Download Druckversion
Prüfbericht 7470
Das Prüfzeichen
Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.
Der DLG-ANERKANNT-Test „Verformbarkeit/Elastizität, Dauertrittbelastung“ umfasst technische Messungen auf Prüfständen und im Labor des DLG-Testzentrums. Es wurden die die Verformbarkeit und die Elastizität gemessen und eine Dauertrittbelastung durchgeführt. Prüfgrundlage waren die DLG-Prüfrahmen für elastische Stallbodenbeläge im Liegebereich von Rindern und Milchkühen und für elastische Laufgangbodensysteme in Liegeboxenlaufställen, Stand Dezember 2018 und DIN 3763:2022-08 (Elastische Stallbodenbeläge im Lauf- und Liegebereich von Rindern und Milchkühen – Anforderungen und Prüfung). Andere Kriterien wurden nicht untersucht.
Beurteilung – kurz gefasst
Der hier geprüfte Spaltenbodenbelag, ein elastischer Bodenbelag im Liege- und Laufbereich für Kälber, wurde im DLG-Anerkannt-Einzelkriterien-Test auf Prüfständen auf Haltbarkeits- und Komforteigenschaften untersucht. Im Einzelnen wurden die Beständigkeit gegen Dauertrittbelastung sowie die Verformbarkeit und Elastizität geprüft. Die Anforderungen nach DIN 3763 werden bei den untersuchten Kriterien erfüllt. Verformbarkeit und Elastizität entsprechen Klasse 2 für Einflächenbuchten für Kälber.
Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick
DLG-Qualitätsprofil | Bewertung* |
Liegemessung Verformbarkeit und Elastizität im Neuzustand | ■■■■■ |
Liegemessung Verformbarkeit und Elastizität nach Dauerversuch | ■■■■■ |
Laufmessung Verformbarkeit und Elastizität im Neuzustand | ■■■■■ |
Laufmessung Verformbarkeit und Elastizität nach Dauerversuch | ■■■■■ |
bleibende Verformung nach 250.000 Dauertrittbelastung | ■■■■■ |
kein nennenswerter Verschleiß und keine Schäden nach 250.000 Dauertrittbelastung | ■■■■■ |
Der DLG-Prüfrahmen gibt folgende Bewertungsmöglichkeiten vor:
* ■■■ oder besser = erfüllt, übertrifft oder übertrifft deutlich den festgelegten DLG-Standard,
■■= genügt den gesetzlichen Anforderungen für die Marktfähigkeit,
■= nicht bestanden
Das Produkt
Beschreibung und Technische Daten
Der hier geprüfte Spaltenbodenbelag ist ein elastischer Bodenbelag für Kälber.
- grün-schwarze (auch erhältlich als weiß-schwarz) nicht profilierte gewölbte Gummiauflage für Spaltenböden mit Befestigungsclip aus Kunststoff
- Die Gummiauflage eignet sich als Bodenbelag für Spaltenböden aus Einzel-, Zwillingsbalken oder Großelementen (mit 3, 4, 5, 6 oder 7 Balken) sowohl aus Holz als auch aus Beton.
- Die Gummiauflage wird für jede Spaltenelementgröße passend hergestellt.
- Höhe Gummiauflage: ca. 18,5 mm
- Höhe mit Befestigungsclip (Standardseitenteil für Beton): ca. 85,5 mm
- Höhe mit Befestigungsclip (kurzes Seitenteil für Holz): ca. 63 mm
- Shore A Härte: ca. 82
Die Matten werden als Einzelelemente geliefert und passen über jeden einzelnen Balken oder jede Leiste und werden in der Produktion entsprechend den Elementabmessungen zugeschnitten.
Die Methode
Verformbarkeit und Elastizität
Liegemessung
Die Verformbarkeit wird im Neuzustand und nach der Dauertrittbelastung durch Kugeleindruckversuche mit einer Kalotte (r = 120 mm) und einer Eindringkraft von 2000 N (entspricht ca. 200 kg) gemessen.
Laufmessung
Die Verformbarkeit wird im Neuzustand und nach der Dauertrittbelastung mit einem dem Kuhfuß nachempfundenen Stahlfuß und einer Eindringkraft von 2.000 N (entspricht ca. 200 kg) gemessen. Dabei entspricht der „künstliche Kuhfuß“ in seinen
Dauertrittbelastung
Die Messung der Dauertrittbelastung erfolgt mit 250.000 Wechselbelastungen bei 5.000 N (entspricht ca. 500 kg) auf einem Prüfstand mit einem runden Stahlfuß. Der Stahlfuß ist als „künstlicher Kuhfuß“ den natürlichen Gegebenheiten nachempfunden. Der Fuß hat einen Durchmesser von 105 mm und somit eine Aufstandsfläche von 75 cm², der Tragrand der Klaue wird durch einen 5 mm breitem Ring an der Peripherie der Sohle, der die übrige Fläche 1 mm überragt, simuliert.
Die Testergebnisse im Detail
Verformbarkeit und Elastizität
Liegemessung
Bei den Kugeleindruckversuchen mit einer Kalotte (r = 120 mm) betrug die Eindringtiefe im Neuzustand 11,3 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck von 23,5 N/cm², lässt eine Belastung der Carpalgelenke beim Abliegen und Aufstehen erwarten.
Die Elastizität wurde nach einer Dauertrittbelastung mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 250.000 Wechselbelastungen bei 5.000 N gemessen. Die Eindringtiefe der Kalotte erhöhte sich nach dem Dauertest von 11,3 mm auf 11,4 mm. Der Auflagedruck verringerte sich von 23,5 N/cm² auf 23,3 N/cm² (siehe Bild 3a). Das bedeutet, dass Verformbarkeit und Elastizität zunehmen.
Laufmessung
Bei den Eindruckversuchen mit einem dem Kuhfuß nachempfundenen Stahlfuß betrug die Eindringtiefe des Laufgangbelages
im Neuzustand 10,6 mm. Der hieraus errechnete Auflagedruck beträgt 26,67 N/cm². Die Elastizität wurde nach einer Dauertrittbelastung mit einem Stahlfuß (Aufstandsfläche 75 cm²) mit 250.000 Wechselbelastungen bei 5.000 N gemessen. Die Eindringtiefe des Stahlfußes erhöhte sich nach dem Dauertest von 10,6 mm auf 11,1 mm (siehe Bild 3b). Das bedeutet, dass Verformbarkeit und Elastizität des Laufgangbelages zunehmen.
Dauertrittbelastung
Nach der Dauertrittbelastung auf einem Prüfstand mit 250.000 Wechselbelastungen bei 5.000 N wurden kein nennenswerter Ver-
schleiß und keine Schäden am Spaltenbodenbelag festgestellt. Eine bleibende Verformung konnte nicht festgestellt werden.
Die im vorliegenden DLG-Anerkannt-Einzelkriterien-Test geprüften Kriterien bewerten auf Basis von Prüfstandsuntersuchungen Komfort- und Haltbarkeitseigenschaften, des hier geprüften Spaltenbodenbelags für Kälber. Die Anforderungen des DLG Prüfprogramms und der DIN 3763 werden bei den untersuchten Kriterien erfüllt. Verformbarkeit und Elastizität entsprechen Klasse 2 für Einflächenbuchten für Kälber.
Hersteller und Anmelder
I.C.E. Comfort Slat Mats Ltd.
Poppintree Industrial Estate
Finglas, Dublin D11PW90
Irland
Kontakt:
Telefon 00353 1 8643494
Telefax 00353 1 8643502
sales@comfortslatmat.com
https://www.slatmats.com
Prüfungsdurchführung
DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt
Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.
DLG-Prüfrahmen
DLG-Prüfrahmen für elastische Stallbodenbeläge
im Liegebereich von Rindern und Milchkühen und für elastische Laufgangbodensysteme in Liegeboxenlaufställen, Stand Dezember 2018.
DIN 3763:2022-08 (Elastische Stallbodenbeläge im Lauf- und Liegebereich von Rindern und Milchkühen – Anforderungen und Prüfung).
Fachbereich
Landwirtschaft
Bereichsleiter
Dr. Michael Eise
Prüfingenieur
Dr. Harald Reubold *
* Berichterstatter
Kontakt
DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt
Max-Eyth-Weg 1
64823 Groß-Umstadt
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600
Fax: +49 69 24 788-690