Hubertus von Daniels-Spangenberg erhält höchste DLG-Ehrung

Auszeichnung mit der Max-Eyth-Denkmünze in Gold sowie Verleihung der DLG-Ehrenmitgliedschaft – jahrzehntelanges prägendes Wirken und herausragendes Engagement für die DLG

(DLG). Der Vorstand der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V.) hat Hubertus von Daniels-Spangenberg aus Leopoldshöhe (Nordrhein-Westfalen) mit der Max-Eyth-Denkmünze in Gold ausgezeichnet und ihn zum DLG-Ehrenmitglied ernannt. Die Auszeichnung mit Überreichung der Medaille und Urkunde wurde von DLG-Präsident Hubertus Paetow im Rahmen der Sitzung des Gesamtausschusses auf der DLG-Wintertagung 2024 in Leipzig vorgenommen. Von Daniels-Spangenberg engagiert sich seit 1986 außerordentlich im Gesamtausschuss, im Aufsichtsrat, insbesondere im Finanzausschuss und weiteren DLG-Ausschüssen. Er hat sich besondere Verdienste um das Internationale Pflanzenbauzentrum der DLG in Bernburg erworben.

Mit der Ehrung würdigt die DLG, so Präsident Hubertus Paetow in seiner Laudatio, Hubertus von Daniels-Spangenbergs prägendes Wirken und sein herausragendes Engagement für die DLG sowie seine Verdienste um die Förderung der Land- und Lebensmittelwirtschaft. Paetow hob insbesondere hervor, dass Hubertus von Daniels für den Acker- und Pflanzenbau enorme fachliche und unternehmerische Leistungen erbracht hat und weiterhin erbringt. Dies bezieht sich sowohl auf die Ebene der Teilsysteme Düngung und Fruchtfolgegestaltung als auch im Gesamtsystem, von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte. Darüber hinaus gehört von Daniels-Spangenberg zu den Pionieren, die das System des Pflanzenbaus in das Konzept der Nachhaltigen Landwirtschaft und damit in einen wesentlich größeren Zusammenhang einordnen. Von Daniels-Spangenberg sieht im Austausch eigener Erfahrungen mit Berufskollegen eine der wichtigsten Bedingungen für den Erfolg im eigenen Betrieb – eine Einstellung im besten Eyth’schen Sinne, aufgrund der er zum engagierten Teilnehmer in verschiedenen DLG-Gremien wurde, die DLG als überzeugtes Mitglied und landwirtschaftlicher Fachmann nach außen vertritt und so ihren Ruf als fachlich fundierte Organisation mit begründet und gefestigt hat, so Paetow weiter.

Aufbauend auf einer landwirtschaftlichen sowie einer Banklehre studierte von Daniels-Spangenberg Agrarwissenschaften mit Schwerpunkt Agrarökonomie in Göttingen. Nach dem Abschluss als Diplom-Agraringenieur übernahm er Anfang der 1980er-Jahre den elterlichen Betrieb Niederbarkhausen an einem wegen seiner tonhaltigen Böden und hoher Niederschläge sehr schwierigen Ackerbaustandort. Im Laufe der Jahre integrierte er seinen Betrieb in eine größer werdende Kooperation mit Nachbarbetrieben und übernahm in der GbR die Verantwortung für den Pflanzenbau und kaufmännische Entscheidungen. 1991 erfolgte die Pachtung des ehemals der Familie seiner Mutter gehörenden, 1945 enteigneten Gutes Piesdorf bei Bernburg, das er zusammen mit dem Nachbarbetrieb Welfesholz in einer GbR bewirtschaftet.

In der DLG engagiert sich von Daniels-Spangenberg außerordentlich aktiv in DLG-Ausschüssen. Von 1986 bis 1998 war er Mitglied im Ausschuss für Ackerbau. Dem Ausschuss Betriebsführung gehört er seit 1993 an. Von 1998 bis 2007 leitete er den Ausschuss für Pflanzenernährung, parallel dazu war er Mitglied im Hauptausschuss Landwirtschaft. Als Vorsitzender des Ausschusses für Pflanzenernährung hat er richtungsweisende Themen für die DLG-Facharbeit bearbeitet (Klärschlamm, Wirtschaftsdünger, sensorgesteuerte Düngung, N-Bilanz-Fragebogen). Seit 1999 ist von Daniels-Spangenberg Mitglied des Gesamtausschusses und übt seit Mai 2006 das Amt eines Rechnungsprüfers der DLG. Diese Funktion ging 2015 im neu geschaffenen Finanzausschuss auf, dem er seitdem angehört. Seit Einrichtung der AG Nachhaltige Landwirtschaft im Jahr 2010 ist er Vorsitzender dieses Gremiums, das die Weiterentwicklung des DLG-Nachhaltigkeitsstandards kritisch begleitet. Außerdem leitet er seit 2013 als Gründungsvorsitzender die Arbeitsgruppe Agrarrecht. Besonders hervorzuheben ist außerdem sein Engagement für das Internationale DLG-Pflanzenbauzentrum, dessen Fachbeirat Hubertus von Daniels-Spangenberg seit 2010 führt. Er gehörte zu den Urhebern der Vision, im Rahmen der DLG ein Pflanzenbauzentrum zu errichten, war von Beginn mit Konzeption und Standortfindung befasst und übernimmt seit dessen Einrichtung Verantwortung in der fachlichen Ausgestaltung des IPZ.

„Die DLG und die deutsche Landwirtschaft haben in Ihnen, lieber Hubertus von Daniels-Spangenberg, ein Beispiel für einen begeisterten, kompetenten und innovativen Pflanzenbauer, genau kalkulierenden Kaufmann und modernen landwirtschaftlichen Unternehmer gefunden“, fügte Paetow in seinen Dankesworten abschließend hinzu.

Bild: 
DLG-Präsident Hubertus Paetow (l) überreicht Max-Eyth-Denkmünze in Gold und Urkunde an Hubertus von Daniels-Spangenberg
Bildnachweis: DLG/F. Holland

2024_02_21_PM_Ehrung_vonDanielsSpangenberg-final.pdf
EhrungvonDanielsSpangenberg.jpg