Programm
24. Juni 2025 | Interne Ausschusssitzungen
Sitzungen der DLG-Ausschüsse Grünland & Futterbau und Futter- & Substratkonservierung
Rhönland Scheune, Am Lindig 1, 36466 Dermbach
08:00 – 16:00 Uhr
interne Sitzungen (Teilnahme nur mit separater Einladung)
16:00 – 18:30 Uhr
gemeinsame, öffentliche Sitzung beider Ausschüsse
Als Diskussionspunkte sind u.a. vorgesehen:
- Bericht zum Stand der Umsetzungen der „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Milchkühen (GfE 2023)“ in die Praxis
- Neuigkeiten aus den Ausschüssen:
- Update zur Grobfutterbewertung
- Herausforderungen in Grünlandbewirtschaftung/Futterbau
- Weitere Themen (Vorschläge werden gern entgegen genommen)
19:30 Uhr
gemeinsames Abendessen, Selbstzahler
Hotel Rhöner Botschaft, Bahnhofstraße 2, 36466 Dermbach
25. Juni 2025 | Fachexkursion
07:30 – 08:00 Uhr
Abholung von den Hotels:
- 07.30 Uhr: Abfahrt Hotel Rhöner Botschaft
- 07.45 Uhr: Abfahrt Hotel zur Grünen Kutte
08:00 – 18:30 Uhr
gemeinsame Fachexkursion zu Grünland-, Futterbau- und Milchkuhbetrieben im „Dreiländereck“ (Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung)
- Rhönland eG - Rhönland-Hof
Am Lindig 1, 36466 Dermbach/Rhön
1500 Milchkühe, Mutterkuh- und Schafhaltung, 2000 ha Grünland, Direktvermarktung - Biohof Hartmann GbR
Herrenwiese 21, 97656 Oberelsbach-Weisbach
Ökologische Landwirtschaft mit Mutterkuh-, Ochsen- und Färsenhaltung, Gemüseanbau und Direktvermarktung - Landwirt Peter Schneider
Am Gut 1, 36269 Phillippsthal/Werra
Gemischtbetrieb mit 80 Milchkühen und 50 ha Grünland - Point Alpha (in Abhängigkeit der verfügbaren Zeit)
Haus auf der Grenze, Platz der Deutschen Einheit 1, 36419 Geisa
19:30 Uhr
gemeinsames Abendessen, Selbstzahler
Hotel zur Grünen Kutte, Bernshausen 9, 36466 Dermbach
Gemeinsame Grünlandtagung des Thüringer Landesamts für Landwirtschaft und Ländlichen Raum und der DLG
26. Juni 2025 | Tagung
08:30 Uhr
Eröffnung
Peter Ritschel, Präsident, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
08:45 Uhr
Effekte unterschiedlicher Nutzungsintensitäten auf Artenzusammensetzung, Ertrag und Futterwert bestimmter Grünlandtypen
Dorit Zopf und Dr. Tina Baumgärtel, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
09:15 Uhr
Grünlandbestände mit Hilfe von Zeigerpflanzen einschätzen und geschützte Lebensräume erkennen
Maik Schwabe, Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und Ländlichen Raum
09:45 Uhr
Grünland als Lebensraum(typ) – naturschutzfachliche Ziele und aktueller Stand in Thüringen
Dr. Anja Vogel, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz
10:15 Uhr
Kaffeepause
10:45 Uhr
Landschaftspflegeprojekte zum Erhalt der Grünlandvielfalt in der Rhön
Julia Gombert, Landschaftspflegeverband "Thüringer Rhön" e.V.
11:15 Uhr
Naturschutz und Landwirtschaft (k)ein Widerspruch? Eine sozioökonomische Betrachtung von landwirtschaftlichen Betrieben in der hessischen Rhön
Katharina Bach und Elmar Herget, Landeskreis Fulda, Hessische Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservates Rhön
11:45 Uhr
Besondere Herausforderungen bei der Bewirtschaftung extensiver Grünlandflächen am Beispiel der TZG Ernstroda.
Simone Hartmann, TZG Ernstroda GmbH
12:15 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Kalkung von Biotopgrünland
Dr. Stefan Kesting, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
13:45 Uhr
Mischsilierung von Altgrasstreifen
N.N. Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg
14:15 Uhr
Verwertung von Grüngut aus der Landschaftspflege – Möglichkeiten und Grenzen
Liselotte Unseld, Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.
14:45 Uhr
Thermische und stoffliche Verwertung von alten Grünlandaufwüchsen
Reinhard Resch, Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein
15:15 Uhr
Schlussworte
Download
Kontakt
DLG e.V.
Fachzentrum Landwirtschaft und Lebensmittel
Eschborner Landstraße 122, 60489 Frankfurt
Cristina Braungardt
Tel.:+49 ( 0) 69 24788-310
c.braungardt@dlg.org