Dienstag, 26. Februar 2019
09:00
Anmeldung
10:00
Begrüßung
Dr. Lars Schrader, ITT Celle (FLI)
Diskussionsleitung: Dr. Jutta Berk
10:15
Impfstoffentwicklung gegen die Rote Vogelmilbe (Dermanyssus gallinae)
Dr. Gustavo R. Makert dos Santos,
AG Impfstoff-Technologien Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie (IZI), Leipzig
10:45
Untersuchung der Einflüsse von erhöhten Sitzgelegenheiten auf Tierwohl, Tiergesundheit und wirtschaftliche Parameter
Dr. Julian Marks; Heidemark GmbH
Prof. Dr. Nicole Kemper, ITTN (TiHo Hannover),
Dr. Jutta Berk, ITT Celle (FLI)
11:15
Erkenntnisse aus dem Modell und Demonstrationsvorhaben Tierschutz „Minimierung von Federpicken bei Mastputen“
Inga Garrelfs, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen
12:15
Insekten als Proteinquelle
Dr. Brigitte Paulicks, Lehrstuhl für Tierernährung, WZW Freising, TU München
12:30 - 13:45 Mittagspause
Diskussionsleitung: Dr. Lars Schrader
13:45
N und P reduzierte Fütterung in der Geflügelhaltung
Dr. Detlef Kampf, DLG – Arbeitskreis Futter und Fütterung
14:15
Vergleichende Untersuchungen zur Tiergesundheit bei der Aufzucht von Öko-Legehennen mit und ohne Grünauslauf
Dr. Hannelore Roost, Schwerin,
Dr. Manfred Pöppel, Delbrück,
Dr. Kai-Uwe Kachel, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg - Vorpommern
14:45
Vor- und Nachteile von erhöhten Ebenen in der Haltungsumgebung von Aufzuchttieren verschiedener Genetiken
M. Sc. Julia Malchow, Dr. Jutta Berk, Dr. Lars Schrader, ITT Celle (FLI)
15:15
Einfluss von Beschäftigungsmaterial auf Leistung und Verhaltensstörungen bei Jung und Legehennen
M. Sc. Ruben Schreiter, Dr. Klaus Damme, Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Geflügel- und Kleintierhaltung, Kitzingen
15:45
Schlusswort,
Prof. Dr. habil. Michael Grashorn, FG Populationsgenomik bei Nutztieren, Institut für Nutztierwissenschaften, Universität Hohenheim, Stuttgart