DLG sucht Jungwinzerinnen und Jungwinzer des Jahres
Renommierter Nachwuchswettbewerb der deutschen Weinmacher-Szene – Anmeldungen bis 23. Mai 2024
Wer wird Jungwinzerin oder Jungwinzer des Jahres? Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) sucht wieder Nachwuchstalente, die ihr Können und Wissen in Önologie, Wein-Sensorik und internationaler Weinwirtschaft unter Beweis stellen. Der jährliche Wettbewerb hat sich zu einer renommierten Plattform für den deutschen Winzernachwuchs entwickelt. Bewerben können sich junge Talente aus allen Anbauregionen Deutschlands. Mit der Auszeichnung, die im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung vergeben wird, fördert die DLG gezielt den deutschen Winzernachwuchs und vor allem nachhaltige Qualitätsarbeit als wichtigen Erfolgsfaktor. Anmeldeschluss ist der 23. Mai 2024.
Vor einer Experten-Jury müssen die Nachwuchswinzer und -winzerinnen ihr Können und Fachwissen in Önologie, Wein-Sensorik und internationaler Weinwirtschaft in Theorie und Praxis unter Beweis stellen. Außerdem werden ausgewählte Weine der Bewerber von einer Experten-Jury im Rahmen der DLG-Bundesweinprämierung bewertet.
Die Teilnehmer am Jungwinzer-Wettbewerb dürfen nicht älter als 35 Jahre sein und müssen einer aktiven Tätigkeit in der Weinbranche nachgehen. Nach dem Online-Test am 31. Mai 2024 stellen die 15 Besten aus dem Vorentscheid drei Weine bei der DLG-Bundesweinprämierung an. Die zehn Kandidaten mit den besten Ergebnissen nehmen Anfang September am Finale teil, in dem eine Fachjury die drei Erstplatzierten des Wettbewerbs ermittelt.
Anmeldung: www.bundesweinpraemierung.de/jungwinzer
Informationen: DLG-TestService GmbH, Sarah Stirl, E-Mail: s.stirl@dlg.org
Stimmen der „DLG-Jungwinzerinnen und Jungwinzer 2023“
Peter Hinkel, Weingut Dr. Hinkel aus Framersheim (Rheinhessen), 1. Platz 2023:
„Unsere Weine sind für mich Ausdruck meiner Persönlichkeit und meiner Heimat. Ich möchte Weine mit Struktur und Konzept ins Glas bringen. Weine, die eine Aussage haben, ein Statement setzen. Dabei habe ich keine Angst, Bestehendes auch mal kritisch zu hinterfragen. Ich sehe in jeder Neuinterpretation eine Chance zur Innovation. Im Einklang mit der Natur entstehen so Weine, die Terroir mit Kreativität auf eine elegante Art und Weise miteinander verbinden. Dieses Spannungsfeld sorgt für ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Vielschichtigkeit, das zum Austausch anregen soll. Ich freue mich jetzt schon auf die spannenden Geschichten, die meine Weine jetzt und in der Zukunft erzählen werden.“
Josefine Schlumberger vom Weingut Schlumberger aus Sulzburg-Laufen (Baden), 2. Platz 2023
„Ich möchte charakterstarke Weine produzieren, die Spaß machen und manchmal auch überraschen. Dafür setzen wir im Weinberg auf viel Qualitätsarbeit und ernten kompromisslos alle unsere Trauben von Hand. Denn im Keller ist meine Philosophie so wenig wie möglich korrigierend einzugreifen und den Weinen viel Zeit und Vertrauen zu schenken. Ich liebe Weine, die gradlinig, trocken und manchmal etwas ungewöhnlich sind, aber viel Trinkfluss haben. Deshalb versuche ich, genau solche Weine zu produzieren. Die Auszeichnung mit dem zweiten Platz bedeutet mir viel, weil sie meine Arbeit als Winzerin lobt und bestätigt.“
Bastian Schwaab vom Weingut Markus Schwaab aus Kirrweiler (Pfalz), 3. Platz 2023
„Meine Weine werden streng nach dem Motto: ‚In der Vielfalt liegt die Kraft‘ vinifiziert. Das bedeutet, ich setze den Fokus auf Handarbeit und Nachhaltigkeit im Weinberg. Im Keller hingegen lege ich Wert auf das kontrollierte Nichtstun. So entwickeln die Weine ihren ganz eigenen Charakter und einen wahnsinnig faszinierenden Geschmack, der aus den hochwertigen und vielfältigen Trauben kommt. Die Weine sollen durch ihre animierende Frucht und ihren spannungsvollen, vibrierenden Geschmack begeistern.“
PM_Jungwinzer_des_Jahres_2024_Ausschreibung.pdf