Die Veranstaltung bietet den Teilnehmern:
- Vorstellung neuer Entwicklungen der führenden Hersteller von Versuchstechnik
- Präsentation modernster Maschinen und Geräte
- Direkte Ansprache der Hersteller vor Ort
- Informationen über neue, aktuelle Entwicklungen im Bereich des Feldversuchswesens
- Qualifizierte Vorträge zur Fortbildung von Versuchstechnikern
- Aktuelle Themen aus den Bereichen Pflanzenbau, Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz
- Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege
Die große Bandbreite der Vorträge behandelt sowohl praktische als auch organisatorische Aspekte. Die Fachtagung wendet sich somit an alle Beschäftigten im landwirtschaftlichen Feldversuchswesen von der LTA bis zum Stationsleiter. Zwischen den verschiedenen Ebenen soll das Verständnis für Arbeitsabläufe und die komplexen Zusammenhänge in Versuchsbetrieben gefördert werden.
Programm 2022
12:20 Uhr
Begrüßung und Organisatorisches
Jürgen Kauke
12:35 Uhr
Vorstellung der neu-/ weiterentwickelten Produkte aus dem Hause Wintersteiger
Georg Hanslauer, Christopher Schönauer, Wintersteiger AG
12:50 Uhr
Der Parzellen-Mähdrescher ZÜRN 160 mit PREMIUM FLOW Schneidwerk
Michael Probst, Zürn Harvesting GmbH & Co. KG
13:05 Uhr
Neuheiten & Innovationen der HALDRUP GmbH
Friedrich Hagelstein, haldrup Engineering GmbH
13:20 Uhr
Das neue HarvestMaster H3 Wiegesystem mit NIRS Technologie
Florian Nöhammer, HarvestMaster Europe GmbH
13:35 Uhr
Erfahrungsbericht: Automatisches Auslösen der Parzellensämaschine mit Topcon-Lenksystem
Marcus Streck, Universität Hohenheim
13:50 Uhr
Automatische Präzisionssaat für Züchtung, Qualitätskontrolle und kleine Produktionen
Fred Hugen, SeQso B.V.
14:05 Uhr
Ein autonomer Roboter für das Feldversuchswesen
René Gislum , Aarhus University, Department of Agroecology - Crop Health
14:20 Uhr
Erfahrungsbericht: Parzellentechnik zur Gülledüngung
Markus Pflugfelder, Universität Hohenheim
14:35 Uhr
Using Drone for Spraying
Dinu Lascu, EURO-PULVÉ
14:50 Uhr
Erfahrungsbericht: Smart Grader READER, ein System zur optischen Kartoffelsortierung
Feemke Driedger, trial tec
15:05 Uhr
Pause - Besuch der Technikschau
16:15 Uhr
Bodenheterogenität in großen Versuchen - Berücksichtigung in Planung und Auswertung
Volker Michel, Landesforschungsanstalt MV
16:35 Uhr
Hybridgerste: Anlage mehrfaktorieller großtechnischer Versuche und deren Auswertung
Johannes Scherer, Syngenta Seeds GmbH
16:55 Uhr
Ertragserfassung und OFR
Patrick Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
17:10 Uhr
Optische Sensoren und Satellitentechnik im Versuchswesen
Matheus T. Kuska, Landwirtschaftskammer NRW
17:25 Uhr
Erfahrungen mit der Ausbildung zum Pflanzentechnologiemeister
Alexander Kirchherr, BASF Agricultural Solutions GmbH; Kai Prenzler, KWS Saat SE
17:40 Uhr
Hybridlandwirtschaft – Ökolandbau und Versuchswesen - Quo vadis – wohin geht die Reise?
Michael Horsch, Horsch Maschinen GmbH
18:00 Uhr
Abendessen
8:30 Uhr
Daten, Daten und noch mehr Daten – wie aus Daten Entscheidungen im Züchtungsprozess werden
Svenja Diehl, Wintersteiger AG
8:45 Uhr
MiniGIS Connect: Erweiterung der Klassifizierung mit Hyperspektraldaten
Jens Kutschenreuter, geo-konzept GmbH
9:00 Uhr
smatrix - neue Schnittstellen ermöglichen den Datenaustausch für sprachgestützte Bonituren
Sebastian Esser, dawin GmbH
9:15 Uhr
Mobile Aufnahme von Boniturdaten in Feldversuchen in die ARM Software per Handy oder Tablett
Bernd Stratmann, ADC GmbH
9:30 Uhr
All-in-One Software-Suite zur Verwaltung von Versuchen von der Datensammlung bis zur Datenspeicherung und -analyse
Clément Bouckaert, Doriane SAS
9:45 Uhr
Neue Chancen durch/nach Corona?
Eckart Schlamann, entra GmbH
10:15 Uhr
Pause - Besuch der Technikschau
11:15 Uhr
122 Meinungen zu Parzellenmähdreschern auf einen Blick – Umfrageergebnisse unter Praktikern
Alexander von Chappuis, DLG e.V.
11:30 Uhr
Stand der Technik der Hochdurchsatz-Phänotypisierung für das Feldversuchswesen. Welche Möglichkeiten haben Sie?
Alexandra Bürgy, Hiphen, Avignon
11:45 Uhr
Drohnengestützte Messung der spektralen Reflexion von Pflanzenbeständen: Technische Grundlagen und Verwendung unterschiedlicher Sensorsysteme
Till Rose, Christian Albrechts Universität, Kiel
12:00 Uhr
GNSS-gestützte Erfassung der Saatgutablage
Patrick Noack, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
12:15 Uhr
Pause - Besuch der Technikschau
14:00 Uhr
Entwicklung einer automatisierten Lösung für die drohnengestützte Bonitur von Feldversuchen
Lukas Prey, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
14:15 Uhr
Einführung des Systems Topsoil-Mapper zur Erfassung von Bodenparametern im Feldversuchswesen der Hochschule Anhalt
Ole Spickermann, Hochschule Anhalt, Bernburg
14:45
Erfahrungsbericht über den Einsatz des Maiscrackers der Firma Lacotec im Kemperhäcksler
Jörg Hempelmann, Eurofins Agroscience Services GmbH
15:00 Uhr
Abschlussbemerkungen
Technikschau 2022
Neu in 2022:
- Agrointelli (DK)
Kombination von Robotti 150 D und Wintersteiger Plot Motion - Diatex (F)
Agrotextilien - ITPHOTONICS SRL (I)
SPECTROPHOMETERS POLISPEC - SeQso (NL)
Precision sowing machine (for breeding, Q/C and trials), Compact sorter: Advanced seed sorting machine, DataCollector: Machine for automatic multi-modal seed analysis
Aus den Vorjahren bekannt:
- Balkema Technologies (NL)
TKW Device / Seed biometrics, Lab Plate Well Finder, Lab Plate Checker, Leaf Puncher - Baumann Saatzuchtbedarf zusammen mit Pfeuffer (D):
Einzelährendrescher K 21 - Tischgerät, Stufensichter T2 - BAURAL (F)
Versuchstechnik
- CH Farm Research (NL)
Agriculex - dawin gmbh (D)
smatrix - Software für Bonituren - Doriane (F)
Software - Edor Skoglund AB (S)
Pollen- und Insekten-Isolationen, Pollendichtes Material - EURO PULVE (F)
Sprayer, Drone - geo-konzept GmbH (D)
UAV mit Sensor, Demostand Lenksystem, Bodenfeuchtesensor und Wetterstation, geoTouch SoilOptix, RTK - Vermessungs- und Bonitursysteme - HALDRUP GmbH (D)
Mähdrescher, Labormaschine - HarvestMaster Europe GmbH (A)
H3 Wiegesystem, Mesa 3 Tablett, Geode GPS Antenne - Howitec Netting B.V. (NL)
Netzkäfige/Netting cages - Kramer BV (NL)
Sätechnik - Marvitech GmbH (D)
Saatgutanalyse - Pfeuffer GmbH (D), mit Baumann
- proPlant GmbH (D), mit PWA
piaf Software - PWA Electronic Service- und Vertriebs GmbH (D)
Panasonic TOUGHBOOKS - Reiter Seed Processing GmbH & Co. KG (D)
Labor-Farbsortierer Typ ASM EUREKA, Labor-Steigsichter Typ RPA 120, Labor-Chargenbeizer Typ W.N. 5/01 - Samatec Saatguttechnik und Maschinenbau GmbH (D)
Labor-Entgranner, Labor-Saatreiniger - Schachtner Gerätetechnik (D)
Parzellenspritzgerät fahrbar (PSGF 5.4), Parzellenspritzgerät fahrbar mit Elektroantrieb
(PSGFE 4.3 Autark), Parzellenspritzgerät tragbar (PSGT 3/2), Parzellenspritzgerät tragbar mit Kompressor (PSGTE 3/2) - SEH Systemtechnik GmbH (D)
Parzellenspritze PUMA - Steuerung, Behälter, Spritzgestänge - auch als Nachrüstsatz erhältlich, Einfaches Wiegesystem LASKA - Steuerung - auch als Nachrüstsatz erhältlich, Elektronisches Getriebe für Drillen und Düngestreuer mit Auslösung GAZELLE - Steuerung - auch als Nachrüstsatz erhältlich, Parzellenmähdrescher WieSEL - Steuerung - Teststand - trilogik GmbH (D)
Parzellentrigger, Höhensensor, Probenentnahme, secomo - Vantage Agrometius GmbH (D)
Demosystem Lenksystem Trimble GFX 750, Demosystem Lenksystem Trimble TMX 2050, Demosystem Lenksystem Müller TG III - Willy Niklas GmbH Apparatebau (D), mit Reiter Seed Processing
- Wintersteiger AG (A)
Mähdrescher, Sämaschine, Laborgeräte, Drohnen und Software - Zürn Harvesting GmbH & Co.KG (D)
ZÜRN 160 Parzellen-Mähdrescher, ZÜRN 150 Parzellen-Mähdrescher, ZÜRN D82 Parzellen-Sämaschine
Datum
25. - 26. Januar 2022
Tagungsort
Eilenriedehalle, Hannover Congress Centrum
Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover
Tel.: +49 (0) 511 8113 0
Email: info@hcc.de
https://www.hcc.de/
Corona-Regeln
Bitte beachten Sie die Corona-Regeln unter den Organisatorischen Hinweisen.