Zum Hauptinhalt springen

Grünland

DLG-Merkblatt 416

Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu…

DLG-Merkblatt 471

Die Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Grünfutters sowie der daraus gewonnenen Konservate. Da ab 1. Februar 2025 die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen…

Ökolandbau

DLG-Merkblatt 473

Die mechanische Beikrautregulierung ist zentraler Baustein für erfolgreichen Ackerbau im Ökolandbau. Auch bei der konventionellen Landwirtschaft steigt aufgrund zunehmender Resistenzen von Beikräutern gegenüber chemischen Wirkstoffen und aufgrund der…

DLG-Merkblatt 474

Im zweiten Merkblatt zum Thema „Mechanische Beikrautregulierung" werden Praxis-Konzepte für Leguminosen vorgestellt. Berater zeigen, welche Aspekte bei der Entwicklung einer betrieblichen Strategie im Mittelpunkt stehen. Versierte Praktiker geben…

DLG-Merkblatt 475

Innerhalb der Themenreihe „Mechanische Beikrautregulierung" werden im DLG-Merkblatt 475 schwerpunktmäßig Praxis-Konzepte für die Hackfrüchte behandelt. Berater zeigen, welche Aspekte bei der Entwicklung einer betrieblichen Strategie im Mittelpunkt…

Technik Tierhaltung und Pflanzenbau

Fahrersicherheit first

Selbstfahrende Maschinen sind so zu konstruieren, dass der Bediener durch herabstürzende Teile oder im Fall eines Umsturzes bzw. Überrollens geschützt ist. Wir geben einen Überblick darüber, wie schwierig diese Prüfung bei einer Gründungsmaschine mit…

Test Claas CEMOS TRAKTOR

Im durchgeführten DLG-Test wurden die manuelle und die durch den Einstellungsassistenten CLAAS CEMOS unterstütze Einstellung des Gespanns aus Traktor und Grubber bei der flachen und tiefen Bodenbearbeitung verglichen. Im Vordergrund der Untersuchung…

PraxisMonitor Ladetechnik

Wenn es ums Be- und Entladen, Heben und Verräumen geht, kommt man in der Landwirtschaft am Frontlader nicht vorbei, auch wenn andere Ladetechnik im Kommen ist. Wir stellen die Ergebnisse des aktuellen DLG-PraxisMonitors vor, der sich mit den…

Universalstreuer: Breit und genau verteilen

In Zeiten steigender Düngerpreise wird es umso wichtiger, Nährstoffe in der Landwirtschaft im Kreislauf zu halten. Damit rückt die Ausbringtechnik für Wirtschaftsdünger wieder mehr in den Fokus. Das DLG-Testzentrum hat drei Dung- und Universalstreuer…

Test Krone NIR Control dual mit Kalibrationsmodell 14.3.1

Ein wesentlicher Vorteil der NIR-Messtechnik gegenüber den herkömmlichen Verfahren zur Be­stimmung der Inhaltsstoffe in flüssigen Wirtschaftsdüngern über Probenahme und Labor­analyse besteht in den sofort verfügbaren Messwerten und in der permanenten…

Test Monosem 8-reihiges Maissägerät ValoTerra Ultimate mit ASG

Das 8-reihige Maissägerät Monosem ValoTerra Ultimate mit Mineraldüngersystem Fertismart zur Unterfuß­düngung konnte während der Prüfung bei den im DLG-Prüfrahmen festgesetzten Prüfkriterien überzeugen. Aufgrund der erzielten Ergebnisse wird dem…

Test John Deere Feldhäcksler 8600  i

Der Feldhäcksler JD 8600  i (Modelljahr 2023) mit der geprüften Ausstattung erreicht im Test Durch­sätze bis zu 239 t FM/h (bei einer theoretischen Häcksellänge von 12 mm) und beweist unter diesen Versuchsbedingungen sein Leistungspotenzial. …

Test Automatisches Melksystem Lely Astronaut A 5 als Doppelbox-Setup

In der hier beschriebenen Teilprüfung wurden am Automatischen Melksystem „Astronaut A 5 als Doppelbox-Setup“ der Firma Lely Deutschland GmbH die spezifischen Verbräuche an Energie, Wasser und chemischen Betriebsmitteln für Melk- und…

Smart Spraying – Erwartungen, Hoffnungen, Wirklichkeit

Die Erwartungen an die Smart-Spraying-Technik sind groß. Erste Erfahrungen vom Einsatz in der Praxis sowie Einsparpotenziale von Pflanzenschutzmitteln werden im Impulsforum des DLG-Ausschusses für Pflanzenschutz auf der DLG-Wintertagung am 22.…

Test Feldhaecksler 9800

Der geprüfte Feldhäcksler JD 9800 erreicht im DLG-Test vergleichsweise hohe Durchsätze und beweist unter den Versuchsbedingungen sein großes Leistungspotenzial. Aufgrund der vorliegenden Ergebnisse wird dem selbstfahrenden Feldhäcksler John Deere…

Inhouse Farming

Informationen rund um den Pflanzenbau

DLG-Merkblatt 416

Im Grünland- und Futterbaubetrieb ist das Ziel, möglichst viel hochwertiges wirtschaftseigenes Futter kostengünstig zu erzeugen und durch die auf dem Betrieb gehaltenen Nutztiere bestmöglich zu verwerten oder gegebenenfalls an andere Betriebe zu…

DLG-Merkblatt 424

Dieses DLG-Merkblatt nimmt die aktuelle Situation im Ackerbau auf, beleuchtet spezifische Probleme und versucht mit der Darstellung von pflanzenbaulichen aber auch ökonomischen Zusammenhängen auf mögliche Lösungswege aufmerksam zu machen, damit auch…

DLG-Merkblatt 432

Die Vermeidung von Resistenzen gegenüber Pflanzenschutzmitteln ist eine der Hauptherausforderungen im Pflanzenschutz. Dabei gilt es, die immer spezifischer wirkenden Pflanzenschutzmittel so einzusetzen, dass die darin enthaltenen Wirkstoffe einem…

DLG-Merkblatt 431

Deutschland hat sich nach EU-Recht und durch internationale Vereinbarungen zum Artenschutz verpflichtet. In der „Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt“ hat die Bundesregierung Ziele festgelegt, um den Rückgang zu stoppen. Die Landwirtschaft…

DLG-kompakt 3-2020

Um den Eintrag von Nitrat in das Grundwasser in besonders gefährdeten Regionen weiter zu senken, soll die in der Düngeverordnung 2017 vorgegebene Düngermenge ab 2020 um weitere 20 % reduziert werden. Diese Begrenzung scheint auf den ersten Blick eine…

DLG-kompakt 5-2020

In diesem DLG kompakt werden geschlossene Befüllsysteme für Pflanzenschutzmittel vorgestellt. Sie bieten mehr Sicherheit bei der Befüllung von Spritzen und der Anwendung zum Schutz von Umwelt und Landwirt. Lesen Sie mehr zur Funktionsweise dieser…

DLG-Merkblatt 456

Das neue DLG-Merkblatt „Hinweise zur Kalkdüngung“ geht auf alle Typen von Kalkdüngern, auf die Grundlagen und alle Arten der Kalkdüngung sowie Bestimmung des Kalkbedarfs ein und befasst sich zudem mit der Berechnung der Wirtschaftlichkeit von…

DLG-kompakt 3-2021

Versuchsergebnisse interpretieren

Feldversuche sollen belegen, welche Wirkung Betriebsmittel wie z. B. Dünger oder Pflanzenschutzmittel auf den Ertrag und die Qualität haben. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Sie Versuchsergebnissen vertrauen können, und unter welchen…

DLG-kompakt 02-2022

Deutschland verfügt über ca. 11,8 Mio. Hektar Ackerland. Davon sind etwa 1/3 erosionsgefährdet. Wie kann Bodenerosion vermieden werden und gleichzeitig die Biodiversität gesteigert werden?

DLG-Merkblatt 471

Die Futterhygiene bei der Gülleausbringung im Grünland hat wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Grünfutters sowie der daraus gewonnenen Konservate. Da ab 1. Februar 2025 die Pflicht zur streifenförmigen Ausbringung von flüssigen…

Monitoring von Biodiversität

BioMonitor4CAP ist ein Forschungsprojekt zur Entwicklung moderner Monitoringsysteme für die Biodiversität auf dem Acker. 23 Organisationen aus zehn europäischen Ländern und Peru nehmen an dem Vorhaben teil, das die EU finanziert.

Wasser sparen im Ackerbau

Der Klimawandel führt zu einer „Heiß-Zeit“, in der vielerorts Dürren die Landwirtschaft prägen. Die bisher bekannte ausreichende Wasserversorgung ist weniger sicher geworden. Die zunehmende Trockenheit erfordert Anpassungen im Ackerbau, Wasser sparen…

Smart Spraying – Erwartungen, Hoffnungen, Wirklichkeit

Die Erwartungen an die Smart-Spraying-Technik sind groß. Erste Erfahrungen vom Einsatz in der Praxis sowie Einsparpotenziale von Pflanzenschutzmitteln werden im Impulsforum des DLG-Ausschusses für Pflanzenschutz auf der DLG-Wintertagung am 22.…