DeLaval Cubicle Frame für Tiefbox-Liegeboxen

DLG-ANERKANNT „Säurebeständigkeit“

Download Druckversion

Prüfbericht 7524

Das Prüfzeichen

Ein Prüfzeichen „DLG-ANERKANNT in Einzelkriterien“ wird für landtechnische Produkte verliehen, die eine umfangsreduzierte Gebrauchswertprüfung der DLG nach unabhängigen und anerkannten Bewertungskriterien erfolgreich absolviert haben. Die Prüfung dient zur Herausstellung besonderer Innovationen und Schlüsselkriterien des Prüfgegenstands. Der Test kann Kriterien aus dem DLG-Prüfrahmen für Gesamtprüfungen enthalten oder sich auf andere wertbestimmende Merkmale und Eigenschaften des Prüfgegenstandes fokussieren. Die Mindestanforderungen, die Prüfbedingungen und -verfahren sowie die Bewertungsgrundlagen der Prüfungsergebnisse werden in Abstimmung mit einer DLG-Expertengruppe festgelegt. Sie entsprechen den anerkannten Regeln der Technik sowie den wissenschaftlichen und landwirtschaftlichen Erkenntnissen und Erfordernissen. Die erfolgreiche Prüfung schließt mit der Veröffentlichung eines Prüfberichtes sowie der Vergabe des Prüfzeichens ab, das fünf Jahre ab dem Vergabedatum gültig ist.

Der DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test „Säurebeständigkeit“ umfasst Messungen im Labor des DLG-Test­zentrums. Prüfgrundlage ist der DLG-Prüfrahmen für Stalleinrichtungen für Rinder, Stand September 2001. Andere Kriterien wurden nicht untersucht.

Beurteilung – kurz gefasst

Die geprüfte DeLaval Bug­schwelle und das geprüfte Abschlusselement für Tiefbox-Liegeboxen, wurden im DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test auf die Haltbarkeitseigenschaft „Säurebeständigkeit“ geprüft.

Tabelle 1: Ergebnisse im Überblick

DLG-Qualitätsprofil       Bewertung*                               
Säurebeständigkeit

 

–  Futtersäurengemisch

■■■

–  Harnsäure

■■■

–  Schwefelige Säure

■■■

–  Ammoniak

■■■

–  Stalldesinfektionsmittel

■■■

–  Peressigsäure

■■


* Der DLG-Prüfrahmen gibt folgende Bewertungsmöglichkeiten vor:  
 ■ ■ oder besser = erfüllt, übertrifft oder übertrifft deutlich den festgelegten DLG-Standard, ■ ■ = genügt den gesetzlichen ­Anforderungen für die Marktfähigkeit,   = nicht bestanden

Das Produkt

Beschreibung und Technische Daten

Die DeLaval Bug- und Abschlusselemente sind für Tiefboxen vorgesehen und werden für die vordere und hintere Begrenzung der Box genutzt. DeLaval empfiehlt die Bug- und Abschlusselemente zusammen mit den flexiblen DeLaval Trennbügeln, FCD zu kombinieren. Die Profile bestehen aus recyceltem Kunststoff.

Tabelle 2: Abmessungen

 Gewicht [kg]Abmessungen [mm]
DeLaval cubicle frame, front38,63.000 x 100 x 140
DeLaval cubicle frame, front60,93.000 x 100 x 220
DeLaval cubicle frame, front84,03.000 x 100 x 300
DeLaval cubicle frame, front24,41.220 x 100 x 220
DeLaval cubicle frame, front15,41.220 x 100 x 140
DeLaval cubicle frame, front33,61200 x 100 x 300
DeLaval cubicle frame, front32,21.150 x 100 x 300
DeLaval cubicle frame, front30,91.100 x 100 x 300
DeLaval cubicle frame, front28,11.000 x 100 x 300
DeLaval cubicle frame, rear28,72.620 x 100 x 200
DeLaval cubicle frame, rear32,72.620 x 100 x 240
DeLaval cubicle frame, rear38,12.620 x 100 x 280

Montage

Abschlusselemente: Alle Elemente haben Nut und Kamm und werden mit 4 Stück Bolzendübel auf dem Betonboden festgeschraubt. Die Profile haben eine Normlänge von 262 cm, dies entspricht dem Achsmass von zwei Liegeboxen (131 cm) für Kühe. 

Bugschwellen

Die Bugschwellen haben verschiedene Längen für jede Boxbreite und werden einfach in die bereits an den Pfosten montierten U-Profile eingesteckt.

Die Methode

Säurebeständigkeit

Prüfmuster der Bugschwelle und des Abschluss­elementes wurden im Dauertauchversuch gemäß DIN EN ISO 175:2000 (Verhalten von Kunststoffen gegen flüssige Chemikalien) untersucht. Als Prüf­lösungen wurden im Stall häufig vorkommende Futter- und Exkrementsäuren sowie handelsübliche Desinfektionsmittel verwendet. In der Prüfung wurden 30 mm x 30 mm große Probestücke in das jeweilige Prüfmedium bei Raumtemperatur von 20 °C im Kurzzeitversuch über 24 Stunden und im Langzeitversuch über 28 Tage eingetaucht.

Die Prüflösungen wurden beim 28 Tage Versuch wöchentlich gewechselt. Nach Versuchsende wurden die Prüf­körper mit destilliertem Wasser abgespült und 24 Stunden getrocknet. Vor und nach dem Eintauchen wurden Gewicht, Abmessungen und die Shorehärte (Shore C) gemessen. Zusätzlich erfolgte eine Bewertung der Oberfläche bezüglich visueller Veränderungen, wie Glanzverlust, Farbveränderungen und Quellungs- oder Zerstörungserscheinungen sowie Kristallbildung. Die durch die Prüflösungen hervorgerufenen Veränderungen wurden im Vergleich zu mit Wasser behandelten Prüfmustern bewertet.

Die Testergebnisse im Detail

Säurebeständigkeit

Das Material der Bugschwelle und des Abschlusselements war gegenüber der Peressigsäure bedingt be­ständig (Farbveränderung) und gegenüber den anderen getesteten Prüfmedien beständig. Die Differenzen in Gewicht, Dicke und Shore-Härte C zwischen den behandelten und unbehandelten Prüfkörpern waren sehr gering und lagen im Bereich des Standards Wasser.

Tabelle 3: Prüfmedien und Ergebnisse – Säurebeständigkeit
 

PrüfmedienKonzentrationErgebnis 
nach 24 Stunden 
Einwirkzeit
Ergebnis 
nach 28 Tagen 
Einwirkzeit
Bewertung
Futtersäurengemisch    
 Konzentrat, pH 2keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Exkrementsäuren    
HarnsäureGesättigte Lösung (0,4 %)keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Schwefelige Säure5-6 % SO2keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Ammoniak32 %ige Lösungkeine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Desinfektionsmittel    
Stalldesinfektionsmittel2 %-Lösung eines Produktes 
auf Basis von Ameisensäure 
und und Glyoxylsäure
keine Veränderungkeine Veränderungbeständig
Peressigsäure3000 ppmFarbveränderungFarbveränderungbedingt beständig

Tabelle 3: Prüfmedien und Ergebnisse – Säurebeständigkeit

Prüfmedien Konzentration Ergebnis nach 24 Stunden Einwirkzeit Ergebnis nach 28 Tagen Einwirkzeit Bewertung
Futtersäurengemisch Konzentrat, pH 2 keine Veränderung keine Veränderung beständig
Exkrementsäuren
Harnsäure Gesättigte Lösung (0,4 %) keine Veränderung keine Veränderung beständig
Schwefelige Säure 5-6 % SO2 keine Veränderung keine Veränderung beständig
Ammoniak 32 %ige Lösung keine Veränderung keine Veränderung beständig
Desinfektionsmittel
Stalldesinfektionsmittel 2 %-Lösung eines Produktes auf Basis von Ameisensäure und Glyoxylsäure keine Veränderung keine Veränderung beständig
Peressigsäure 3000 ppm Farbveränderung Farbveränderung bedingt beständig

Fazit

Die im vorliegenden DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test geprüften Kriterien bewerten auf Basis von Labor­untersuchungen Haltbarkeitseigenschaften, hier speziell die Säurebständigkeit, der DeLaval Bugschwelle und des DeLaval Abschlusselements für Tiefbox-Liegeboxen für den Einsatz in Rinderställen. Die geprüfte DeLaval Bugschwelle und das DeLaval Abschlusselement haben die Anforderungen des Prüf­rahmens hinsichtlich der untersuchten Kriterien erfüllt.

Anmelder und Prüfungsdurchführung

Hersteller und Anmelder

DeLaval International AB site Glinde,
P.O. Box 1136,
DE-21509 Glinde/Germany

Kontakt
Telefon    +49 (0)4030 3344-308
Telefax    +49 (0)4030 3344-349
Mathias.Reichert@delaval.com
www.delaval.com 

Prüfungsdurchführung

DLG TestService GmbH, Standort Groß-Umstadt 
Die Prüfungen werden im Auftrag des DLG e.V. durchgeführt.

DLG-Prüfrahmen
DLG-Anerkannt Einzelkriterien Test
„Stalleinrichtungen für Rinder“ (Stand 09/2001)

Fachgebiet
Landwirtschaft

Prüfingenieur(e)
Dr. Harald Reubold *

*Berichterstatter

Kontakt

DLG-Testzentrum Technik und Betriebsmittel
DLG TestService GmbH Standort Groß-Umstadt 
Max-Eyth-Weg 1 
64823 Groß-Umstadt 
E-Mail: Tech@DLG.org
Tel: +49 69 24 788-600 
Fax: +49 69 24 788-690