DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2024
Brennpunkt Sensorisches MHD: Verschwendung vermeiden, Sicherheit garantieren, Geschmack bewahren – aber wie?
Versprechen einhalten: Qualität, Sicherheit und Geschmack
Lebensmittelhersteller sind gesetzlich dazu verpflichtet, die Einhaltung der wertbestimmenden Eigenschaften ihrer Produkte bis zum Ablauf des Mindesthaltbarkeits- bzw. Verbrauchsdatums sicherzustellen. Laut dem DLG-Trendmonitor Sensorik 2022 gehören Haltbarkeits- sowie Stabilitätsstudien zum Monitoring der Lagerfähigkeit bzw. Produktstabilität bei rund 80 % der Befragten zur täglichen Arbeit dazu.
Verschwendung vermeiden trotz permanentem Zeitdruck
Neben mikrobiologischen, chemischen und physikalischen Analysen spielt die Lebensmittelsensorik eine elementare Rolle. Die Herausforderungen sind komplex: Einerseits erwarten Verbraucher:innen sichere Lebensmittel und die Einhaltung des Geschmacksversprechens. Andererseits sollen aus ökonomischen und ökologischen Gründen Lebensmittelverluste bzw. -abfälle minimiert werden. Hinzu kommt ein immer kürzerer Time-to-Market – sowohl bei Reformulierungen als auch bei Produktinnovationen, wie z.B. Plant based Produkten und alternativen Verpackungen. Es gilt in einem definierten, immer engeren Zeitfenster valide Daten zu generieren, um die Festsetzung des MHDs zu unterstützen.
Verkürzte Haltbarkeitstests
Ideal ist die Lagerung einer Produkt-Charge über einen langen Zeitraum bei typischen Bedingungen und die Durchführung sensorischer Tests in definierten, regelmäßigen Abständen. Real Shelf-life Tests (RSLT) sind jedoch sehr zeit- und kostenintensiv und aktuell in der Praxis kaum umsetzbar. Oder gerade bei neuen Plant based Produkten, ohne Vergleichswerte, herausfordernd. Ein Ansatz ist das „Predictive Modelling“, sogenannte Prognose- oder Vorhersagemodelle sowie verkürzte sensorische Haltbarkeits- und Lagertests, sogenannte Accelerated Shelf-life Tests (ASLT). Verkürzte Haltbarkeitstest sind im Fokus verschiedener Projekte in Sensorikabteilungen sowie in Forschungseinrichtungen.
MHD neu gedacht: Tools und Methoden
Der DLG-Lebensmitteltag Sensorik widmet sich dem Thema „Brennpunkt sensorisches MHD“. Aus Sicht von Sensoriker:innen werden Lösungsansätze diskutiert und Fallbeispiele aufgezeigt, um dem permanenten Spagat zwischen Lebensmittelverschwendung und -sicherheit sowie der Geschmacksverlässlichkeit bei verkürztem Time-to-Market zu begegnen:
- Welche weiteren Möglichkeiten gibt es zur Bestimmung des MHDs?
- Was ist bei der Durchführung von ASLTs zu beachten?
- Wie sind die praktischen Erfahrungen sowohl fachlich als auch wirtschaftlich zu bewerten?
Online-Konferenz mit Verkostung und Siegerehrung
Die Online-Konferenz findet in zwei Themenblöcken statt. Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus mehr über die Sensorik entlang der Food Supply Chain:
Der jährlich stattfindende Think Tank Sensorik bietet die Möglichkeit sich mit Expert:innen zu vernetzen. Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie vorab die Präsentationen sowie Interviews und Zusatzmaterial zum Thema erhalten. Nachwuchswissenschaftler:innen berichten in einer digitalen Postersession über aktuelle Forschungsergebnisse und die Gewinner:in des „Internationalen DLG-Sensorik Awards“ wird am Ende der Veranstaltung ausgezeichnet.
Programm
Verschwendung vermeiden, Sicherheit garantieren, Geschmack bewahren – aber wie?
10:00 Uhr | Begrüßung und Anmoderation |
Online-Verkostung: Einführung | |
10:15 Uhr | Food Safety vs. Food Waste – Was ist bzgl. der Deklaration der Haltbarkeit bei Lebensmitteln und Getränken zukünftig zu erwarten? |
10:45 Uhr | Haltbarkeit- und Lagerstabilität von Lebensmitteln gezielt erfassen mit RSLT oder ASLT? – Praktische Herausforderungen und Lösungsansätze |
11:15 Uhr | Von der Theorie in die Praxis: Stolpersteine und Erfahrungen mit verkürzten Lagertests von Tiefkühlwaren |
11:45 Uhr | Der Sensitivität von Verbrauchern auf der Spur – Urteilt die sensorische Analytik zu streng und fördert Food Waste? |
12:15 Uhr | Q & A (Fragen und Antworten) |
12:30 Uhr | Mittagspause
|
Menschen – Instrumente – Modelle
13:30 Uhr | Begrüßung und Moderation |
Online-Verkostung: Einführung | |
13:45 Uhr | RSLT oder „Predictive Modelling“? – Können Prognose- oder Vorhersagemodelle Sensorikfachkräfte unterstützen? |
14:15 Uhr | Was kann die instrumentelle Sensorik leisten? Praktische Einblicke und Fallbeispiele |
14:45 Uhr | Mit U4FOOD Smart Labels gegen Food Waste auf dem Weg zum dynamischen MHD |
15:15 Uhr | Erfolgsfaktor Datenmanagement: Bei Haltbarkeits- und Lagertests den Überblick bewahren |
15:45 Uhr | Online-Verkostung: Aussprache |
16:00 Uhr | Q & A (Fragen und Antworten) |
16:15 Uhr | Preisverleihung des Internationalen DLG-Sensorik Awards 2024 |
17:00 Uhr | Ende der Online-Konferenz |



Kooperationspartner
Datum
11. April 2024
Uhrzeit
Block 1 Humansensorik im Fokus (10:00 – 12:30 Uhr)
Block 2 Smart Teamworking 4.0: Menschen – Instrumente – Modelle (13:30 – 17:00 Uhr)
Teilnahmegebühr
(steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG)
180 € pro Block
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Konferenz sowie den Erhalt der Tagungsunterlagen und den Videomitschnitt im Nachgang der Veranstaltung. Buchen Sie individuell nach Ihrem Themenschwerpunkt einen oder beide Konferenz-Blöcke:
Vergünstigungen (nur auf Nachweis)
Mitgliedschaft kooperierender Organisationen (VDOE, ErfaFoodService): 130 € pro Session
Studierende, Schüler:innen und Auszubildende: 20 € pro Session
Wie erhalte ich den Rabatt?
- Sie melden Sie sich ganz normal für die gewünschten Themenblöcke online an.
- Sie erhalten eine automatische Buchungsbestätigung.
- Diese senden Sie an FachzentrumLM@DLG.org mit den entsprechenden Nachweisen (z.B. Mitgliederausweis oder Semesterbescheinigung, etc.).
- Wir hinterlegen bei Ihrer Buchung den entsprechenden Rabatt und bestätigen Ihnen diesen in einer Mail.
Stornierung
Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro an. Danach, bzw. bei Nichtwahrnehmung der Teilnahme, ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich. Wir bitten die Stornierung schriftlich an FachzentrumLM@DLG.org zu richten.
Da die Online-Konferenz aufgezeichnet wird, können Sie auch bei kurzfristigen Nicht-Erscheinen am Veranstaltungstag die Tagung im Nachgang als Video im Tagungsarchiv angucken.
Rechnung
Ihre Rechnung sowie eine Infomail mit weiteren Veranstaltungsdetails, den Links zu den virtuellen Konferenzräumen und Zugangsdaten zum Tagungsarchiv erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss
10. April 2024
Online-Verkostung
Bei einer Anmeldung bis zum 6. März 2024 garantieren wir eine Zusendung der Proben für die Online-Verkostung.
Zielgruppe
Die Online-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger:innen und Start-ups.
Online-Konferenz
Der DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2024 findet als Online-Konferenz in zwei separat buchbaren Veranstaltungsblöcken statt.
Plattform
Den Link zum Livestream erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Plattform „DLG-Conference“ (BigBlueButton) auf Ihrem Endgerät zugelassen ist.
Hinweise finden Sie hier.
Datenschutz
DLG-Conference
Gibt es Beschränkungen?
Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform BigBlueButton unterstützt.
Welchen Browser nutze ich?
Unterstütze Browser sind Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kopieren Sie den bereitgestellten Link aus der Vorabmail und setzten diesen in einen der oben genannten Browser ein.
Achtung: Wenn Sie nur auf den bereitgestellten Link klicken, wählt der Computer automatisch den Standard-Browser aus. Dieser ist oft der Internetexplorer, welcher nicht unterstützt wird!
Wie wähle ich mich ein?
Die Einwahl in vier Schritten:
- Freischalten: Folgen Sie dem bereitgestellten Link und geben Sie Ihren Namen auf der Plattform ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Nun erscheint ein Hinweis, dass Sie registriert sind und der Link zum digitalen Seminarraum ist freigeschaltet.
- Digitalen Seminarraum betreten und ggf. Häkchen setzen, dass Sie einer Aufnahme zustimmen.
- Mikrofon aktivieren: Wie möchten Sie der Konferenz beitreten? Bitte wählen Sie „mit Mikrofon aus“. Sie sind standardmäßig stumm geschaltet, können sich so bei Diskussion beteiligen. Alternativ können Sie sich auch via Telefon zuschalten, falls Sie keinen Ton über Ihr Endgerät hören können.
- Echotest: Dies ist ein persönlicher Echotest. Sprechen Sie ein paar Worte. Hören Sie sich selbst? Klicken Sie „Ja“ oder „Nein“ an, je nachdem, ob Sie sich hören können. Hier gibt es kein Richtig und Falsch, da hier nur das Echo getestet wird. Wenn Sie „Nein“ anklicken können die Audioeinstellungen anpassen.
Danach werden Sie in den digitalen Seminarraum geleitet. Hier können Sie warten, bis die Veranstaltung startet.
Wie verlasse ich die Konferenz?
Einfach den Tab schließen. Wenn Sie dann den Raum wieder betreten wollen, einfach dem Link aus der Erinnerungsmail folgen und den Raum wieder betreten.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Link ist personalisiert und kann somit nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Es empfiehlt sich eine Einwahl ca. 10 Minuten vor der Online-Konferenz.
- Hilfreich sind Kopfhörer, um die Tonqualität zu verbessern.
- Als Teilnehmende ist Ihr Mikrofon und Videobild standardmäßig ausgeschaltet.
- Wenn Sie am Chat aktiv teilnehmen wollen, sind mobile Endgeräte zu meiden (Tablet oder Smartphone)
Kontakt bei Fragen?
Rufen Sie uns gerne für den technischen Support (z.B. Hilfe bei der Einwahl) an. Wir sind unter +49 69 24788-333 und FachzentrumLM@DLG.org zu erreichen.
Kontakt
DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Stéphanie Deveaux • Tel.: +49 (0) 69/24 788-256 • Fax: +49 (0) 69/24 788-336 FachzentrumLM@DLG.org