Zum Hauptinhalt springen

6 bis 7. Februar 2024

Gemeinsame Tagung von DLG e.V. und 
Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI e.V.

Programm

Dienstag, 6. Februar 2024

13:00 UhrBegrüßung und Eröffnung    
Dr. Markus Demmel, Vorsitzender des VDI Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (VDI-MEG) 
13:15 UhrBegrüßung   
Hubertus Paetow, DLG-Präsident
13:30 Uhr Plenarvortrag    
Dr. Stefan Kotte, Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG, Rieste

Themenblock I: Rahmenbedingungen im Wandel

Moderation: Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA, Harsewinkel

14:00 UhrPflanzenernährung – was braucht die Pflanze?
Dr. Frank Lorenz, LUFA, Oldenburg
14:30 UhrBodenphysiologie / Bodenbiologie – was macht die Gülle mit dem Boden?
Christoph Felgentreu, Interessengemeinschaft gesunder Boden e.V., Regensburg
15:00 UhrOrganische Dünger – von der Gülle bis zum Klärschlamm
Dr. Stephan Jung, Co-Autor Holger Fechner, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Köln
15:30 UhrPause

 

Themenblock II: Technische Anforderungen aus Sicht der Praxis

Moderation: Dr. Norbert Uppenkamp, Billerbeck

16:00 UhrSubstrat-Eigenschaften – Anforderungen aus Sicht des Material-Handlings 
NN
16:30 UhrWirtschaftsdüngeraufbereitung unter neuen Rahmenbedingungen – aktuelle Entwicklungen
Hans-Jürgen Technow, LWK Niedersachsen, Oldenburg
17:00 UhrAusbringkosten verschiedener Wirtschaftsdünger – betriebswirtschaftliche Betrachtung
Dr. Jens Grube, KTBL, Darmstadt
17:30 UhrPause

Themenblock III: Nährstoffeffizienz sichern

Moderation: Prof. Dr. Thomas Rademacher, Technische Hochschule Bingen

18:00 UhrVorteile und Hemmnisse bei einer Güllebehandlung mit Zusatzstoffen  
Susanne Höcherl, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising
18:30 UhrBestimmung von Nährstoffgehalten in flüssigen Wirtschaftsdüngern mittels NIRS Technologie
Prof. Dr. Yves Reckleben, Fachhochschule Kiel
19:00 UhrBlick über den Tellerrand 
NN
19:30 UhrLANDTECHNIKER TREFF 

Mittwoch, 7. Februar 2024

Themenblock IV: Applikationstechnik

Moderation: Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

8:30 UhrStrip-till heute
Christoph Hante, Hante-Agrarservice, Velen
9:00 UhrGülleverschlauchung 
Althergebracht, aber neu gedacht    

Hubertus Kleuter, Kleutec, Fintel
9:30 UhrNährstoffbestimmung bei der Ausbringung – Erfahrungen aus der Praxis    
Sören Staupe, Blunk Lalendorf GmbH, Casekow
10:00 UhrPause

Themenblock V: Technologische Trends

Moderation: Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt am Main   

10:30 UhrBodenschonung
NN
11:00 UhrPrecision Farming mit flüssigen Wirtschaftsdüngern
Was ist nötig, was ist möglich?

Prof. Dr. Yves Reckleben, Fachhochschule Kiel
11:30 UhrPodiumsdiskussion
12:15 UhrSchlusswort
Dr. Hartmut Matthes
Bundesverband Lohnunternehmer e.V., Wunstorf, Vorsitzender des Programmausschusses
12:30 Uhr   Mittagsimbiss 
im Anschluss Möglichkeit zur Werksbesichtigung

Datum 

6 bis 7. Februar 2024

Anmeldeschluss

23. Januar 2024

Tagungsort

Kotte Landtechnik GmbH & Co. KG
Malgartener Str.36, 49597 Rieste

Tagungsbüro

Während der Tagung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter der Rufnummer +49 5464 9611-45. Ansprechpartner ist Philipp Strootmann.

Teilnehmerzahl

Die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt, die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Teilnahmegebühr 

210,- € inkl. der gültigen MwSt
60,- € ermäßigte Gebühr für Studierende
(Kopie des Studierendenausweises an C.Braungardt@DLG.org )

Leistungen

Im Leistungsumfang sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke, die Abendveranstaltung am 6. Februar sowie der Imbiss am 6. und 7. Februar enthalten. Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.

Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der DLG e.V. verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der DLG e.V. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

Tagungsunterlagen Archiv

(Zugangsdaten erforderlich)

Partner

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft • Cristina Braungardt • Tel.: + 49 (0) 69/24 788-310 • C.Braungardt@DLG.org