DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2021 - Online-Konferenz
Smart Sensory Solutions in der Qualitätssicherung

Hohe Qualität gefordert
Reformulierung, Food Fraud und kurze Produktzyklen: Die Humansensorik jongliert mittlerweile viele Themen. Der Anspruch an Prüfende und Panels in der sensorischen Qualitätssicherung steigt durch Zeitdruck und wechselnde Rohstofflieferanten. Instrumentelle Sensorik bietet gerade in diesem Tätigkeitsfeld eine wertvolle Unterstützung.
Instrumentelle Sensorik
Doch wie steht es aktuell um die instrumentelle Aromaanalytik, wie z.B. elektronische Nasen und Gassensor-Systeme? Welche Möglichkeiten gibt es? Und lohnt sich der Einsatz im Produktionsalltag? Vor allem bei Routinekontrollen ist der Einsatz sinnvoll und liefert Ergebnisse auf hohem Niveau. Kamerasysteme zur optischen Kontrolle und Texturanalysen sind in der Branche etabliert.
Hohe Selektivität und Sensitivität
Auch die Aromaanalytik macht zur Zeit Quantensprünge – trotz Stoffkomplexität und Aromenvielfalt. Neben der gewünschten Selektivität und Sensitivität der gasförmigen Stoffe und dem erforderlichen Arbeitsaufwand bei der Probenvorbereitung, Messung und Ergebnisinterpretation, stehen aktuell in vielen Betrieben auch die Anschaffungskosten einem breiten Einsatz entgegen.
Lohnt sich der Einsatz?
Ob klassische Spektroskopie, Spektrometrie, Inline-Messtechnik oder biologische und zellbasierte Gassensoren: Was leisten die aktuellen Analysetools wirklich? Entwickeln Sie Ihre individuelle Lösungsstrategie für Ihre Qualitätssicherung. Lernen Sie welche Selektivität und Sensitivität von den Spurenmessgeräten zu erwarten ist und was die Instrumente bzw. was der Mensch leisten muss. Erfahren Sie Details über Datenerhebung und Ergebnisqualität und mit welchen Anschaffungskosten zu rechnen ist.
Think Tank für Sensorik und Qualitätssicherung
Der DLG-Lebensmitteltag Sensorik setzt sich mit den zukünftigen Herausforderungen in der sensorischen Qualitätssicherung auseinander, damit Sie wettbewerbsfähig in einer immer komplexer gewordenen Wertschöpfungsketten bleiben. Wir möchten mit Ihnen zusammen die brennende Fragen zu innovativen Einsatzmöglichkeiten stellen. Wir geben Einblick in Best Practice Beispiele sowie in spannende Forschungsprojekte. Denken Sie mit uns Qualitätssicherung neu und diskutieren zusammen mit dem DLG-Expertenpool wie smarte Tools Ihr Team unterstützen können.
Online-Konferenz
Der DLG-Lebensmitteltag 2021 findet als Online-Konferenz in zwei Themenblöcken statt. Lernen Sie bequem vom eigenen Schreibtisch aus mehr über die aktuellen Möglichkeiten, die Ihnen Smart Sensory Technologien bieten:
- Session 1: Spektroskopie: Teamplayer oder Einzelgänger
- Session 2: Sensory Analysis 4.0: Speed up und mobile Testsysteme
Wir bereiten Ihnen ein interaktives Tagungsarchiv vor, sodass Sie vorab die Präsentationen sowie Interviews und Zusatzmaterial zum Thema erhalten.
Programm für den 26. März 2021
Session 1: Spektroskopie: Teamplayer oder Einzelgänger?
10:00 Uhr | Begrüßung und Technik-Check |
10:15 Uhr | Instrumentelle analytische Sensorik und deren Techniken im Überblick |
10:40 Uhr | Nahinfrarot-Spektroskopie als interessantes Tool zur Unterstützung der sensorischen Bewertung von Olivenöl Dr. Ina Willenberg, wissenschaftliche Mitarbeiterin,Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel, Institut für Sicherheit und Qualität bei Getreide, Detmold |
11:05 Uhr | Einsatzmöglichkeiten von NMR-Spektroskopie und IMS/MS-Messystemen zur targeted und non-targeted Analyse von Fruchtsäften Dr. rer. nat. Stephan Brückner, Manager Analytical Research Center, Symrise AG, Holzminden |
11:30 Uhr | Q & A (Fragen und Antworten) |
12:00 Uhr | Ende des ersten Blocks |
Mittagspause und virtueller Marktplatz
12:00 Uhr – 14:00 Uhr |
Besuch des „Virtuellen Marktplatzes“:
|
Session 2: Sensory Analysis 4.0: Speed up und mobile Testsysteme
14:00 Uhr | Begrüßung und Technik-Check |
14:15 Uhr | Praktische Helfer: Mit Herakles und der AroChemBase dem Geruch auf der Spur |
14:40 Uhr | Sicrit® als neue Technologie zur Online-Aromaanalytik in der industriellen Prozesskontrolle |
15:05 Uhr | Biologie meets Technik – Herausforderungen bei der Übersetzung biologischer Prinzipien in maschinelles Sensing |
15:30 Uhr | Q & A (Fragen und Antworten) |
16:00 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Datum der Online-Konferenz
26. März 2021
Zielgruppe
Die Online-Konferenz richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Qualitätssicherung/-management, Produktentwicklung, Produktion und Sensorik, Marketing und Vertrieb. Besonders geeignet auch für berufliche Quer- und Neueinsteiger*innen und Start-ups.
Teilnahmegebühr (steuerfrei nach §4 Nr. 22 UStG)
150 € pro zweistündiger Session
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme an der Online-Konferenz sowie den Erhalt der Tagungsunterlagen und den Videomitschnitt im Nachgang der Veranstaltung. Buchen Sie individuell nach Ihrem Themenschwerpunkt aus den zwei Konferenz-Blöcken:
DLG-Lebensmitteltag Sensorik: 26. März 2021
Session 1:
Spektroskopie: Teamplayer oder Einzelgänger? (10-12 Uhr)
Session 2:
Sensory Analysis 4.0: Speed up und mobile Testsysteme (14-16 Uhr)
Vergünstigungen (nur auf Nachweis)
Mitgliedschaft kooperierender Organisationen: 130 € pro Session
Studierende, Schüler*innen und Auszubildende: 20 € pro Session
Wie erhalte ich den Rabatt?
- Sie melden Sie sich ganz normal für die gewünschten Themenblöcke online an.
- Sie erhalten eine automatische Buchungsbestätigung.
- Diese senden Sie an FachzentrumLM@DLG.org mit den entsprechenden Nachweisen (z.B. Mitgliedschaft kooperierender Organisationen wie dem VDOE und Erfa; Semesterbescheinigung)
- Wir hinterlegen bei Ihrer Buchung den entsprechenden Rabatt und bestätigen Ihnen diesen in einer Mail.
Stornierung
Bei Stornierung der Anmeldung bis 7 Tage vor der Veranstaltung fällt eine Bearbeitungsgebühr von 50 Euro an. Danach, bzw. bei Nichtwahrnehmung der Teilnahme, ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Die Nennung einer Ersatzperson ist möglich. Wir bitten die Stornierung schriftlich an FachzentrumLM@DLG.org zu richten.
Da die Online-Konferenz aufgezeichnet wird, können Sie auch bei kurzfristigen Nicht-Erscheinen am Veranstaltungstag die Tagung im Nachgang als Video im Tagungsarchiv angucken.
Rechnung
Ihre Rechnung sowie eine Infomail mit weiteren Veranstaltungsdetails, den Links zu den virtuellen Konferenzräumen und Zugangsdaten zum Tagungsarchiv erhalten Sie ca. 1 Woche vor der Veranstaltung.
Anmeldeschluss
25. März 2021
Bereit für eine Online-Konferenz? Hilfreiche Tipps:
Gibt es Beschränkungen?
Checken Sie vorab, ob die Firewall Ihres Unternehmens unsere Plattform Edudip (https://www.edudip.com/de) unterstützt.
Welchen Browser nutze ich?
Unterstütze Browser durch Edudip sind Google Chrome, Safari, Mozilla Firefox.
Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, kopieren Sie den bereitgestellten Link aus der Vorabmail und setzten diesen in einen der oben genannten Browser ein.
Achtung: Wenn Sie nur auf den bereitgestellten Link klicken, wählt der Computer automatisch den Standard-Browser aus. Dieser ist oft der Internetexplorer, welcher nicht unterstützt wird
Die Einwahl in zwei Schritten:
- Freischalten: Folgen Sie dem bereitgestellten Link und geben Sie Ihre Emailadresse und Ihren Namen auf der Plattform ein. Bestätigen Sie die Eingabe. Nun erscheint ein Hinweis, dass Sie registriert sind und der Link zum digitalen Seminarraum ist freigeschaltet.
- Digitalen Seminarraum betreten: Folgen Sie nach Schritt 1 dem freigeschalteten Link (bzw. dem Link der Erinnerungsmail). Das Programm führt Sie durch den Tontest und leitet Sie dann in den digitalen Seminarraum. Hier können Sie warten, bis die Veranstaltung startet.
Wie verlasse ich den Seminarraum?
- Einfach den Tab schließen. Wenn Sie dann den Raum wieder betreten wollen, einfach dem Link aus der Erinnerungsmail folgen und den Raum wieder betreten.
Was muss ich sonst noch beachten?
- Link ist personalisiert und kann somit nicht an Dritte weitergegeben werden.
- Es empfiehlt sich eine Einwahl ca. 10 Minuten vor der Online-Konferenz.
- Hilfreich sind Kopfhörer, um die Tonqualität zu verbessern.
- Als Teilnehmende ist Ihr Mikrofon und Videobild standardmäßig ausgeschaltet.
- Funktionen bei der Plattform Edudip werden am Anfang erklärt.
- Wenn Sie am Chat aktiv teilnehmen wollen, sind mobile Endgeräte zu meiden (Tablet oder Smartphone).
Kontakt bei Fragen?
Rufen Sie uns gerne für den technischen Support an (z.B. Hilfe bei der Einwahl).
Wir sind unter +49 69 24788-333 und Akademie@DLG.org zu erreichen.
Veranstaltung auf LinkedIn
Vernetzen Sie sich bereits jetzt mit anderen Teilnehmern über LinkedIn!
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die DLG-Akademie bietet viele Seminare und Workshops zum Thema Lebensmittelsicherheit, Food Fraud und Lebensmittelrecht. Gerne beraten wir Sie auch individuell unter Akademie@DLG.org. Aus aktuellem Anlass bieten wir auch eine Vielzahl an Webinaren an.
Hier geht’s zur Veranstaltungsübersicht.
Weitere Informationen
Zum Thema Produktentwicklung und Sensorik empfehlen wir außerdem:
- Die DLG-Expertenwissen Sensorik
- Interesse an Gremienarbeitet? Vielleicht ist der DLG-Ausschuss Sensorik genau das richtige für Sie!
- Der DLG-Qualitätsatlas
- Weitere Informationen finden Sie auch im DLG-Tagungsarchiv.
Sie haben Interesse an weiteren Tagungsunterlagen? Mit einer DLG-Mitgliedschaft erhalten Sie exklusiven Zugriff auf die Präsentationen und Abstracts der DLG-Fachveranstaltungen.
Werden Sie Teil des DLG-Netzwerkes!

Kooperationspartner:


Kontakt
DLG-Fachzentrum Lebensmittel • Alexandra Brandauer • Tel.: +49 (0) 69/24 788-333 • Fax: +49 (0) 69/24 788-336 FachzentrumLM@DLG.org