DLG-Unternehmertage digital 2020
Strategien zwischen Markt, Pandemie und Green Deal
Corona-Pandemie, Green Deal und das fortwährende Risiko eines ASP-Ausbruchs prägen das wirtschaftliche Umfeld der Landwirtschaft. Und führen zu Unsicherheit hinsichtlich der Stabilität internationaler Lieferketten, der Nachfrageentwicklung im In- und Ausland und der künftigen „Spielregeln“ aus der Politik.
Derweil bleibt der Trend zu steigenden Standards in Ackerbau und Tierhaltung erhalten: Die „Eco Schemes“ stärken die Umweltorientierung in der gemeinsamen EU-Agrarpolitik. Der Green Deal Brüssels mit der „Farm to Fork“ Strategie fordert von den Landwirten mehr Leistungen im Umwelt-, Klima- und Tierschutz.
So stellen sich zwischen Pandemie und Green Deal grundlegende Fragen für Unternehmer: Welche Märkte kann ich künftig bedienen? Lassen sich mit Tierwohl, Umwelt- und Klimaschutz neue Geschäftsfelder erschließen? Und wie kann ich in dem unsicheren Umfeld meinen Betrieb stabilisieren um die Kraft für Innovation zu finden?
In diesem Umfeld wollen die DLG-Unternehmertage Orientierung geben: Landwirte und Berater zeigen unternehmerische Handlungsfelder in Zeiten der Unsicherheit auf. Pioniere geben Einblicke in ihre neuen Geschäftsfelder.
Denn auch und gerade in unsicheren Zeiten gilt: Unternehmer sind die Gestalter des Wandels.
Programm:
Mittwoch, 2. September 2020
13.00 – 15.00 Uhr
Plenum: „Strategien zwischen Markt, Pandemie und Green Deal“
Begrüßung und Eröffnung
Hubertus Paetow, Präsident der DLG
Corona-Folgen, ASP, Unsicherheiten im internationalen Handel: Welche Bedingungen prägen die Agrarmärkte?
Dr. Michaela Helbing-Kuhl, Marktanalystin, Commerzbank Commodity Research, Frankfurt am Main
Von der Idee zur Umsetzung: Geschäftsfelder identifizieren und entwickeln
Prof. Siegfried Pöchtrager, Institut für Marketing und Innovation, Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien
Neue Geschäftsfelder erschließen, Betrieb stabilisieren
… mit der Erbringung von Klimaleistungen:
Lucas Kohl, Öko-Milchviehhalter und Öko-Marktfruchterzeuger in Gilserberg (Hessen)
… mit Markenschweinen im Offenstall:
Dr. Jens van Bebber, Schweinehalter in Samern (Niedersachsen)
Moderation: Dr. Achim Schaffner, Projektleiter Betriebsführung und Ökolandbau, DLG-Fachzentrum Landwirtschaft, Frankfurt am Main
15.30 – 17.30 Uhr
Forum Ackerbau und Arbeitskreis Junge DLG
(Neue) Ansprüche der Gesellschaft und (neue) Anforderungen an guten Ackerbau – zwei Seiten einer Medaille?
Gesellschaftliche Ansprüche an den Ackerbau im Bereich Klima- und Umweltschutz – Green Deal
Dr. Thomas de Witte, Agrarökonom, Thünen Institut für Betriebswirtschaft, Braunschweig
Guter Ackerbau – wo klemmt’s?
Michael Reber, Landwirt, Innovative Landwirtschaft Reber, Gailenkirchen (Baden-Württemberg)
Zum Deal gehören zwei – CO2-Zertifikate als Geschäftsmodell und Meliorationsmaßnahme
Wolfgang Abler, Geschäftsführer der CarboCert GmbH, Bodenegg (Baden-Württemberg)
Lucas Kohl, Öko-Milchviehhalter und Öko-Marktfruchterzeuger in Gilserberg (Hessen)
Moderation: Dr. Alexander von Chappuis, Fachgebietsleiter Pflanzenproduktion, Fachzentrum Landwirtschaft, DLG e.V., Frankfurt am Main
Donnerstag, 3. September 2020
13.00 – 15.00 Uhr
Forum Milchviehhaltung
Eine Kuh Abstand – Märkte, Maßnahmen und neue Geschäftsfelder in der Milchproduktion
COVID-19 Pandemie, Nachfrageschocks, fallende Energiepreise – turbulente Zeiten auch am Milchmarkt
Kasper Thormod Nielsen, Leiter Unternehmenskommunikation und Nachhaltigkeit, Arla Foods Deutschland GmbH, Düsseldorf
Milchviehhalter im Krisenmodus: Auswirkungen der Marktentwicklung
Dr. Sven Grupe, Milchviehspezialberater, Koesling Anderson LEB GmbH, Broderstorf
Schnelles Handeln ist gefragt: Direktvermarktung im Nachfrageschock
Claudia Müller, Milcherzeugerin in Wächtersbach (Hessen)
Zurück zu den Wurzeln – Heumilch, eine stabile Strategie?
Karl Neuhofer, Landwirt und Obmann ARGE Heumilch, Straßwalchen, Österreich
Moderation: Anna Karer, Projektleiterin Milchproduktion, Fachzentrum Landwirtschaft, DLG e.V., Frankfurt am Main
Freitag, 4. September 2020
13.00 – 15.00 Uhr
Forum Schweinehaltung
Zwischen Pandemie und Green Deal: Betriebsstrategien für die Schweinehaltung
Schweinehaltung im risikoreichen Umfeld: Märkte analysieren & bewerten
Matthias Quaing, Marktanalyst, ISN, Damme
Schweinehaltung am Scheideweg: Zukunftsfähige Betriebsstrategien und Stallkonzepte
Bernhard Feller, Bereich Betriebsentwicklung, Bauen und Energie, LWK NRW, Münster
Neue Anforderungen erfordern Anpassung: Gestärkt aus der Krise hervorgehen!
Michael Ingerl, Schweinehalter in Essenbach (Bayern) sowie in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
Neue Geschäftsfelder erschließen, Betrieb stabilisieren
Dr. Jens van Bebber, Schweinehalter in Samern (Niedersachsen)
Moderation: Sven Häuser, Bereichsleiter Tierhaltung, Fachzentrum Landwirtschaft, DLG e.V., Frankfurt am Main