EPP-Kongress 2024 in Nantes, Frankreich
Der EPP-Kongress 2024, der vom 29. bis 31. Mai 2024 in Nantes stattfand, zeigt, dass eine effektive Einbindung der Verbraucher einen mehrgleisigen Ansatz erfordert. Schweineproduzenten sind Teil der Lebensmittelkette und müssen sich mit vielen Faktoren auseinandersetzen, darunter:
- Transparenz
- Nachhaltigkeit
- Rückverfolgbarkeit
- Qualität und Innovation
Viele interessante Themen, aber letztendlich muss Schweinefleisch schmackhaft, verfügbar und für den Verbraucher nicht zu teuer sein.
Landwirte können dies gewährleisten, wenn die Produktion auch wirtschaftlich nachhaltig ist. Das bedeutet: Wenn ein Verbraucher/eine Lebensmittelkette für ihre Anforderungen bezahlt, produzieren wir so, wie sie es wünschen.
Abgesehen davon, dass die meisten Verbraucher immer noch denken, es sei selbstverständlich, dass es Lebensmittel in ihren Geschäften gibt, müssen wir uns immer mehr mit der Lebensmittelsicherheit auseinandersetzen – sogar in Europa!
Das bedeutet, dass der Zugang aller Menschen zu ausreichenden, sicheren und nahrhaften Lebensmitteln nach wie vor ein zentrales Anliegen ist.
Unsere Welt sieht sich mit einer wachsenden Bevölkerung konfrontiert, verbunden mit der allgegenwärtigen Bedrohung durch den Klimawandel und die Verknappung der Ressourcen.
Die Frage „Wie kann man Verbraucher einbinden?“ wurde während des Kongresses auf unterschiedliche Weise und aus verschiedenen Perspektiven beantwortet. Landwirte sollten einen direkten Draht zu den Verbrauchern pflegen und soziale Netzwerke nutzen, um insbesondere die jüngere Generation in den Städten anzusprechen, die noch nie direkten Kontakt zu landwirtschaftlichen Betrieben hatte. Eine Produktion, die die Bedürfnisse und Wünsche der Verbraucher außer Acht lässt, führt in eine Sackgasse. Natürlich sollten auch die EU-Vorschriften die Bedürfnisse und Wünsche der Landwirte berücksichtigen. Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass der Betrieb eines landwirtschaftlichen Betriebs wirtschaftlich sein muss. Nur dann sind Landwirte bereit und in der Lage, ihre Produktion zu verbessern und in innovative Technologien zu investieren.