DLG-Merkblatt zur Fütterung und Nährstoffausscheidung von Pferden veröffentlicht

Das DLG-Merkblatt 490 beschreibt die aktualisierten Fütterungsverfahren und die damit verbundenen Nährstoffausscheidungen von Pferden und nimmt eine Neueinteilung der Nutzungs- und Gewichtskategorien vor.

(DLG). Für eine möglichst auf den Bedarf und die Bedürfnisse der Tiere abgestimmte Fütterung hat sich in der Praxis der Pferdefütterung der Grobfutteranteil in den Rationen deutlich erhöht. Damit sind auch die tatsächlichen Futtermengen höher als in den bisherigen Fütterungsverfahren angenommen. Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung hat deshalb eine Neubewertung der Fütterungsverfahren und eine damit verbundene Saldierung der Nährstoffausscheidungen von Reit-, Zucht- und Zugpferden vorgenommen. Diese wurde jetzt im DLG-Merkblatt 490 zusammengefasst und veröffentlicht. Die Anhebung der Futtermenge und damit der Nährstoffzufuhr führt bei gleichbleibender Leistung zu einer Erhöhung der Nährstoffausscheidungen gegenüber den bisherigen Angaben, was eine Intensivierung des Nährstoffmanagements in Pferde haltenden Betrieben notwendig macht.

Um die Nachberechnung für den Anwender zu erleichtern, haben die DLG-Experten die Tiere nach Größe und Belastung neu klassifiziert. So werden Reitpferde mit leichter Arbeitsbelastung nun in drei Gewichtskategorien von 200, 420 und 550 kg Körpermasse (KM) eingeteilt. Für Zuchtpferde wird ebenso eine leichte Arbeitsbelastung angenommen; diese werden in vier Gewichtskategorien von 220, 450, 600 und 900 kg KM gegliedert. Bei Reit- und Zugpferden mit 850 kg KM wird aufgrund der vornehmlichen Nutzung als Zugpferd eine leichte bis mittlere Arbeitsbelastung unterstellt, eine weitere Unterteilung erfolgt für Aufzuchtpferde mit 200, 420, 550 und 850 kg KM-Zuwachs.

Die Aktualisierungen der Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen erfolgten auf der Basis neuer praktischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie auf Veränderungen in den Rechtsvorschriften. So wurden in den Berechnungen beispielsweise die Nährstoffkonzentrationen der Futtermittel aktualisiert. Auch die Zusammensetzung der Futterrationen hat sich verändert. Hier wurde den Berechnungen eine Anpassung bzw. Erhöhung der Grobfutteraufnahme zugrunde gelegt, um eine Fütterung zu erreichen, die dem aktuellen Wissensstand zu Bedarf und Bedürfnissen von Pferden entspricht.

Für die Berechnung selbst wurden zunächst Praxiserhebungen und -befragungen zum Futterverbrauch verschiedener Pferde in unterschiedlichen Betrieben durchgeführt, um die typischen Rationen als Berechnungsbasis festzulegen, wobei auch die Erfahrungen von Fütterungsexperten in die Berechnung eingeflossen sind. Zur Berechnung selbst wurde das im DLG-Band 199 („Arbeiten der DLG, Band 199: ‚Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere‘“, 2. Auflage 2014) beschriebene Berechnungsverfahren genutzt. Ein zusätzlicher Abgleich erfolgte mit den von der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie 2014 herausgegebenen „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden“ sowie dem 2023 erschienenen und vom DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Futtermittel und Fütterungstechnik der Reiterlichen Vereinigung herausgegebenen „Praxisratgeber Pferdefütterung“.

Download und weitere Informationen:
Das Merkblatt steht unter https://www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/tierhaltung/futter-und-fuetterung/dlg-merkblatt-490 zum kostenfreien Download zur Verfügung. Für weitere Informationen steht Dr. Detlef Kampf vom DLG-Fachzentrum Landwirtschaft unter Tel.: 069/24788-320 bzw. E-Mail d.kampf@dlg.org gerne zur Verfügung.

Bild: MB_490_Titel_presse.jpg
Bildunterschrift: Das DLG-Merkblatt 490 beschäftigt sich mit Fütterung und Nährstoffausscheidungen von Pferden.


Presse-Kontakt
Frank Volz
Pressereferent / Redakteur Technikkommunikation
+49 69 24788-224
F.Volz@dlg.org


PM_MB_490_zur_Pferdefütterung_veröffentlicht_FINAL.pdf
MB_490_Titel_presse.jpg