Sensory Learning
Lebensmittelsensorik digital und analog
Sensorische Methoden und Prozesse werden für die Entwicklung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln immer relevanter. Damit steigt der Bedarf an Know-how. Die DLG-Akademie Food trainiert und zertifiziert mit E-Learning und verleiht den DLG-Sensorikmanager®.
Digitales Lernen gewinnt weiter an Bedeutung. Auch die DLG-Akademie Food setzt auf diese flexible Form der Weiterbildung, um unabhängig von Ort und Zeit Lebensmittelsensoriker:innen eine Plattform zu bieten, sich spezifische Fach- und Methodenkompetenzen anzueignen. E-Learning im Bereich Lebensmittelsensorik wurde im vergangenen Jahr zu vier Themen angeboten: Sensorik-Grundlagen, Panelmanagement, Projekt- und Probenmanagement sowie im Bereich statistischer Auswertung sensorischer Methoden – ein abschließender digitaler Wissens-Test immer inklusive.
Selbstgesteuert statt trainerabhängig
„E-Learning hat die Lernkultur revolutioniert. Auch unsere Konzepte sind darauf ausgelegt, dass die Nutzer in ihrem Lerntempo und nach ihren eigenen Lernvorlieben die Lerneinheiten absolvieren. Der Trend geht ganz klar in Richtung selbstgesteuertes Lernen. Diese Methode setzt voraus, dass die Lernenden die Lernziele und das Konzept verstehen und selbstständig erarbeiten. Anders als in Workshops, in denen der Trainer maßgeblich für Definition und Erfüllung von Lernzielen verantwortlich ist, ist bei E-Learnings der Lernende am Zuge, die Lernwelt selbst zu entdecken“, so Rainer Schramm, Projektleiter der DLG-Akademie Food über die bisher sehr positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden. Auch die Qualität der Inhalte ist bei E-Learnings gleichbleibend und unabhängig vom Trainer, Zeit und Ort sichergestellt. „Ein Trainer setzt Akzente, hat persönliche Präferenzen – und das beeinflusst auch den Trainingsverlauf. In seiner eigenständigen, aber unveränderten Struktur bietet der Online-Kurs hingegen eine konstante Qualität. Natürlich haben alle Lernformen ihre Berechtigung. Präsenztermine, Online-Seminare und E-Learnings ergänzen sich perfekt und sind feste Bestandteile unserer Wissensvermittlung“, so Schramm.
DLG-Sensorikmanager®: Optimale Investition in die berufliche Zukunft
Mit der steigenden Bedeutung sensorischer Methoden und Prozesse in der Entwicklung und Qualitätssicherung von Lebensmitteln wächst auch das fachliche Know-how, über das Sensorik-Experten heute verfügen müssen. Um den aktuellen Anforderungen an Genuss- und Qualitätsprofile gerecht zu werden, hat der DLG-Ausschuss Sensorik den DLG-Sensorikmanager® entwickelt, der sich seit vielen Jahren als berufsbegleitende Weiterbildung wachsender Beliebtheit erfreut und auch 2022 stark nachgefragt wurde.
Während der fünf zu absolvierenden Module erwerben die Teilnehmer sämtliche Fachkenntnisse, die für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Auswertung sensorischer Projekte in der Lebensmittelwirtschaft erforderlich sind. Hierzu zählen unter anderem Kenntnisse über sensorische Grundlagen, sinnesphysiologische Zusammenhänge, die Beschreibung sensorischer Eindrücke, die Einrichtung von Prüfräumen sowie Kenntnisse über sensorische Testmethoden und statistische Auswertungsverfahren.
DLG-Sensorikmanagers®: 5 Module
Modul 1: Sensorik Grundlagen (eintägiges Pflichtmodul, Präsenz)
Modul 2: Projekt- und Probenmanagement (eintägiges Pflichtmodul, digital + E-Learning)
Modul 3: Panelmanagement (eintägiges Pflichtmodul, digital + E-Learning)
Modul 4: Sensorische Methoden und statistische Auswertung (zweitägiges Pflichtmodul, digital + E-Learning)
Modul 5: Spezialisierung (Wahlmodul, aus dem Programm der DLG-Akademie Food
Innerhalb von drei Jahren müssen die Module erfolgreich absolviert werden. Nach einer bestandenen Abschlussarbeit erhält der Teilnehmer das Zertifikat zum DLG-Sensorikmanager®, das eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren besitzt. Innerhalb dieses Zeitraumes müssen zum Fortbestand der Gültigkeit Nachweise sensorischer Praxistätigkeit erbracht werden.
Sensorik-Training für den Nachwuchs
Ein besonderes Angebot hat die DLG-Akademie Food für Studierende: den DLG-Sensorikmanager® Junior. Er ermöglicht es ihnen, im Verlauf des Studiums die beiden Module „Basic“ und „Advanced“ zu absolvieren, um so die Grundlage für den späteren DLG-Sensorikmanager® zu schaffen.
„Die 30-seitige Abschlussarbeit habe ich als vorteilhaft empfunden. Denn ich war gefordert, die mir gestellten komplexen praktischen Aufgaben in systematisierter Form auch schriftlich darzulegen. Seitens der DLG gab es im einen oder anderen Punkt konstruktive Kritik, die mir in meiner praktischen Arbeit weiterhilft. Jetzt nutzen wir dieses Dokument als Bestandteil unserer QM-Dokumentation... Alles in allem sehr empfehlenswert.“
Sonja Kuß, Sensorikbeauftragte im Bereich Entwicklung, Technologie und Analytik bei Pfeiffer-Langen GmbH & Co. KG in Elsdorf
Informationen:www.dlg-akademie.de