Den DLG-Forstausschuss bilden Kolleginnen und Kollegen aus der forstlichen Praxis. Sie besprechen aktuelle praxisrelevante Themen der Forstwirtschaft, begleiten die Waldeigentümerinnen und Waldeigentümer auf der Fläche und fördern die betriebswirtschaftliche Ausrichtung der Forstbetriebe. Der Ausschuss arbeitet dabei waldbesitzübergreifend. Die DLG-Waldtage, das Projekt WeReforest und Publikationen des DLG-Forstauschusses sind ein wesentlicher Ausdruck des Engagements seiner Mitglieder für die erwerbswirtschaftliche Forstwirtschaft in Deutschland.
Wir bewegen uns aktuell in forstwirtschaftlich unruhigen Zeiten. Sicher geglaubte Grundsätze des internationalen Zusammenwirkens geraten ins Wanken. Der Klimawandel macht Sorge. Extremwetterereignisse und Insektenkalamitäten bringen die Forstbetriebe an den Rand der Existenz. Die Europäische Union setzt unterschiedliche Maßstäbe in der Waldpolitik. Die bewährte und erfolgreiche Waldwirtschaft in Deutschland steht bei einigen Gesellschaftsgruppen zu Unrecht in der Kritik.
Doch gerade heute gilt es, den generationsübergreifenden Herausforderungen im Wald mutig entgegenzutreten. Die Forstbetriebe nutzen den Wald, um ihn vor weiteren Gefahren zu bewahren. Dazu ist es unerlässlich, ihnen Wege aufzuzeigen, um im Klimawandel zukünftig bestehen zu können. Ziel ist der zukunftsfähige Wirtschaftswald, der vielfältige Leistungen für die Gesellschaft erfüllen kann. Dies bedeutet, das betriebliche Risiko durch die Vielfalt der forstwirtschaftlichen und waldbaulichen Möglichkeiten zukünftig zu mindern.
Der wirtschaftliche Erfolg der Forstbetriebe ist der Garant dafür, die vielfältigen Ansprüche der Gesellschaft auch erfüllen zu können. Dies gelingt durch ein freies Handeln der Eigentümerinnen und Eigentümer im Wald. Jahrhundertlang gepflegte Verantwortung für den Wald sollte sich weiterer Baumarten und innovative Holzerntetechniken im Zukunftswald bedienen dürfen. Vielfalt mit Augenmaß bedeutet für viele Betriebe, ihre Produktprogramme zu erweitern.
Der Wald ist der beste Klimaschützer. Die CO2-Speicherleistung ist ein wertvolles Gut und gleichsam ein Produkt der Betriebe. Die Biodiversität im Wald wird durch nachhaltige Nutzung des nachwachsenden Rohstoffs Holz gefördert. Erholung und Sport im Wald sind ebenfalls Produkte der Forstwirtschaft. Es gilt, diese Ökosystemleistungen für die Gesellschaft den Betrieben finanziell anzurechnen. Hier ist die Politik gefordert. Hier ist auch die Gesellschaft gefordert, um die Zukunft des Waldes zu meistern und die Schöpfung zu bewahren. Der DLG-Forstausschuss steht hierzu allen mit Rat und Tat zur Seite.
Ihr
Gerrit Bub
Vorsitzender des DLG-Forstausschusses