DLG-Wintertagung 2024: Transformation in der Landwirtschaft erleben und gestalten
20. und 21. Februar 2024 im Congress Center auf dem Messegelände in Leipzig – Eine Branche im Wandel: Die Bedeutung von Umbrüchen in der Landwirtschaft für die Betroffenen – Signierstunde mit preisgekröntem Sachbuch-Autor Prof. Dr. Ewald Frie - Ernährungssysteme der Zukunft – Öffentlichkeitsarbeit in anderen Branchen
Die Landwirtschaft erlebt derzeit mehrere Umbrüche: Die digitale Transformation, Turbulenzen auf den Märkten und Krisen in der Politik sowie Wandel in den Ernährungstrends sind hierfür einzelne Beispiele. Das vielfältige Fachprogramm auf der DLG Wintertagung 2024 richtet in diesem Umfeld auf verschiedene Weise den Blick über den Tellerrand. So stehen Fragestellungen zum Ernährungssystem der Zukunft, zur Bedeutung großer Umbrüche in der Agrarbranche für die individuelle Ebene der bäuerlichen Familien oder zu Beispielen für Öffentlichkeitsarbeit in anderen Wirtschaftsbereichen auf der Agenda. Die größte Fachkonferenz der DLG findet dieses Jahr mit dem Leitthema „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ am 20. und 21. Februar 2024 im Congress Center auf dem Messegelände in Leipzig statt. Neben der Hauptveranstaltung „Plenum“ bieten am Mittwoch, 21. Februar, 17 „Impulsforen“ vielfältige Informationen für den fachlichen Austausch. Das öffentliche Programm am Tagungsmittwoch startet um 8 Uhr und endet um 17 Uhr.
Start ins Morgenprogramm mit den Female Agri Fellows
Die öffentlichen Veranstaltungen zur DLG-Wintertagung 2024 beginnen am 21. Februar um 8.00 Uhr mit einem „Get-together“ inklusive „Check-In Coffee“. Bei der Gelegenheit wird sich das Frauennetzwerk für die Agrarbranche „Female Agri Fellows“ präsentieren. Dann wird DLG-Präsident Hubertus Paetow die Hauptveranstaltung „Plenum“ eröffnen und eine Einführung zum Thema der Tagung „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ geben.
Perspektiven für eine reibungslose Verzahnung von Regulatorik und Betriebsabläufen
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wird über das Zusammenspiel von Regulatorik und Liberalismus in Unternehmensstrategien und dessen Auswirkungen auf Innovationskraft und Zukunftsperspektiven referieren. Fachkundige Landwirte und Berater werden über „Schmerzpunkte“ im Umgang mit Bürokratie und Regulatorik im betrieblichen Alltag berichten – und Lösungsansätze für eine reibungslose Verzahnung von Verwaltung, Kontrolle und alltäglichen Betriebsabläufen diskutieren. Durch die Veranstaltung führen Erik Guttulsröd und Siv Biada vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft.
Fachprogramm aus 17 Impulsforen
Ab 11.30 Uhr finden insgesamt 17 öffentliche Impulsforen der DLG-Ausschüsse statt. Die Referentinnen und Referenten werden auf aktuelle, praxisbezogene Themen in unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft vom Ackerbau über die Tierhaltung und Forstwirtschaft bis hin zu betriebswirtschaftlichen Themen eingehen. Darüber hinaus stehen übergeordnete Fragestellungen auf dem Programm, die über Themen einzelner Fachbereiche hinausgehen.
Landwirtschaft im Wandel: Signierstunde mit preisgekröntem Autor Ewald Frie
So steht im ersten Block von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr das Impulsforum mit dem Thema „Wandel erleben – Wandel gestalten: Was bedeuten Umbrüche in der Landwirtschaft für die Betroffenen?" auf der Agenda. Darüber, wie sich der Wandel in der Landwirtschaft auf die Lebenswelt landwirtschaftlicher Familien auswirkt, spricht der Historiker und Sachbuchautor Prof. Dr. Ewald Frie. Im Anschluss an das Impulsforum haben die Besucher der DLG-Wintertagung von 12:30 Uhr bis 13:30 Uhr zusätzlich die Gelegenheit, sich am Stand des DLG-Verlags ihr Exemplar von Fries aktuellem Buch „Ein Hof und elf Geschwister. Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland“ signieren zu lassen. Im Impulsforum analysiert zudem Prof. Dr. Alfons Balmann vom Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien (IAMO) in Halle, ob es sich bei den Bauernprotesten von 2024 um die Vorzeichen eines Umbruchs handelt. Das Thema „Bedeutung der Wende für das persönliche Lebensumfeld von Landwirtinnen und Landwirten” beleuchtet Dr. Heike Müller, Vorsitzende des Land-Frauenverbands Mecklenburg-Vorpommern. Moderiert wird das Impulsforum von Dr. Achim Schaffner vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft.
Neues Ernährungssystem im Fokus
Ebenfalls im ersten Veranstaltungsblock von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr richten der DLG-Ausschuss New Feed and Food Systems und der Bereich Forschung & Entwicklung im DLG-Fachzentrum das Impulsforum „Ernährungssystem der Zukunft” aus. In einer Podiumsdiskussion analysieren Prof. Dr. Uwe Schmidt, Leiter des Fachgebiets Biosystemtechnik an der Humboldt Universität Berlin, Dr. Laura Spengler, beim Umweltbundesamt zuständig für Fragen des produktbezogenen Umweltschutzes und nachhaltige Konsumstrukturen, sowie Ivo Rzegotta, Public Affairs Manager beim Thinktank Good Food Institute, neue Trends in der Wertschöpfungskette Lebensmittel.
Öffentlichkeitsarbeit in anderen Wirtschaftsbereichen
In der Zeit von 13:30 Uhr bis 15 Uhr veranstaltet der DLG-Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit ein Impulsforum unter dem Titel „Ein Blick über den Tellerrand – Öffentlichkeitsarbeit in anderen Branchen“. Einen Impuls aus der Modeindustrie setzt dabei Tanja Croonen, German Fashion – Modeverband Deutschland e.V. Die Sicht des Handwerks steuert unter dem Vortragstitel „Handwerk macht Schule“ Lena Heckmann, LandBauTechnik - Bundesverband e.V., bei. Zurück in der Landwirtschaft, liefert Prof. Dr. Peter Breunig von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf die Einschätzung eines Markt- und Marketing-Experten. Moderiert wird das Forum von Dr. Manuel Ermann, Syngenta Seeds.
Organisatorische Hinweise
Das vollständige Programm der DLG-Wintertagung 2024 ist unter www.dlg-wintertagung.de zu finden. Dort ist auch die Anmeldung möglich, die zur Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtend ist.
(Foto: Prof. Dr. Ewald Frie spricht auf der DLG-Wintertagung 2024 zu Auswirkungen des Wandels in der Landwirtschaft auf die bäuerlichen Familien und signiert sein preisgekröntes Sachbuch "Ein Hof und elf Geschwister". Bild: FaniFazii)
PM_Wintertagung_2024_ProgrammDiverses_final.pdfPOR_1FrieEwald(Tuebingen)_honorarfrei_(c)FaniFazii.jpg