Zum Hauptinhalt springen

14. - 15. Februar 2023

Gemeinsame Tagung von DLG e.V. und 
Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik im VDI e.V.

Programm

Dienstag, 14. Februar 2023

13:00 UhrBegrüßung und Eröffnung    
Dr. Markus Demmel
Vorsitzender des VDI Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft
Agrartechnik (VDI-MEG) 
13:15 UhrBegrüßung   
Hubertus Paetow
DLG-Präsident
13:30 Uhr Plenarvortrag    
Dr. Markus Baldinger
PÖTTINGER Landtechnik GmbH

Themenblock I: Rahmenbedingungen im Wandel

Moderation: Dr. Eberhard Nacke, CLAAS KGaA, Harsewinkel

14:00 UhrGreen Deal & Farm to Fork
Bedeutung für die Grünlandstrategie /-wirtschaft

Prof. Dr. Matthias Schick 
Strickhof Lindau 
14:30 UhrGrünlandbewirtschaftung im Wandel
Wohin geht die Reise? (Nutzungsintensitäten)    

Prof. Dr. Martin Elsäßer
Universität Hohenheim und früher LAZBW Aulendorf
15:00 UhrZukünftige Anforderungen an die Fütterung von Wiederkäuern
Dr. Johann Gasteiner
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
15:30 UhrPause

 

 

Themenblock II: Technische Anforderungen aus Sicht der Praxis

Moderation: Dr. Norbert Uppenkamp, Billerbeck

16:00 UhrFlexible Grünlandnutzung durch nachhaltiges Betriebskonzept    
Leonhard Hinterholzer
Co-Autor Hardy Hinterholzer
Wolfratshausen
16:30 UhrGrünlandmanagement... wenn Nachhaltigkeit und Effizienz sich die Hand geben
Alfons Göbel, Landwirt
17:00 Uhr Pause und Wechsel ins TIZ

Themenblock III: Aktuelle technische Lösungen

Moderation: Prof. Dr. Stefan Böttinger, Universität Hohenheim, Stuttgart

17:30 UhrVorstellung TIZ   
Christoph Schürz
PÖTTINGER Landtechnik GmbH
17:45 UhrEinsatzempfehlungen zur Wildtierrettung beim Mähen
Stefan Thurner
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Co-Autoren Tamara Wiesel und Dr. Juliana Macuhova, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
18:15 UhrErtrags- und Qualitätsermittlung am Feldhäcksler im praktischen Einsatz
Frank Worek
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Co-Autoren Maria Pechtl und Stefan Thurner, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
18:45 UhrOptimierung der Gras-Silageerntekette
Stephan Ackermann
PÖTTINGER Landtechnik GmbH, Grieskirchen
19:30 UhrLANDTECHNIKER TREFF in der Ausstellungshalle

Mittwoch, 15. Februar 2023

Themenblock IV: Automatisierung und Verfahrensvergleiche

Moderation: Dr. Markus Demmel, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising

08:30 UhrProzessautomatisierung im Grünland
Gregor Sueck
John Deere GmbH & Co. KG
09:00 UhrVerfahrensvergleich Schwaden    
DI Alfred Pöllinger-Zierler
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
Co-Autor Gregor Huber, HBLFA Raumberg-Gumpenstein
09:30 UhrVerfahrensvergleich Futterbergung   
DI Franz Handler
HBLFA Francisco Josephinum 
Co-Autoren DI Christian Rechberger und Manfred Nadlinger, HBLFA Francisco Josephinum 
10:00 UhrPause

Themenblock V: Technologische Trends

Moderation: Roland Hörner, DLG e.V., Frankfurt am Main   

10:30 UhrKI-Entscheidungsunterstützungssystem zur Pflege und Ernte von Grünlandflächen
Prof. Dr. Dieter Trautz
Hochschule Osnabrück
11:00 UhrMöglichkeiten und Verfahrensgrenzen einer autonomen Grünlandbewirtschaftung
Christian Schmid
CLAAS Saulgau GmbH
11:30 UhrPodiumsdiskussion
12:15 UhrSchlusswort
Dr. Hartmut Matthes
Bundesverband Lohnunternehmer e.V., Wunstorf, Vorsitzender des Programmausschusses
12:30 UhrMittagsimbiss 
im Anschluss Möglichkeit zur Werksbesichtigung

Datum 

14. - 15. Februar 2023

Anmeldeschluss

10. Februar 2023

Tagungsort

PÖTTINGER Landtechnik GmbH, Industriegelände 1, 4710 Grieskirchen, Österreich

Tagungsbüro

Während der Tagung erreichen Sie das Tagungsbüro telefonisch unter der Rufnummer +43 7248 600-2475. Ansprechpartnerin ist Juliane Eckmayr.

Teilnahmegebühr 

210,- €
50,- € ermäßigte Gebühr für Studenten
(Kopie des Studentenausweises an C.Braungardt@DLG.org )

Leistungen

Im Leistungsumfang sind die Tagungsunterlagen, Pausengetränke, die Abendveranstaltung am 14. Februar sowie der Imbiss am 14. und 15. Februar enthalten. Die Tagungsunterlagen werden den Teilnehmern am Veranstaltungsort ausgehändigt.

Unterkünfte

Die Teilnehmer buchen die Übernachtung selbst. Nachfolgend haben wir Hotels in der Nähe aufgelistet. Die Übernachtungskosten werden nicht von den Organisatoren übernommen.

Es wird ein Busshuttle am 14. Februar nach dem Abendessen von PÖTTINGER zu den genannten Hotels sowie am 15. Februar morgens früh von den Hotels zu PÖTTINGER angeboten.

Reserviertes Kontingent bis 30. November 2022
Motel Schlafraum
Au 27, 4707 Schlüßlberg
30 EZ, Entfernung zu Pöttinger ca. 1 km
Parkhotel Stroissmüller
Badstraße 2, 4701 Bad Schallerbach
20 EZ, Entfernung zu Pöttinger ca. 7 km

Hotel Stadt Wien
Badstraße 8, 4701 Bad Schallerbach
34 Zimmer (EZ/DZ), Entfernung zu Pöttinger ca. 7 km

Hotel Wallern Garni
Welser Straße 8, 4702 Wallern an der Trattnach
30 Zimmer (EZ/DZ), Entfernung zu Pöttinger ca. 9 km
Best Western Plaza Hotel 
Adlerstraße 1, 4600 Wels
60 Zimmer (EZ/DZ), Entfernung zu Pöttinger ca. 9 km
Boutique Hotel Hauser
Kaiser Josef Platz 14 Bäckergasse 7 (Fußgängerzone), 4600 Wels
25 Zimmer (EZ/DZ), Entfernung zu Pöttinger ca. 20 km
Boutique Hotel Adria
Doktor-Schauer-Str. 36, 4600 Wels
10 Zimmer (EZ/DZ), Entfernung zu Pöttinger ca. 20 km

 

Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der DLG e.V. verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen bis sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir eine Bearbeitungsgebühr von € 50,– zzgl. MwSt. Nach dieser Frist ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Maßgebend ist der Posteingangsstempel. In diesem Fall senden wir die Veranstaltungsunterlagen auf Wunsch zu. Es ist möglich einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der DLG e.V. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

Mit der Anmeldung werden die Geschäftsbedingungen der DLG e.V. verbindlich anerkannt. Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen. Bei Abmeldungen sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr gemäß Rechnung zu zahlen. Es ist möglich einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Einzelne Teile der Veranstaltung können nicht gebucht werden. Muss eine Veranstaltung aus unvorhersehbaren Gründen abgesagt werden, erfolgt sofortige Benachrichtigung. In diesem Fall besteht nur die Verpflichtung zur Rückerstattung der bereits gezahlten Teilnahmegebühr. In Ausnahmefällen behalten wir uns den Wechsel von Referenten und/oder Änderungen im Programmablauf vor. In jedem Fall beschränkt sich die Haftung der DLG e.V. ausschließlich auf die Teilnahmegebühr.

Tagungsunterlagen Archiv

(Zugangsdaten erforderlich)

 

Kontakt

DLG-Fachzentrum Landwirtschaft • Cristina Braungardt • Tel.: + 49 (0) 69/24 788-310 • C.Braungardt@DLG.org