Kommentierte Maschinenvorführungen: „Live Arena“ feiert Premiere auf den DLG-Feldtagen 2024

DLG-Feldtage 2024 von 11. bis 13. Juni 2024 in Erwitte bei Lippstadt – Maschinenvorführungen mit einmaliger Bandbreite und vielen Innovationen – Gelegenheit zum intensiven fachlichen Austausch – Premiere feiert die neue „Live-Arena“ – kommentierte Maschinenvorführungen auf drei DLG-Parcours – 77 Gespanne zu sechs Themen im Einsatz

Die DLG-Feldtage 2024 präsentieren sich dieses Jahr unter dem Leitthema „Pflanzenbau out of the Box“. Vom 11. bis 13. Juni findet die Veranstaltung auf dem Gut Brockhof in Erwitte bei Lippstadt (Nordrhein-Westfalen) statt. Spürbar kürzere Wege, attraktive Neuheiten und spannende Informationen sowie viel Gelegenheit für den intensiven fachlichen Austausch versprechen die diesjährigen Maschinenvorführungen. Ein besonderes Highlight der Maschinenvorführungen ist die neue „Live-Arena“ – zwei Mal täglich finden hier kommentierte Vorführungen zu drei Themen statt. Aus unterschiedlichen Kamerapositionen und der Perspektive einer Kameradrohne werden erstmalig live weitere spannende Details für die Besucher sichtbar. Ein weiteres Highlight sind die Vorführungen auf den drei DLG-Parcours.

In der neuen „Live-Arena“ auf den DLG-Feldtagen 2024 werden drei Themen am Start sein: Pflanzenschutzspritzen, Mineraldüngerstreuer sowie Technik zum Heben, Laden und Befüllen auf dem Acker. Auf jeweils neu gestalteten Parcours müssen hier acht Lader, sieben Mineraldüngerstreuer und neun Pflanzenschutzspritzen ihr Können unter Beweis stellen. Die Vorführungen in der Live-Arena finden vormittags von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr und nachmittags von 14:40 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Drei DLG-Parcours: kommentierten Maschinenvorführungen zu Hacken, Striegeln, Drilltechnik und flacher Bodenbearbeitung

Ein weiteres Highlight der DLG-Feldtage sind die kommentierten Maschinenvorführungen auf den drei DLG-Parcours. Im DLG-Parcours 1 sind gleich 18 Hersteller mit ihren Hacken bei der mechanischen Unkrautbekämpfung in Mais am Start. Für die Praxis nicht minder spannend wird der Einsatz der Striegel in einem noch jungen Haferbestand, zu dem sieben Striegel unterschiedlicher Hersteller angemeldet sind. Die Hacken und Striegel sind an jedem Veranstaltungstag von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr in Aktion zu erleben.

Speziell auf die flache Bodenbearbeitung ist der thematische Fokus im DLG-Parcours 2 ausgerichtet. Gerade wenn Diesel eingespart und Ausfallgetreide und Unkraut schlagkräftig mechanisch bekämpft werden sollen, bietet die flache Bodenbearbeitung großes Potenzial – mit ganz unterschiedlichen technischen Lösungen. Ob nichtwendend oder wendend, ob gezogen oder mit Zapfwelle aktiv angetrieben, das angebotene Maschinenspektrum für die flache Bodenbearbeitung wie auch die unterschiedlichen Werkzeuge sind inzwischen breit und facettenreich. Insgesamt 17 Hersteller führen Ihre Technik vor. Mit dabei sind unter anderem ausgezeichnete technische Neu- und Weiterentwicklungen der letzten Agritechnica. Erstmalig wird täglich interessierten Besuchern eine „Querschau“ zu den erzielten Arbeitsergebnissen geboten. Die 17 Geräte zur flachen Bodenbearbeitung sind täglich von 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr in der kommentierten Vorführung im Einsatz.

Eine weitere Premiere auf den DLG-Feldtagen ist die Vorführung der Mehrtank-Drillmaschinen. Diese finden Besucher am DLG-Parcours 3. Gleich elf unterschiedliche Fabrikate zeigen täglich zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr mit Weizen und Erbsen, wie sie genau und effizient unterschiedliche Saatgüter dosieren und in einer Überfahrt drillen können.

Außerhalb der genannten Vorführungszeiten der Parcours 1 bis 3 stehen die Maschinen an den Ständen der Aussteller oder werden auf deren Demoblocks herstellerindividuell vorgeführt.

Weitere Vorführungen von autonomer Technik gibt es im Bereich FarmRobotix, wo eine Vielzahl von Herstellern ihre Innovationen live zeigen werden.

Foto: DLG

PM16_DLG_Feldtage_2024_Maschinenvorführungen_Parcours.pdf
DSC_0088.JPG