere. Die internationale Plattform präsentiert innovative Technologien aus den Bereichen Digital Farming, Automatisierung, Robotik und Künstliche Intelligenz.
„Mit ihrem praktischen Fokus auf Feldrobotik für Landwirte ist es großartig, die DLG als Sponsor für diese Veranstaltung zu haben, die zum ersten Mal in Italien abgehalten wird. Das Programm umfasst neue Aufgaben, darunter die Kartierung von Feldfrüchten, die Schätzung von Erträgen und die Erkennung von biolumineszenten Pilzen", sagt Prof. Matteo Matteucci, Abteilung für Elektronik, Information und Bioengineering, Politecnico di Milano.
Robotik im neuen „Digital Farm Centre“ der Agritechnica 2025
„Das Sponsoring des Field Robot Events ist für uns als DLG in diesem Jahr von besonderer Bedeutung. Unsere Weltleitmesse Agritechnica bietet den vollen Überblick über Technologien für landwirtschaftliche Betriebe aus aller Welt. Dazu gehört auch die Feldrobotik, der wir mit dem 'Digital Farm Center' dieses Jahr einen eignen Bereich auf der Agritechnica widmen. Dort werden Trends, Innovationen und marktreife Lösungen in den Bereichen Robotik, KI, Automatisierung und Smart Farming für die Pflanzenproduktion präsentiert“, sagt Timo Zipf, Projektleiter der Agritechnica.
„Während das Field Robot Event in Italien eine wertvolle Plattform für das Testen von Prototypen und experimenteller Feldrobotik bietet, bringt die Agritechnica diese Innovationen näher an die reale Anwendung heran und zeigt intelligente, effiziente Lösungen, die oft schon marktreif sind. Zusammen bilden die beiden Veranstaltungen eine dynamische Innovationspipeline, wobei die Agritechnica eine Vorreiterrolle spielt - getreu unserem diesjährigen Leitthema 'Touch Smart Efficiency'", fügte Zipf hinzu.
Die Veranstaltung wird auf einem mit Mais vorgesäten Feld durchgeführt und umfasst fünf Aufgaben, die sich über vier Tage erstrecken:
- Autonome Maisfeldnavigation
- Autonome Maisfeldnavigation mit Erkennung von Erdbeersträuchern
- Fruchtkartierung
- Entdeckung biolumineszenter Pilze
- Freestyle
Die Feldroboter werden von einer erfahrenen Jury nach Komplexität, Leistung und landwirtschaftlichem Nutzen beurteilen.
Die konkurrierenden Universitätsteams aus den Bereichen Ingenieurwesen, Industriedesign und Landwirtschaft kommen aus der Tschechischen Republik, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Tunesien, der Türkei, Slowenien und dem Vereinigten Königreich.
Über das Field Robot Event
Der Wettbewerb, der 2003 von der Universität Wageningen in den Niederlanden ins Leben gerufen wurde, testet bahnbrechende Robotik- und Präzisionslandwirtschaftstechnologien unter realen Bedingungen und gibt den jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit, ihre Ideen mit Gleichaltrigen auszutauschen und weiterzuentwickeln.
Optimale Ergänzung: Systems & Components
Parallel zur Agritechnica findet die Systems & Components statt – der B2B-Marktplatz der internationalen Zulieferindustrie der Landtechnik und des Off-Highway-Sektors. Unter dem Leitthema „Touch Smart Efficiency“ treffen sich hier Ingenieure, Entwickler, Forscher, Beschaffungsmanager, Händler, Ersatzteilmanager, OEMs und Verbände und informieren sich über neueste Entwicklungen und Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten für Landmaschinen sowie verwandte Sektoren. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Umwelt und Sicherheit“, „Innovative Antriebstechnologien“, „Vernetzung und Automation“ sowie „Digitale Services“.
Foto: DLG
Das Field Robot Event auf den DLG Feldtagen 2024..jpgPM13_Agritechnica_2025_Field Robot Event Milano.pdf