Zum Hauptinhalt springen

DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023 - Online-Konferenz

Ein Blick in die Versuchsküchen - Sensorische Herausforderungen beim Einsatz alternativer Proteinquellen

Weltweite „Protein Revolution“

Aktuelle Studien von Blue Horizon und der Boston Consulting Group beschreiben eine weltweit bevorstehende „Protein Revolution“. Bereits im Jahr 2035 soll jede zehnte Portion von Fleisch, Fisch, Eiern und Milch einem veganen Alternativprodukt nachkommen. Neben Tier-, Klima- und Umweltschutz sind vor allem gesundheitliche Motive Antriebsmotoren von Unternehmen und Verbraucher:innen.

Immer mehr Konsument:innen verändern ihren Lebensstil. Der Anteil an veganen und vegetarischen Lebensweisen steigt kontinuierlich. Die größte Gruppe bilden jedoch die Flexitarier:innen mit ihrem Wunsch öfters "Neues" auszuprobieren. Somit steigt das Interesse an alternativen auf pflanzlichen Proteinen basierenden Produkten.

Im Fokus: Reformulierung und Experimente

Um das Geschmacks- und Texturprofil der bekannten Fleisch-, Milch-, Fisch- oder Ei-basierten Produkte zu erreichen, werden viele Anstrengungen unternommen. On Top revolutionieren Start-ups den Markt. Und der Nutri-Score veranlasst Lebensmittelunternehmen ihre traditionellen Sortimente und bestehende Rezepturen zu reformulieren.

Einsatz alternativer Proteinquellen

Neben neuen Verarbeitungstechnologien wie Extrusion oder die Verwertung eiweißreicher Reststoffe, wird neben Soja oder Mais mit innovativen Grundzutaten experimentiert, wie: 

  • Kichererbsen
  • Quinoa
  • Lupinen
  • Buchweizen
  • Hirsen
  • Pilzen
  • Hanf und viele mehr

Erfindungsreich werden Früchte bzw. exotische Gewürze und Kräuter sowie pflanzliche Texturgeber hinzugefügt. Aber viele Resultate sind ernüchternd. Die Liste der Zutaten, die die alternativen Grundstoffe ergänzen müssen, ist lang und trotz allem bleibt das Geschmackserlebnis häufig hinter den Erwartungen zurück. Es droht das „Liegenbleiben“ im Regal oder auf dem Teller und ein „Wiederkauf“ bleibt aus.

Geschmackserlebnis als große Herausforderung

Sensoriker:innen und Produktmanager:innen stehen bei der Qualitätssicherung und F&E-Projekten vor einer Vielzahl an Herausforderungen: 

  • Was ist beim Einsatz alternativer Proteinquellen zu beachten?
  • Welche Hürden sind zu nehmen und welche Konzepte sind zukunftsfähig?
  • Wo liegen die rezeptorischen Stellschrauben?
  • Kann es gelingen die traditionellen Geschmacksprofile zu kopieren?
  • Wenn ja wie?
  • Oder sind besser andere Wege einzuschlagen?

Online-Konferenz mit Verkostung und Siegerehrung

Die Online-Konferenz findet in zwei Themenblöcken statt. Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus mehr über die Sensorik entlang der Food Supply Chain:

Der jährlich stattfindende Think Tank Sensorik bietet die Möglichkeit sich mit Expert:innen zu vernetzen. Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie vorab die Präsentationen sowie Interviews und Zusatzmaterial zum Thema erhalten.

Programm

10:00 Uhr

Begrüßung und Anmoderation
Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin, DLG e.V., DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt am Main

 
Einstiegsvortrag
10:15 Uhr

Alternativprodukt, Ersatzprodukt oder Hybridprodukt – welcher Weg ist der Richtige?
in Einblick in sensorische Strategien, alternative Rezepturen und praktische Herausforderungen
Kathrin Heim, Wissenschaftliche Mitarbeiterin FH Wiener Neustadt, Campus Wieselburg, Wieselburg, Österreich

 
Innovative Produktkonzepte von Start-ups und Early Movers
10:45 Uhr

Erfahrungen aus Sicht der Rebel Meat GmbH
Cornelia Habacher, Co-Founder & CPO, Rebel Meat GmbH, Wien, Österreich

11:15 Uhr

Wie kommt die Lupine als Rohstoff beim Verbraucher an?

  • Lupinello-Produkte nachhaltig, vielseitig und geschmackvoll
  • Chancen und Perspektiven aus Sicht des Biolandhofs Kelly
  • Online-Verkostung im Block 2

Prof. Dr. Andrea Maier-Nöth, Fakultät Life Sciences, Bereich Sensorik, Konsumentenforschung, Ernährungswissenschaft und Gesundheitspsychologie, HS Albstadt-Sigmaringen, Sigmaringen und Geschäftsführerin Eat-Health-Pleasure GmbH, Schweiz
Linda Kelly, Unternehmerin & Landwirtin, Biolandhof Kelly/Warnke, Herdwangen

12:15 UhrQ & A (Fragen und Antworten)
12:30 Uhr

Mittagspause

  • Internationaler DLG-Sensorik Award 2023: Finales des Nachwuchspreis
  • Besuch des „Digitalen Marktplatzes“
 

 

13:30 Uhr
Online-Verkostung: Einführung
13:45 Uhr

Begrüßung und Anmoderation
Bianca Schneider-Häder, Projektleiterin, DLG e.V., DLG-Fachzentrum Lebensmittel, Frankfurt am Main

 
Technologische Lösungen & erfolgreiche Geschmacksprofile
14:00 Uhr

Vegane und vegetarische Lebensmittel mit Ähnlichkeit zu Produkten tierischen Ursprungs im Fokus – Wie steht es um die (sensorische) Qualität aus dem Blickwinkel der amtlichen Lebensmittelüberwachung?
Dr. Gesine Schulze, Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Sachgebietsleitung LH3 Lebensmittelhygiene, Erlangen

14:30 Uhr

Sensorik & Clean Labeling: Herausforderungen beim Einsatz alternativer Rohstoffe aus der Sicht eines Zulieferers/Dienstleisters
Tom Gäbler, Lay Gewürze GmbH, Würz- & Lebensmitteltechnologie, Grabfeld

15:00 Uhr

Sensorische Hürden bei der Entwicklung pflanzlicher (Alternativ-)Produkte und Einblicke in technologische Lösungen
Stefan Uhlmann, Head of Business Unit Cereal Ingredients & General Manager, Döhler Neuss GmbH / Döhler Group, Darmstadt

15:30 Uhr

3D-Druck – Potenzial für spezifische Geschmacksprofilierungen – Praktische Erfahrungen von Revo Foods
Robin Simsa, CEO, Revo Foods, Wien, Österreich

16:00 Uhr
Q & A (Fragen und Antworten)
16:15 UhrPreisverleihung des Internationalen DLG-Sensorik Awards 2023
16:45 Uhr
Online-Verkostung: Aussprache
17:00 UhrEnde der Online-Konferenz

Kooperationspartner

Datum

23. März 2023

Uhrzeit

Block 1 (10:00 – 12:30 Uhr)
Block 2 (13:45 – 17:00 Uhr)

Teilnahmegebühr

(steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG)

150 € pro Block

Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Konferenz sowie den Erhalt der Tagungsunterlagen und den Videomitschnitt im Nachgang der Veranstaltung. Buchen Sie individuell nach Ihrem Themenschwerpunkt einen oder beide Konferenz-Blöcke:

Vergünstigungen (nur auf Nachweis)

Mitgliedschaft kooperierender Organisationen (VDOE, ErfaFoodService): 130 € pro Session
Studierende, Schüler:innen und Auszubildende: 20 € pro Session

Wie erhalte ich den Rabatt?

  1. Sie melden Sie sich ganz normal für die gewünschten Themenblöcke online an.
  2. Sie erhalten eine automatische Buchungsbestätigung.
  3. Diese senden Sie an FachzentrumLM@DLG.org mit den entsprechenden Nachweisen (z.B. Mitgliederausweis oder Semesterbescheinigung, etc.).
  4. Wir hinterlegen bei Ihrer Buchung den entsprechenden Rabatt und bestätigen Ihnen diesen in einer Mail.

Stornierung

Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro an. Danach, bzw. bei Nichtwahrnehmung der Teilnahme, ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich. Wir bitten die Stornierung schriftlich an FachzentrumLM@DLG.org zu richten.

Da die Online-Konferenz aufgezeichnet wird, können Sie auch bei kurzfristigen Nicht-Erscheinen am Veranstaltungstag die Tagung im Nachgang als Video im Tagungsarchiv angucken.

Rechnung

Ihre Rechnung sowie eine Infomail mit weiteren Veranstaltungsdetails, den Links zu den virtuellen Konferenzräumen und Zugangsdaten zum Tagungsarchiv erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Veranstaltung.

Anmeldeschluss

22. März 2023

Online-Verkostung

Bei einer Anmeldung bis zum 6. März 2023 garantieren wir eine Zusendung der Proben für die Online-Verkostung.

Zielgruppe

Die Online-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger:innen und Start-ups.

Online-Konferenz

Der DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2023 findet als Online-Konferenz statt. Mit einem Blick in die Versuchsküchen sollen Fallbeispiele aufgezeigt, Lösungsansätze diskutiert und Impulse für den Umgang mit „alternativen“ Geschmacksprofilen gegeben werden.

Mit Verkostung und Preisverleihung des DLG-Sensorik Awards 2023.

Plattform

Den Link zum Livestream erhalten Sie ca. eine Woche vor der Veranstaltung. Bitte überprüfen Sie vorab, ob die Plattform „DLG-Conference“ (BigBlueButton) auf Ihrem Endgerät zugelassen ist.

Hinweise finden Sie hier.

Datenschutz

https://www.dlg.org/de/datenschutzerklaerung/

DLG-Conference

Gibt es Beschränkungen?
Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform BigBlueButton unterstützt.

Welchen Browser nutze ich?
Unterstütze Browser sind Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kopieren Sie den bereitgestellten Link aus der Vorabmail und setzten diesen in einen der oben genannten Browser ein.

Achtung: Wenn Sie nur auf den bereitgestellten Link klicken, wählt der Computer automatisch den Standard-Browser aus. Dieser ist oft der Internetexplorer, welcher nicht unterstützt wird!

Wie wähle ich mich ein?
Die Einwahl in vier Schritten:

  1. Freischalten: Folgen Sie dem bereitgestellten Link und geben Sie Ihren Namen auf der Plattform ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Nun erscheint ein Hinweis, dass Sie registriert sind und der Link zum digitalen Seminarraum ist freigeschaltet.
  2. Digitalen Seminarraum betreten und ggf. Häkchen setzen, dass Sie einer Aufnahme zustimmen.
  3. Mikrofon aktivieren: Wie möchten Sie der Konferenz beitreten? Bitte wählen Sie „mit Mikrofon aus“. Sie sind standardmäßig stumm geschaltet, können sich so bei Diskussion beteiligen. Alternativ können Sie sich auch via Telefon zuschalten, falls Sie keinen Ton über Ihr Endgerät hören können.
  4. Echotest: Dies ist ein persönlicher Echotest. Sprechen Sie ein paar Worte. Hören Sie sich selbst? Klicken Sie „Ja“ oder „Nein“ an, je nachdem, ob Sie sich hören können. Hier gibt es kein Richtig und Falsch, da hier nur das Echo getestet wird. Wenn Sie „Nein“ anklicken können die Audioeinstellungen anpassen.

Danach werden Sie in den digitalen Seminarraum geleitet. Hier können Sie warten, bis die Veranstaltung startet.

Wie verlasse ich die Konferenz?
Einfach den Tab schließen. Wenn Sie dann den Raum wieder betreten wollen, einfach dem Link aus der Erinnerungsmail folgen und den Raum wieder betreten.

Was muss ich sonst noch beachten?

  • Link ist personalisiert und kann somit nicht an Dritte weitergegeben werden.
  • Es empfiehlt sich eine Einwahl ca. 10 Minuten vor der Online-Konferenz.
  • Hilfreich sind Kopfhörer, um die Tonqualität zu verbessern.
  • Als Teilnehmende ist Ihr Mikrofon und Videobild standardmäßig ausgeschaltet.
  • Wenn Sie am Chat aktiv teilnehmen wollen, sind mobile Endgeräte zu meiden (Tablet oder Smartphone)

Kontakt bei Fragen?
Rufen Sie uns gerne für den technischen Support (z.B. Hilfe bei der Einwahl) an. Wir sind unter +49 69 24788-333 und FachzentrumLM@DLG.org zu erreichen.

Anleitung als pdf

Kontakt

DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Tel.: +49 (0) 69/24 788-333 • Fax: +49 (0) 69/24 788-336 FachzentrumLM@DLG.org