Sitemap
- Landwirtschaft
- Themen
- Landwirtschaft 2030
- DLG-Merkblätter
- Pflanzenbau
- Ackerbau
- Ökolandbau
- Bewässerung
- Gräser, Klee und Zwischenfrüchte
- Pflanzenernährung
- DLG-kompakt 1-2018: Biostimulanzien
- DLG-Merkblatt 433: Düngung von Wiesen, Weiden und Feldfutter
- DLG-Merkblatt 426: Die Düngeverordnung umsetzen
- DLG-Merkblatt 407: Teilflächenspezifische Bodenprobennahme und Düngung
- DLG-Merkblatt 397: Gärreste im Ackerbau effizient nutzen
- DLG-Merkblatt 373: Schwefel-Düngung effizient gestalten
- DLG-Merkblatt 353: Hinweise zur Kalkdüngung
- DLG-Merkblatt 349: Grunddüngung effizient gestalten
- Pflanzenschutz
- Pflanzenzüchtung, Sortenwesen & Saatgut
- Versuchswesen Pflanzenproduktion
- Zuckerrüben
- DLG-Pflanzenbauzentrum
- Grünland
- Tierhaltung
- Tiergerechtheit
- Aquakultur
- Futter und Fütterung
- Futtermittel.NET
- Positivliste für Einzelfuttermittel
- Futter- und Substratkonservierung
- Geflügel
- Schwein
- DLG-Merkblatt 440: Fütterungstechnik für tragende Sauen in der Gruppenhaltung
- DLG-Merkblatt 370: Management großer Würfe von Ferkeln
- DLG-Merkblatt 364: Hygienetechnik und Managementhinweise zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen
- DLG-Merkblatt 361: Fütterungsanlagen für Schweine – Mischen und Transportieren
- DLG-Merkblatt 358: Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht
- Milchproduktion und Rinderhaltung
- Verzeichnis Klauenpfleger
- Nachhaltige Landwirtschaft
- Entwicklung ländlicher Räume
- Ökonomie
- Technik
- Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik
- DLG-Merkblatt 447
- DLG-Merkblatt 390: Optische Sensoren im Pflanzenbau
- DLG-Merkblatt 388
- DLG-Merkblatt 316: GPS in der Landwirtschaft
- DLG-Merkblatt 338: Datenerfassung - Notwendigkeit und Chance
- DLG-Merkblatt 334: Gewannebewirtschaftung
- DLG-Merkblatt 331: Leitfaden Betriebsmanagement
- DLG-Merkblatt 324: Mit Qualitätsmanagement zum erfolgreichen Betriebsmanagement
- DLG-Merkblatt 317: Landwirtschaftliches BUS-System (LBS)
- DLG-Merkblatt 305: Einsatz von Bodenproben-Entnahmegeräten
- DLG-Merkblatt 303: Ertragsermittlung im Mähdrescher – Ertragsmessgeräte für die lokale Ertragsermittlung
- DLG-Merkblatt 297: Anzeige-Instrumente auf Traktoren und selbstfahrenden Landmaschinen
- DLG-Merkblatt 256: Weidegang mit Stallmelken oder Sommerfütterung?
- DLG-Merkblatt 255: Melken auf der Weide
- Informationstechnologie
- Technik in der Pflanzenproduktion
- DLG-Merkblatt 356: Reifen richtig wählen und einsetzen
- DLG-Merkblatt 348: Dokumentation in der Pflanzenproduktion
- DLG-Merkblatt 339: Dieseleinsparung in der Pflanzenproduktion
- DLG-Merkblatt 327: Heckenschneidwerke an Auslegergrundgeräten
- DLG-Merkblatt 306: Moderne Sätechnik für Getreide, Raps und Leguminosen
- DLG-Merkblatt 171: Technik der Körnerkühlung
- DLG-Merkblatt 295 - Mechanisierung der Pflege stillgelegter Flächen
- Technik Tierhaltung
- DLG-Merkblatt 399: Wasserversorgung für Rinder - Bauliche, technische und bedarfsgerechte Lösungen - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 398: Automatische Fütterungssysteme für Rinder: Technik – Leistung – Planungshinweise
- DLG-Merkblatt 379: Planungshinweise zur Liegeboxengestaltung für Milchkühe
- DLG-Merkblatt 378: Ferkelnester – Gestaltung und Heizmöglichkeiten
- DLG-Merkblatt 375: Geburt des Kalbes – Empfehlungen zur Erstversorgung
- DLG-Merkblatt 374: Geburt des Kalbes - Empfehlungen zu Geburtsüberwachung und Geburtshilfe
- DLG-Merkblatt 365: Stationäre Entmistungssysteme für planbefestigte Laufflächen in Milchviehställen
- DLG-Merkblatt 364: Hygienetechnik und Managementhinweise zur Reinigung und Desinfektion von Stallanlagen
- DLG-Merkblatt 362: Klauenpflegestände
- DLG-Merkblatt 361: Fütterungsanlagen für Schweine – Mischen und Transportieren
- DLG-Merkblatt 360: Futtervorlage bei Mastschweinen
- DLG-Merkblatt 358: Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht
- DLG-Merkblatt 351: Tränketechnik für Schweine
- DLG-Merkblatt 346: Kühlung von Schweineställen - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 342: Gestaltung von Pferdeausläufen
- DLG-Merkblatt 336: Vermeidung von Wärmebelastungen für Milchkühe - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 319: Frostsichere Wasserversorgung von Schweinen in Außenklimaställen - Tierwohl
- DLG-Merkblatt 312: Prozesssteuerung in der Milchkuhhaltung
- DLG-Merkblatt Lüftung Schweineställe
- Normen und Vorschriften
- Digitalisierung, Arbeitswirtschaft und Prozesstechnik
- Bioenergie
- Messen
- Ackerbarometer
- Podcast
- Tests
- Veranstaltungen
- DLG-Wintertagung
- DLG-Unternehmertage
- DLG-Technikertagung
- DLG-Tech Day
- DLG-Tech Day Nutzfahrzeuge
- Urban Farming
- DLG-Kolloquium
- DLG-Fachtagung Ackerbau
- DLG-Fachtagung Nachhaltige Schweinehaltung
- DLG-Bewässerungstagung
- DLG-Gräsertagung
- DLG-Grünlandtagung
- DLG-Geflügeltagung
- Bundesmelkwettbewerb
- LAND.TECHNIK für Profis
- DLG-Pflanzenbautagung
- Jahrestagung Junge DLG
- Mitgliedschaft
- Presse
- Themen
- Lebensmittel
- Themen
- Lebensmittelsensorik
- Lebensmitteltechnologie
- Lebensmittelsicherheit
- DLG-Forschungsnetzwerk Lebensmittel
- Ansprechpartner
- Publikationen
- Fachgremien
- Awards
- Qualitätsprüfungen
- Preisträgerdatenbanken
- Testzentrum Lebensmittel
- Was bedeutet DLG-prämiert?
- Bundesehrenpreise
- Preis langjährige Qualität
- Produktbereiche
- Termine
- DLG-Experten für Lebensmittelqualität
- DLG-Claims und Geschmacksprofile
- Backgrundstoffe
- Bier, Craft Bier und Biermischgetränke
- Bio-Produkte
- Backwaren
- Cerealien
- Essig
- Feinkost
- Fertiggerichte, Tiefkühlkost
- Fish & Seafood
- Fleisch
- Frischeprodukte
- Frucht- und Erfrischungsgetränke
- Großverbraucher- und Gastronomie-Sortimente
- Kaffee
- Milchprodukte
- Mineralwasser
- Schinken und Wurst
- Speiseeis
- Speiseöle & Fette
- Spirituosen
- Süßwaren
- Tee
- Wein & Sekt
- Ansprechpartner
- Veranstaltungen
- Lebensmittelretten 2.0 - Digital gegen die Verschwendung
- Archiv
- DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2021
- DLG Food Industry - Online-Konferenz 2020
- Lebensmittelretten 2.0
- BlueMilk
- Lebensmittelproduktion 4.0 Hygienic Design
- DLG-Lebensmitteltag Sensorik 2020
- DLG-Think Food 2020
- Lebensmittelproduktion 4.0
- Blockchain in der Foodlogistik
- Speakers Corner @ ProSweets 2020
- DLG Food Industry "Digitale Transformation"
- Food Authentizität
- Themenfrühstück: Die Frage nach der Zukunft des Essens
- Backwaren aus Pseudocerealien
- Digitalisierung im Ladenregal
- Industrie 4.0 in der Lebensmittelproduktion
- 59. Arbeitstagung des Forschungsrings Deutscher Weinbau
- Abfüllung von sensiblen Getränken und Milcherzeugnissen
- DLG-Lebensmitteltag: Sensorik 2019
- ProSweets - Speakers Corner - Süßwaren
- ProSweets - Speakers Corner - Salz und Fettreduktion
- Lebensmittelverpackungen
- Messen
- Mitgliedschaft
- Presse
- Themen
- Über uns
- Stellenangebote
- Anfahrt
- DLG-Vorstand
- DLG-Aufsichtsrat
- Vision – Mission – Werte
- Jahresberichte
- Tochterunternehmen
- Internationales Netzwerk
- Geschichte der DLG
- 1. Vorgeschichte der DLG-Gründung
- 2. Die Gründung der DLG (1885) und erste Aktivitäten
- 3. 1886-1890: Die Anfangsjahre
- 4. Die DLG-Logos seit 1885
- 5. Die ersten Abteilungen und Ausschüsse
- 6. Ab 1887: Die Ausstellungen der DLG
- 7. 1890-1900: Das Jahrzehnt der Herausforderungen und des Aufbruchs
- 8. Ab 1891: Der Dauerwarenwettbewerb
- Mitgliedschaft