EPP Kongress 2025 in Kolding, Dänemark
Die Zukunft der Schweinehaltung hängt sowohl von Technologie als auch von Verantwortung ab.
Der diesjährige Kongress der European Pig Producers (EPP) in Kolding, Dänemark, stand ganz im Zeichen der Zukunft: Unter dem Motto „Future Pig Farming“ kamen mehr als 270 europäische Schweinezüchter, Experten und Industriepartner zusammen, um über die zukünftige Ausrichtung der Schweinehaltung in Europa zu diskutieren.
Die Eröffnungsrede hob das Kernproblem hervor: Die Branche steht vor weitreichenden Veränderungen. Ökologischer und sozialer Wandel, volatile Märkte, politische Unsicherheiten und die zunehmende Komplexität der Betriebsführung stellen hohe Anforderungen – und bieten gleichzeitig Chancen für neue Ansätze.
Technologie ist ein wichtiger Teil der Antwort
Automatisierung, datengesteuerte Systeme, künstliche Intelligenz und digitale Tools eröffnen neue Möglichkeiten für Effizienz, Tierschutz und ökologische Nachhaltigkeit. Präzisions- und Smart Farming tragen dazu bei, Ressourcen gezielter einzusetzen und Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Eines wurde auf dem Kongress jedoch ebenso deutlich: Technologie ersetzt nicht das Fachwissen und die Verantwortung des Betriebsleiters und seiner Mitarbeiter.
Die Zukunft der Schweinehaltung wird nicht allein von der Technologie bestimmt, sondern von der Fähigkeit der Landwirte, Veränderungen anzunehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und aktiv in den Dialog mit der Gesellschaft, Politikern und Marktpartnern zu treten.This year's European Pig Producer (EPP) Congress in Kolding, Denmark, was all about the future: under the theme “Future Pig Farming”, more than 270 European pig farmers, experts and industry partners united to discuss the future direction of pig farming in Europe.
Zu den Hauptthemen des Kongresses gehörten:
- Strategien für eine wirtschaftlich rentable und nachhaltige Schweinehaltung
- Praxisbeispiele aus Dänemark für datenbasierte Tiergesundheits- und Managementsysteme
- Neue Geschäftsmodelle und Vermarktungskanäle im internationalen Kontext
- Anforderungen an Transparenz und Kommunikation mit den Verbrauchern
Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette als Schlüssel zur Sicherung der Zukunft
Als Gastgeberland bot Dänemark den idealen Rahmen für den Kongress: Mit großer Offenheit, insbesondere für Innovationen, präsentierten die dänischen Kollegen Best-Practice-Betriebe, die neuesten Technologien und ihre Erfahrungen bei der Umsetzung nationaler Strategien. Ihre Professionalität und allgemeine Aufgeschlossenheit für den Austausch während der Veranstaltung spiegeln die Vorreiterrolle Dänemarks in der europäischen Schweineproduktion wider.
Der EPP-Kongress 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, dass die europäische Schweinehaltung bereit für Veränderungen ist – technologisch, strategisch und auf menschlicher Ebene. Die Herausforderungen sind zwar komplex, aber das Know-how, die Innovationskraft und das Verantwortungsbewusstsein der Produzenten bilden eine solide Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung.