DLG-Wintertagung 2024: Themen und Veranstaltungen für den Ackerbau

20. und 21. Februar 2024 im Congress Center auf dem Messegelände in Leipzig – Stressfaktoren und Bewertung der Stresstoleranz von Sorten – Innovativer Öko-Ackerbau - Pflanzenschutz von Morgen -Düngung im Spannungsfeld zwischen Klima und Umwelt

(DLG). Neue Strategien im Pflanzenschutz analysieren, Impulse für Bodenproduktivität und Düngung diskutieren und Potenziale der Robotik zur mechanischen Unkrautregulierung aufzeigen: Diese und viele andere spannende Themen rund um den Ackerbau stehen im Rahmen der DLG-Wintertagung 2024 auf der Agenda des vielfältigen Fachprogramms. Die größte Fachkonferenz der DLG findet dieses Jahr mit dem Leitthema „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ am 20. und 21. Februar 2024 im Congress Center auf dem Messegelände in Leipzig statt. Neben der Hauptveranstaltung „Plenum“ bieten am Mittwoch, 21. Februar, 17 „Impulsforen“ vielfältige Informationen für den fachlichen Austausch, davon auch einige speziell für Ackerbauern interessante Veranstaltungen. Das öffentliche Programm am Tagungsmittwoch startet um 8 Uhr und endet um 17 Uhr. 

 Start ins Morgenprogramm mit den Female Agri Fellows

Die öffentlichen Veranstaltungen zur DLG-Wintertagung 2024 beginnen am 21. Februar um 8.00 Uhr mit einem „Get-together“ inklusive „Check-In Coffee“. Bei der Gelegenheit wird sich das Frauennetzwerk für die Agrarbranche „Female Agri Fellows“ präsentieren. Dann wird DLG-Präsident Hubertus Paetow die Hauptveranstaltung „Plenum“ eröffnen und eine Einführung zum Thema der Tagung „Ziele statt Zügel – Unternehmen machen lassen“ geben.

Perspektiven für eine reibungslose Verzahnung von Regulatorik und Betriebsabläufen

Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué, Vorstandsvorsitzender der Friedrich-Naumann-Stiftung und ehemaliger Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, wird über das Zusammenspiel von Regulatorik und Liberalismus in Unternehmensstrategien und dessen Auswirkungen auf Innovationskraft und Zukunftsperspektiven referieren. Ausgewählte Landwirte und Berater werden über „Schmerzpunkte“ im Umgang mit Bürokratie und Regulatorik im betrieblichen Alltag berichten – und Lösungsansätze für eine reibungslose Verzahnung von Verwaltung, Kontrolle und alltäglichen Betriebsabläufen aufzeigen. Durch die Veranstaltung führen Erik Guttulsröd und Siv Biada vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft.

Ab 11.30 Uhr finden insgesamt 17 öffentliche Impulsforen der DLG-Ausschüsse statt. Die Referentinnen und Referenten werden auf aktuelle, praxisbezogene Themen in unterschiedlichen Bereichen der Landwirtschaft vom Ackerbau über die Tierhaltung und Forstwirtschaft bis hin zu betriebswirtschaftlichen Themen eingehen. In der Mittagspause ab 12.30 Uhr findet der „Berufsschul-Lunch“ statt, bei dem Ansprechpartner der DLG für Berufseinsteiger aus dem Agrarbereich zum Gespräch zur Verfügung stehen.

Impulsforen von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr

In der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr finden insgesamt fünf Impulsforen parallel statt. Das Impulsforum zu dem Thema „Zu heiß, zu kalt, zu nass, zu trocken? – Stressfaktoren und Bewertung der Stresstoleranz von Sorten“, das der DLG-Ausschuss für Pflanzenzüchtung organisiert, dürfte von besonderem Interesse für Teilnehmer aus dem Ackerbau sein. Moderiert wird die Diskussionsrunde von Franz Beutl, Vorsitzender des DLG-Ausschusses für Pflanzenzüchtung und Geschäftsführer der IG Pflanzenzucht. Innerhalb des Forums wird Dr. Lorenz Kottmann vom Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde am Julius-Kühn-Institut in Braunschweig über die Fragestellung „Stress auf dem Acker – Auswirkungen abiotischer Stressfaktoren auf das Pflanzenwachstum“ sprechen. Johannes Roeb von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen wird das Thema „Sortenwahl im Klimawandel - Wie lassen sich Witterungsrisiken reduzieren?“ analysieren.

Parallel zu diesem speziell auf den Informationsbedarf von Ackerbauern zugeschnittenen Impulsforum finden weitere Parallelforen statt, beispielsweise zu dem Thema „Datenökosysteme in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft“. Ein weiteres Impulsforum setzt sich mit der Fragestellung „Wandel erleben – Wandel gestalten: Was bedeuten Umbrüche in der Landwirtschaft für die Betroffenen?“ auseinander. Hierzu spricht unter anderem Prof. Dr. Ewald Frie, Historiker an der Universität Tübingen sowie Autor des Sachbuchs und Bestsellers „Ein Hof und elf Geschwister“.

Impulsforen von 13:30 Uhr bis 15 Uhr

Das Thema „Pflanzenschutz von Morgen – integrierte Maßnahmen konkret umsetzen“ behandelt ein Impulsforum, das vom DLG-Ausschuss für Pflanzenschutz organisiert wird. Durch das Forum führen Prof. Dr. Verena Haberlah-Korr, Professorin an der Fachhochschule Südwestfalen und Vorsitzende des DLG-Ausschusses für Pflanzenschutz, sowie Dr. Bruno Görlach vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft. Über Sorten als Basis für zukünftige Pflanzenschutzstrategien referiert Dr. Bernd Rodemann vom Julis Kühn-Institut. Einblicke in die Praxis gewährt Mark Heubach, Landwirt aus Thüringen. Über die Weiterentwicklung des Integrierten Pflanzenschutzes spricht Dr. Mark Winter vom Industrieverband Agrar e.V.

Parallel dazu findet das Impulsforum „Innovativer Öko-Ackerbau – Robotik, Anbau-Innovationen, Geschäftsmodell Biodiversität“ statt, das vom DLG-Ausschuss für Ökolandbau veranstaltet wird. Über Erfahrungen und Perspektiven im Einsatz von Robotik zur mechanischen Unkraut-Regulierung spricht Axel Altenweger von der KWS Saat SE. Wie Biodiversitäts- und Umweltleistungen zu einer tieferen Wertschöpfung beitragen können, dazu stellt Johannes Ehrnsperger von der Brauerei Neumarkter Lammsbräu den Ansatz der Brauerei vor. Das Impulsforum wird moderiert von Gunther Lötzke, Verwalter, Freiherr von der Borch'sche Verwaltung, Gut Holzhausen.

Impulsforen von 15:15 Uhr bis 16:45 Uhr

Im letzten Veranstaltungsblock steht das Impulsforum „Bodenproduktivität erhalten – Düngung im Spannungsfeld zwischen Klima und Umwelt“ auf dem Programm, das vom DLG-Ausschuss für Pflanzenernährung veranstaltet wird. Im Rahmen des Forums wird Caroline Benecke von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen einen thematischen Überblick zu Bodenprobenahme, -analyse und Düngeempfehlung geben. Im Anschluss präsentiert Dr. Konrad Egenolf von der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen einen fachlichen Einblick in verschiedene Analyseverfahren. Darüber hinaus hält Frank Hertwig, K+S Minerals and Agriculture GmbH, einen Vortrag zu dem Thema „Umsetzung einer Düngeempfehlung am Beispiel eines Nährstoffes“. Eine zusätzliche fachliche Einordnung des Themas bietet Dr. Michael Dreyer, Agrarberatung Dreyer. Das Forum wird moderiert von Dr. Frank Lorenz, Lufa Nord-West, und Dr. Bruno Görlach, DLG-Fachzentrum Landwirtschaft.

Organisatorische Hinweise

Das vollständige Programm der DLG-Wintertagung 2024 ist unter www.dlg-wintertagung.de zu finden. Dort ist auch die Anmeldung möglich, die zur Teilnahme an der Veranstaltung verpflichtend ist.

(Foto: DLG/F.Volz)



PM_Wintertagung_2024_ProgrammAckerbau.pdf
DSC_0036.JPG